Bearbeiten von „Weiterstadt“ (Absatz)
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
!
Du bist nicht
angemeldet
.
Wenn du deine Änderung speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar.
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Fett
Kursiv
Externer Link (http:// beachten)
Interner Link
Eingebettete Datei
Quellenangabe
Signatur und Zeitstempel
Erweitert
Sonderzeichen
Hilfe
Ebene 2
Ebene 3
Ebene 4
Ebene 5
Überschrift
Format
Aufgezählte Liste
Nummerierte Liste
Einrückung
Keine Wikiformatierung
Zeilenumbruch erzwingen (nicht im Fließtext verwenden)
Groß
Klein
Hochgestellt
Tiefgestellt
Einfügen
Bildergalerie
Tabelle
Weiterleitung
==Ortsteile== ===Kernstadt=== Die Kernstadt bietet mit ihrer Architektur des Waschbetonfachwerks ein [[Bösonders|bösonderes]] Bild für das Auge, dass man so schnell nicht vergisst. Warum dieser Ortsteil aber Kernstadt heißt, wissen nicht mal die [[Einwohner]] selbst, auf keiner Karte ist diese Bezeichnung zu finden, es gibt keine Kernobstbäume, keine entkernten Häuser, Kernkraftwerke auch nicht, und nichtmal kernige Typen.<br> Erwähnenswert ist lediglich das historische Schlagloch aus den späten 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, vor der lutherisch-atheistischen [[Kirche]]. ===Braunshardt=== [[Datei:Jagdgeschwader "Braunshardt".jpg|196px|thumb|left|In Braunshardts finsterm Tann, auf dem Minigolfplatz versteckte Flugwurst im [[2. Wurstkrieg]]]] [[Bild:Bahnhof_Braunshardt.jpg|thumb|Der mit vielen Architekturpreisen gekrönte Bahnhof von Braunshardt]] [[Bild:800px-Kathmandu-05.JPG|thumb|Das Braunshardter Schloss. Verschlossen von Markklößchengraf Hubert]] Braunshardt, wurde von der Unesco als verwirrendstes Häusergemisch ohne Wiedererkennungswert in die Liste der zu ignorierenden Städte aufgenommen. Hier schafften es die Stadtplaner fast jede Kreuzung gleich aussehen zu lassen. Dies dient der Verwirrung für ausgebrochene Strafgefangene aus der benachbarten Vollzugsanstalt. Diese verlaufen sich und werden somit schnell aufgegriffen. Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Braunshardt und das Schloss, welches Markklößchengraf Hubert für seine ungeliebte Frau Schnullhilde, auch Branushardter Tänntchen genannt, verschließen ließ. Leider verlor er den Schlüssel und Schnullhilde konnte bis heute nicht befreit werden. Ihre Schreie verstummten allerdings nach einigen Wochen. ====Äbbelbaumgadde==== Niemand weiß wirklich, wie das Neubaugebiet in Braunshardt zu seinem Namen kam. Denn es gibt hier nachweislich nicht einen Äbbelbaum. Selbst auf historischen Satellitenbildern sind nur die markanten parallelen Linien der Plastikbahnen auf den Spargelfeldern zu erkennen. [[Froscher]] fanden jedoch kürzlich anlässlich des Baus eines weiteren Sperrholz-Rigips-Styropor Einkamelienhauses bei [[Archäologe|archeologischen]] [[Grab]]ungen im Bereich des [[Tür]]sturzes der künftigen [[Besen]]kammer einen versteinerten [[Pferd]]ehintern mit weit geöffnetem [[Anus]], Hysteriker gehen daher seit neuestem davon aus, dass ganz andere Äbbel bei der Namensgebung dieser zukünftigen Wüstung eine Rolle spielten.<br> Dafür gibts hier [[Kreis]]verkehre, welche keine sind oder zumindest von Anwohnern nicht als solche wahrgenommen werden. Infolgedessen kommt es hier regelmäßig zu Frontalzusammenstößen zwischen Einheimischen und Ortsunkundigen, im Hinblick auf das lohnende [[Geschäft]] planen bereits eine erste Unfallklinik und diverse Karrosseriewerkstätten ihre Ansiedlung. Zu den Einwohnern zählen hier 3 Kamele, diverses röhrendes Hirschbrät, und Menschen sollen dort auch schon gesehen worden sein ===Schnepptowncity=== [[Bild:Abknickende Vorfahrt.jpg|thumb|Der hysterische Ortskern von Schnepptowncity mit der abknickenden Vorfahrt. Täglich findet hier ein internationaler Wettkampf im Geradeausblinken statt. Allerdings aus der anderen Fahrtrichtung. Mitspieler aus südlicher Richtung werden disqualifiziert]] Besonders zu erwähnen und sehr sehenswert in Schnepptowncity ist die nie erbaute gotische Kirche mit dem weithin unsichtbaren Kirchturm, aus dem 16. Jahrhundert.<br> Weiterhin erwähnenswert als besonderes Highlight in Schneppenhausen ist der historische Ortskern mit Bäckerei und abknickender Vorfahrt nacht StVo an der bereits mit Einführung die Sportart des "Geradeausblinkens" von Einheimischen mit der tatkräftigen Unterstützung der Worfelder Nachbarn erfunden wurde.<br> Schon 1995 wurde, um den Tourismus zu fördern, auf der Hauptstraße eine Tempo 30 Zone eingeführt und damit die Verweildauer ahnungsloser Touristen um ca. 45% erhöht. ===Gräfenhausen=== Dieser Ortsteil ist sehr beliebig, Siedlungshaus reiht sich an Siedlungshaus, eine Straße wie die andere, wie Vororte britischer Großstädte. Allerdings haben die Stadtplaner vergessen eine britische Großstadt in der Nähe zu platzieren. Es existiert zwar ein Altstadtkern, der wurde allerdings erst nach entstehen der Neubaugebiete angefügt. Die Kanalisation ist noch nicht fertig, die Bewohner müssen sich noch mit Dixi-Klos behelfen, deren Inhalt später im Ortsteil Spargelfeld ausgeleert wird. Momentan läuft das Abwasser in den Teich eines nahgelegenen Biergartens. Gräfenhausen hat als einziger Stadteil noch eine Sandgewinnung, in der man per Los noch eine Haufen Sand gewinnen kann, das ist dann so wie ein 6-er im [[Lotto]]!. ===Riedbahn=== Der Ortsteil Riedbahn wurde nach einer Eisenbahnlinie benannt, die ca. 1875 eröffnet und wegen des großen Erfolgs nur wenige Monate später wieder abgerissen wurde.<br> Die größten Sehenswürdigkeiten sind das wunderschöne Rathaus und ein quietschgelber Sperrholzhandel mit dem Abbild von [[Daniela Kamelberger]] auf der Fassade. ===Industriegebiet=== [[Bild:Untergang der Titanic.jpeg|thumb|Ein Foto des Untergangs der Titanic durch einen Augenzeugen]] Nur noch heute (und dann nie wieder) keine MwSt! 25% Brotcent auf alles. Hier, wo die Wiesn schon im Juni beginnt, Weihnachten von August bis in den Januar und Ostern von Weihnachten bis Ostern dauert, und man selbst im Herbst noch Ostereier finden kann. Die weltgrößte Sensation seit [[Müller]] seine Säge bekam!<br> Der Ortsteil Industriegebiet erlangte besondere Bekanntheit, durch den Untergang der [[Titanic]]. Das stolze Schiff liegt dort bis heute auf dem Grund eines [[Parkplatz]]es ===Spargelfeld=== [[Bild:Ortsteil_Spargelfeld.jpg|thumb|Eine typische Ansicht des Ortsteils Spargelfeld in der bewohnten Jahreszeit mit vom Erdbeben beschädigten Horizont]] Die weitaus größte Fläche belegt der Ortsteil Spargelfeld. Allerdings ist er nur saisonal bewohnt. Für 9 Monate steht der Ortsteil komplett leer. Am Ende der Saison wird das traditionelle nordpolnische Midsommer-Fest gefeiert, bei dem zufällig anwesende Erntehelfer und militante Spargelverweigerer nackisch über ein Feuer aus unverkauften Spargelabfällen springen müssen, und dabei "Hurra, es ist endlich vorbei Hurra!" rufen müssen.<br> In den 3 Monaten die er bewohnt ist, kann er allerdings mit fast 75.000 Einwohnern glänzen und es findet sogar jährlich ein weithin unbekanntes Festival statt, zu dem sogar Reisebusse mit wehrlosen [[Altersheim|Greisen]] gefahren werden.<br> Der Ortsteil Spargelfeld wehrte sich bisher gegen die Einführung der Ökoplakette, da er sonst komplett Fahrzeugfrei wäre. Spargelfeld besticht durch seine malerische Umgestaltung mit Plastikbahnen bis zum Horizont, damit es nicht langweilig wird, sind diese mal schwarz, mal weiß. Ein schweizer Ufologe behauptet, man könne aus dem [[Weltall]] ein [[Zebra|Streifenpferd]] erkennen.<br> Größte Erhebung und markantester Punkt ist eine ca. 40 cm hohe Erdwelle entlang der Kreisstraße zwischen Braunshardt und Schneppenhausen.
Zusammenfassung:
Mit dem Speichern dieser Seite …
… versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt
… willige ich ein, meinen Beitrag unter der
Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0
und der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
zu veröffentlichen
… akzeptiere ich die
Kamelknigge
Abbrechen
|
Bearbeitungshilfe
(neues Fenster)
Zum Vermeiden unnötiger Artikelversionen bitte den
Vorschau-Button
benutzen!
Navigationsmenü
Ich
Ein neues Kamel registrieren
Anmelden
Namensräume
Artikel
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Aktionen
Versionen/Autoren
Ein Problem melden
Suche
Kugel-Bildersuche
Navigation
Hauptseite
Wegweiser
Zufällige Seite
Empfohlene Seiten
Schwesterprojekte
KameloNews
Gute Frage
Gute Idee
KameloBooks
Kamelionary
Spiele & Co.
Mitmachen
Letzte Änderungen
Herden-Portal
Forum
Chat
Qualitätssicherung
Hilfe
Werkzeuge
Links hierhin
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialitäten
Seiteninformationen
FDP-Version
Seite zitieren