Bearbeiten von „Emarzipation“
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
!
Du bist nicht
angemeldet
.
Wenn du deine Änderung speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar.
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Fett
Kursiv
Signatur und Zeitstempel
Link
Eingebettete Datei
Quellenangabe
Erweitert
Sonderzeichen
Hilfe
Ebene 2
Ebene 3
Ebene 4
Ebene 5
Überschrift
Format
Aufgezählte Liste
Nummerierte Liste
Einrückung
Keine Wikiformatierung
Zeilenumbruch erzwingen (nicht im Fließtext verwenden)
Groß
Klein
Hochgestellt
Tiefgestellt
Einfügen
Bildergalerie
Weiterleitung
Tabelle
Suchen und Ersetzen
[[Bild:Emarzipaniierter.jpg|thumb|Einer von unzähligen Opfern der Emarzipation]] '''Emarzipation''', '''die'''<br> {{nt}}[[Emanzipation]]<br> Emarzipation ist ein selbstinduzierender chemischer Veredelungsprozess, bei der organische [[Bausubstanz|Substanz]] zu Marzipan [[mutier]]t. Es ist die Vor[[Treppe|stufe]] der [[alkohol]]ischen Gärung und die Endstufe heißt, so sie denn durch begünstigende äußere Einflüsse überhaupt erreicht wird, [[:wiki:Petrifikation|Petrifikation]] (im Sinne von Marmorkuchen und Co.). Die Ursache der Emarzipation bei Säugetieren ist ein vorhandener Diabetes mit persistierender Hyperglykämie, wobei sich der Zucker kumulierend in den Zellen ablagert und der gesamte Körper im Endstadium schließlich zu Marzipan wird. Zur Gruppe mit erhöhtem Risiko gehören alle die, welche ihre Mandeln (ein weiterer Marzipanrohstoff) noch haben. Diabetes mit Hypoglykämie (Unterzuckerung) gilt als Hauptursache der [[Lebra|Lepra]], denn das Gegenteil der Emarzipation (Ursache: Überzuckerung) nennt man Verwesung. Emarzipation kann auch in aller[[dung]]s sehr seltenen Fällen durch Zucker ausscheidende, mit Blattläusen verwandte Bakterien (Mycobacillus Alea Candis „Würfelzuckerbazillus“) hervorgerufen werden. Mit einer Marzipaninfektion sollte man sich umgehend in intensiv[[Medizyniker|medizynisch]]e Behandlung begeben. ==Phänomen Emarzipation== Eine Emarzipation bei abstinent lebenden Personen wird grundsätzlich von der kastolischen Kirsche (Kirschlikör, hicks) als Wunder anerkannt. Emarzipierte Nonnen wie die <font color=blue>{{Tooltip|hier|[[Bild:Marzipan-Nonne.jpg]]}}</font>im Bild werden traditionell zu Bethmännchen verarbeitet. ==Gastro-kultureller Aspekt der Emarzipation== Die Emarzipation hat, je nachdem welches Säugetier betroffen ist, mehr oder weniger große Auswirkungen auf die Kultur einer Gesellschaft. Geboren aus einer Not heraus, haben Menschen die Endprodukte der Emarzipation zu einer Delikatesse werden lassen. In großen Marzipanwerken werden Schweine, Schornsteinfeger und andere Lebewesen gezielt mit Zucker und Mandeln versorgt. Um den Emarzipationsprozess zu beschleunigen, wurde bei dem Rohmaterial die Bauchspeicheldrüse durch [[Röntgen]]strahlen außer Funktion gesetzt, so dass ein Diabetes entstand. Letztendlich wurden die erfolgreich emarzipierten Produkte dann zu den Feiertagen als süße Leckerbissen verkauft. *'''Marzipanschweine''' - Schweine im Zustand nach Emarzipation. Schweine sind heutzutage überzüchtet, krank, oft zuckerkrank. Dass man neuerdings die Bauchspeicheldrüse von Schweinen zur Insulingewinnung per Standleitung in Vivo anzapft führt zu ebenso vermehrten Diabetesfällen bei Zuchtschweinen, da den Tieren die Möglichkeit, ihren Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise zu regulieren genommen wurde. Nach entgleistem, viel zu hohem Blutzuckerspiegel emarzipiert so manches Hochleistungsmastschwein und wird notgedrungen an Konditoreien geliefert. [[Von daher]] gibt es auch ein erhöhtes Vorkommen emarzipierter Schweine im Gesundheitswesen, z.B. als Werbegeschenk der [[Krankenkasse|AOK]] für ihre Versicherten mit dem Aufdruck „Viel Glück!“, „Bleiben Sie gesund!“, oder auch „Gute Besserung!“. *'''Marzipankartoffeln''' - Kartoffeln im Zustand nach Emarzipation, denn sie haben Frost bekommen und die Stärke verwandelt sich in Zucker. Das schmeckt dem Verbraucher nicht und diese Produkte sind unverkäuflich. Es bleibt abzuwarten, ob eine Emarzipation stattgefunden hat denn dann kann man die Kartoffeln an Zentis wenigstens zum halbwegs guten Preis verkaufen... *'''Marzipanbrot''' - das entstammt den Hungerjahren des letzten Jahrhunderts, als man Brot aus Apfelkernen herstellen musste. Bekanntermaßen schmecken Apfelkerne beim Zerbeissen deutlich nach Mandel. Diese Verlaufsform nennt man auch die „unechte Emarzipation“. Kann auch sein, dass der Bäcker aus Versehen zu viel Zucker in den Teig gemischt hat. Die dritte Emarzipationsursache bei Brot wären Zuckerbrot und Peitsche - ein Hauptantriebsmittel [[Zeitarbeit|moderner Sklaven]], wobei es in der Regel wenig Zuckerbrot dafür umso mehr Peitsche gibt. Bei Brot ist der Emarzipationsvorgang sehr komplex und wenig [[Froscher|erfroscht]]. Manchmal bestreuen Hartz-IV-Kinder ihre Butterbrote mit Zucker - sehr ungesund und von Herrn Sarrazin streng verboten. Das führt nämlich zur Emarzipation des Zahnfleisches und dadurch zu Zahnverlust, was natürlich die Gesellschaft mit horrenden Folgekosten belastet. *Ein mit Marzipan paniertes Schweineschnitzel (ja, jetzt kommt das Wort das man sich schon denken kann: emarzipaniert/Marzipanade) gilt als Leckerbissen. (Nicht vollwertig, da nur die Aussenhülle emarzipaniert ist). *'''Amaretto''': Die bei Emarzipation entstehende Flüssigkeit wird unter dem Markennamen „Amaretto“ verkauft, wobei zusätzlich Kandidaten mit misslungener, in alkoholische Gärung übergegangene Emarzipation geschmacksverstärkend zugefügt werden. ==Ökologisch-gastritischer Bereich== Gegen die herbeigeführte Emarzipation von Lebewesen ist vor allem der [[Bierschutz|Tierschutz]]verein. Darum präferiert er das ohne alkoholische Gärung und Schweinezucht hergestellte „E-Marzipan“ (Elektronen-Pyrolyse-Marzipan). Aber auch um die hohe Nachfrage befriedigen zu können, wird seit kurzer Zeit kaum noch natürlich entstandenes Marzipan hergestellt, sondern der preisgünstigen Marzipanersatz E-Marzipan. Die Emarzipation mithilfe der Elektronen-Pyrolyse gelang dem italienischen Konditor Zucchero Galvani. Zunächst versuchte er die elelektrische Emarzipation eines Frosches [[:wiki:Datei:Froschschenkel-Experiment.jpeg|Bild 1]] (und [[:wiki:File:Marzipan Frog.jpg|Bild 2]] zeigt das gelungene Experiment). So ein Frosch schmeckt nicht nur Franzosen. Im Anschluss an diese Forschungsreihe wagte er sich auch an die anorganischen Rohstoffe, von denen Silizium-Kristalle mittels Elektrolyse besonders erfolgreich emarzipierten. Den Rohstoff Sand gibt's ja in der [[Wüste]] im Überfluss, doch warnen Wissenschaftler bereits vor einem Verschwinden der Sahara und der [[Wüste Gabi|Wüste Gobi]] im Jahr 9984 und den ökologischen Folgen für den Lebensraum der [[Kamel]]e. Im [[Kalau|Scherzherzogtum Kalau]] ist der Verzehr von Marzipan bereits gesellschaftlich geächtet und auch in [[Schland]] haben „[[Die Grünen]]“ schon eine Gesetzesvorlage diesbezüglich vorbereitet... {{lm}} [[Zickenalarm]]<br> {{bb}} [[Lackintoleranz]] | [[Prokrastination]] [[wiki:Emanzipation]] [[wiki:Marzipan]] [[Kategorie:Bildung]] [[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Chemie]] [[Kategorie:Elektrotechnik]] [[Kategorie:Gastronomie]] [[Kategorie:Industrie]] [[Kategorie:Krankheiten]] [[Kategorie:Kulinarik]] [[Kategorie:Medizin]] [[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:Plem-Plem]] [[Kategorie:Rezepte]] [[Kategorie:Schweine]] [[Kategorie:Süßigkeiten]] [[Kategorie:Wirtschaft]] [[Kategorie:Wissenschaft]] [[Kategorie:Zauberei]]
Zusammenfassung:
Mit dem Speichern dieser Seite …
… versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt
… willige ich ein, meinen Beitrag unter der
Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0
und der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
zu veröffentlichen
… akzeptiere ich die
Kamelknigge
Abbrechen
|
Bearbeitungshilfe
(neues Fenster)
Zum Vermeiden unnötiger Artikelversionen bitte den
Vorschau-Button
benutzen!
Vorlage:Bb
(
bearbeiten
)
Vorlage:Css
(
Quelltext anzeigen
) (schreibgeschützt)
Vorlage:Lm
(
bearbeiten
)
Vorlage:Nt
(
bearbeiten
)
Vorlage:Tooltip
(
bearbeiten
)
Navigationsmenü
Ich
Ein neues Kamel registrieren
Anmelden
Namensräume
Artikel
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Aktionen
Versionen/Autoren
Ein Problem melden
Suche
Kugel-Bildersuche
Navigation
Hauptseite
Wegweiser
Zufällige Seite
Empfohlene Seiten
Schwesterprojekte
KameloNews
Gute Frage
Gute Idee
KameloBooks
Kamelionary
Spiele & Co.
Mitmachen
Letzte Änderungen
Herden-Portal
Forum
Chat
Qualitätssicherung
Hilfe
Werkzeuge
Links hierhin
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialitäten
Seiteninformationen
FDP-Version
Seite zitieren