Bearbeiten von „Amoklauf“
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
!
Du bist nicht
angemeldet
.
Wenn du deine Änderung speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar.
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Fett
Kursiv
Externer Link (http:// beachten)
Interner Link
Eingebettete Datei
Quellenangabe
Signatur und Zeitstempel
Erweitert
Sonderzeichen
Hilfe
Ebene 2
Ebene 3
Ebene 4
Ebene 5
Überschrift
Format
Aufgezählte Liste
Nummerierte Liste
Einrückung
Keine Wikiformatierung
Zeilenumbruch erzwingen (nicht im Fließtext verwenden)
Groß
Klein
Hochgestellt
Tiefgestellt
Einfügen
Bildergalerie
Tabelle
Weiterleitung
<div style="background:transparent; float:right; margin-left:20px">{{Youtube|MJ5biJXXCcE|250}}</div> Der '''Amoklauf''' ist seit 1936 [[Olympische Spiele|olympische Einzel-Disziplin]] der Leichtathletik und ist das Freistilschießen auf bewegte [[Scheibe]]n. Dabei muss sich der Amokläufer in einer vorgegebenen Örtlichkeit, meist eine Nachbildung einer [[Schule]] oder eines [[Supermarkt]]es, orientieren. Die Bewertung ist recht komplex und verlangt große Aufmerksamkeit der [[Schiedsrichter]]. Die Namensgebung dieser Sportart geht auf den römischen Gott [[Amor|Amok]] zurück, der dafür bekannt war, dass er bei allerlei Gelegenheiten mit in Nerven[[gift]] getauchten Pfeilen wild um sich schoss. '''Bewertung Stil:'''<br /> Gewöhnliche [[Pistole]]n geben nur wenig [[Punkt]]e. Am höchsten bewertet wird, wenn der Teilnehmer mehrere [[Waffel|Waffen]] benützt und am besten gleichzeitig. Ebenso kann man die Gunst der [[Richter]] mit großen Kalibern ab 9 mm und ungewöhnlichen Munitionsarten gewinnen. Als nächster Punkt wird die Beweglichkeit des Kämpfers und seine Reaktionsfähigkeit auf unerwartete Begebenheiten bewertet. Die Zeit wird durch das Geschick des Olympiasten festgelegt, der der gegnerischen [[Herde|Mannschaft]] entkommen muss. Kann ihn der [[Gegner]] stoppen, wird die [[Zeit]] genommen. Das einzige Mal, dass die Zeit nicht gewertet werden konnte, war 1988 als F. Schimpanzki ([[DDR]]), anstatt der Scheiben, die gegnerische Mannschaft angriff und alle aus der Kompetenz eliminierte, was ihm allerdings dicke Abzüge für die Stilnote bescherte. '''Bewertung Treffer:'''<br /> Das wichtigste [[Mass]] ist die Anzahl der Treffer, wobei es Abzüge für Treffer auf der selbe Scheibe gibt oder auch für knappe Treffer, wenn Kleinkaliber verwendet wurde. Der bisher ungeschlagene olympische Rekord wurde [[1984]] von [[Arnold Schwarzenhöcker]] mit zwei Kaliber 12 mm Maschinengewehren und 338 Treffern aufgestellt. Er ging damit auch gleich in das [[Guinnessbuch der Höckorde]] ein, denn diese Leistung wurde auch außerhalb der Olympiade [[nie]] geschlagen. {{sa}}[[Extremistensportarten]] <br /> {{nv}}[[Lebenslauf]] [[Kategorie:Sport]] [[stupi:Amoklauf]] [[uncy:Amoklauf]]
Zusammenfassung:
Mit dem Speichern dieser Seite …
… versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt
… willige ich ein, meinen Beitrag unter der
Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0
und der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
zu veröffentlichen
… akzeptiere ich die
Kamelknigge
Abbrechen
|
Bearbeitungshilfe
(neues Fenster)
Zum Vermeiden unnötiger Artikelversionen bitte den
Vorschau-Button
benutzen!
Vorlage:Nv
(
Quelltext anzeigen
) (schreibgeschützt)
Vorlage:Sa
(
bearbeiten
)
Vorlage:Youtube
(
bearbeiten
)
Navigationsmenü
Ich
Ein neues Kamel registrieren
Anmelden
Namensräume
Artikel
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Aktionen
Versionen/Autoren
Ein Problem melden
Suche
Kugel-Bildersuche
Navigation
Hauptseite
Wegweiser
Zufällige Seite
Empfohlene Seiten
Schwesterprojekte
KameloNews
Gute Frage
Gute Idee
KameloBooks
Kamelionary
Spiele & Co.
Mitmachen
Letzte Änderungen
Herden-Portal
Forum
Chat
Qualitätssicherung
Hilfe
Werkzeuge
Links hierhin
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialitäten
Seiteninformationen
FDP-Version
Seite zitieren