Bearbeiten von „Schwachsinnsstrahlung“ (Absatz)
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
!
Du bist nicht
angemeldet
.
Wenn du deine Änderung speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar.
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Fett
Kursiv
Externer Link (http:// beachten)
Interner Link
Eingebettete Datei
Quellenangabe
Signatur und Zeitstempel
Erweitert
Sonderzeichen
Hilfe
Ebene 2
Ebene 3
Ebene 4
Ebene 5
Überschrift
Format
Aufgezählte Liste
Nummerierte Liste
Einrückung
Keine Wikiformatierung
Zeilenumbruch erzwingen (nicht im Fließtext verwenden)
Groß
Klein
Hochgestellt
Tiefgestellt
Einfügen
Bildergalerie
Tabelle
Weiterleitung
== Geschichte == [[Bild:ciadoc.jpg|thumb|Abb.1: Eines der ersten Geheimpapiere der CIA zur Schwachsinnsstrahlung]] Erste Anzeichen von Schwachsinnsstrahlung wurden erstmals 1967 von amerikanischen Radioteleskopen registriert. Sofortige Analysen durch die [[Geheimdienst]]e (Abb. 1) ergaben zwar einige Übereinstimmungen mit schon bekannten Signalen, doch ließ sich keinerlei Informationsgehalt nachweisen. Es dauerte fast zehn Jahre, bis schließlich am Heinz-Schenk-Institut des Hessischen [[Rundfunk]]s der Nachweis gelang, dass die Signale der Schwachsinnsstrahlung unter Einbeziehung des [[Imaginärteil]]s als Bilder decodiert werden können (Abb. 2). [[Bild:alientv.jpg|thumb|Abb.2: Erste erfolgreiche Decodierung der Schwachsinnsstrahlung, 1976]] Findige [[Frickler]] begannen darauf hin, eigene Konverter für die Schwachsinnsstrahlung zu bauen, die sie mit ihren [[Fernsehen|Fernsehgeräten]] verstöpselten. Bald folgten die Versandhäuser und Elektroläden mit billigen Bausätzen, die jedem Haushalt eine grenzenlose Rundumversorgung mit Schwachsinn versprachen. Die [[Ausserirdische|außerirdischen]] Betreiber der Strahlenquellen müssen dies mit Wohlwollen registriert haben, denn in der gleichen Zeit erhöhte sich die Kanalzahl der Schwachsinnsstrahlung ganz erheblich.
Zusammenfassung:
Mit dem Speichern dieser Seite …
… versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt
… willige ich ein, meinen Beitrag unter der
Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0
und der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
zu veröffentlichen
… akzeptiere ich die
Kamelknigge
Abbrechen
|
Bearbeitungshilfe
(neues Fenster)
Zum Vermeiden unnötiger Artikelversionen bitte den
Vorschau-Button
benutzen!
Navigationsmenü
Ich
Ein neues Kamel registrieren
Anmelden
Namensräume
Artikel
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Aktionen
Versionen/Autoren
Ein Problem melden
Suche
Kugel-Bildersuche
Navigation
Hauptseite
Wegweiser
Zufällige Seite
Empfohlene Seiten
Schwesterprojekte
KameloNews
Gute Frage
Gute Idee
KameloBooks
Kamelionary
Spiele & Co.
Mitmachen
Letzte Änderungen
Herden-Portal
Forum
Chat
Qualitätssicherung
Hilfe
Werkzeuge
Links hierhin
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialitäten
Seiteninformationen
FDP-Version
Seite zitieren