Bearbeiten von „Kalauderwelsch“
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
!
Du bist nicht
angemeldet
.
Wenn du deine Änderung speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar.
Klick-Kategorien:
?
[anzeigen]
[verbergen]
· Abkürzung
· Adel
· Adventskalender
· Affen
· Afrika
· Ägypten
· Aliens
· Alkohol
· Amphibien
· Anatomie
· Architektur
· Artikel, die wo so aussehen, wie die Dinge, die sie beschreiben tun
· Astronomie
· Aua
· Ausgestorben
· Auto
· Bahn
· Bären
· Baum
· Bayern
· Behörden
· Beruf
· Besondere Tage
· Bildung
· Biographie
· Biologie
· Blumen
· Bösewicht
· Böses Kamel
· Botanik
· Brauchtum
· Buchstabe
· Chamäleons
· Chemie
· China
· Computer
· Denkmal
· Desserts & Salate
· Deutschland
· Dichter & Denker
· Dickhäuter
· Dienstleistung
· Drogen
· Eier
· Elektrotechnik
· Entdecker
· Enten
· Erfinder
· Eulen
· Fabelwesen
· Fäkalien
· Farben
· Fastfood
· Feminismus
· Fernsehen
· Feuer
· Film
· Firma
· Fische
· Fleisch
· Fluss
· Freizeit
· Frisuren
· Gastronomie
· Gebäck
· Gebirge
· Geheim
· Geheimdienst
· Geistlicher
· Genie & Wahnsinn
· Geographie
· Geologie
· Geschichte
· Gesellschaft
· Getränk
· Gewässer
· Gilden
· Google
· Götter
· Grammatik
· Gutes Kamel
· Gutmenschentum
· Häh?
· Haushaltsgeräte
· Herdenverhalten
· Helden
· Hornträger
· Hunde
· Hygiene
· Industrie
· Insekten
· Inseln
· Jahrestag
· Jahreszahl
· Japan
· Kalau
· Kalender
· Kamele
· Kamelkunde
· Kamelopedia
· Kasusativ
· Katzen
· Kleidung
· Komische Kamele
· Komische Typen
· Komische Viecher
· Kommunikation
· Kosmetik
· Krabbeltiere
· Krankheiten
· Krieg
· Kriminalität
· Kulinarik
· Kulturgut
· Kunst
· Kunstrichtung
· Künstler
· Land & Leute
· Landschaften
· Landwirtschaft
· Lied
· Listen
· Literatur
· Löcher
· Logik
· Luft & Raumfahrt
· Lyrik
· Märchen
· Maschinen
· Maßeinheit
· Mathematik
· Mechanik
· Medien
· Medizin
· Microsoft
· Mikroben
· Milch & Käse
· Militär & Polizei
· Mischwesen
· Möbel
· Mode
· Muscheln & Schnecken
· Musik
· Musiker
· Musikinstrument
· Musikrichtungen
· Mythologie
· Nachrichten
· Nagetiere
· Name
· Natur
· Nudeln & Pasta
· Oberflächliches
· Obst & Gemüse
· Optik & Lichttechnik
· Organisationen
· Ort
· Pferde & Esel
· Philosophie
· Physik
· Pilze
· Planeten
· Plem-Plem
· Politik
· Politiker
· Post
· Projekt
· Psychologie
· Pyramiden
· Raubtier
· Re(h)kursion
· Recht
· Religion
· Rezepte
· Rindviecher
· Rohstoffe
· SadoMaso
· Sammelartikel
· Saurier
· Schach
· Schafe
· Schauspieler & Entertainer
· ScheibchenWelt
· Schifffahrt
· Schlangen
· Schöner Wohnen
· Schule
· Schweine
· Schweiz
· Sexualität
· Soziologie
· Spiel
· Sport
· Sportler
· Sprache
· Sprachwissenschaft
· Staat
· Stadt
· Süßigkeiten
· Suppen & Soßen
· Symbol
· Technik
· Textilien
· Theorie
· Tiger
· Tisch
· Touristik
· Uhren
· Umfrage
· Unternehmer
· Unterwasser
· USA
· Verkehr
· Verkehrsmittel
· Verpackung
· Verschwörungstheorien
· Verwechslungen
· Vögel
· Waffen
· Wale
· Währung
· Wärmetechnik
· Werbung
· Werkstoffe
· Werkzeuge & Geräte
· Wetter
· Wikipedia
· Wirtschaft
· Wissenschaft
· Wissenschaftler
· Wortsinn & Tiefsinn
· WTF-8
· Würmer
· Wüste
· Wurst
· Zahl
· Zauberei
· Zeit
· Zeitgeschehen
· Zum Kotzen
· Zusammenrottung
Sonderzeichen:
[anzeigen]
[verbergen]
Ä
ä
Ö
ö
Ü
ü
ß
„“
’
‚‘
–
«»
⌀
°
′
″
…
€
§
™
©
®
•
·
×
÷
±
−
‰
²
³
½
¼
¾
≙
≈
≠
≡
≤
≥
∑
→
←
↔
⇝
⇒
⇔
☛
†
☠
☢
☣
☭
‣
♂
♀
⁂
∞
◆
▲
ſ
Œ
œ
Ç
ç
İ
ı
Ğ
ğ
Ş
ş
[[]]
[]
|
¦
{{}}
~~~~
Vorlagen:
[anzeigen]
[verbergen]
Hinweise
siehe
siehe auch
Sie
besuche bitte
siehe vielleicht
Lies mal
siehe besser
Siehe dazu lieber
negativ beeinflussen
Dann geh doch
siehe nicht
Siehe besser nicht
auf gar keinen Fall
siehe eben nicht
Hier wartet man
nichts zu tun mit
Vergleiche mit
verwechseln mit
Nicht zu verwechseln
Tut nichts zur Sache
Siehe aber
Beachte jedoch
WWW
siehe Kamelionary
Auszeichnungen
Exzellent
Geschmiedet
Qualitätssicherung
Trash
Begraben
Überarbeiten
Humorantrag
Relevanz
Kompatibel
Privatkram
Weltbild
Kuhdorf
Dorftrottel
Schlechtschreibung
Glossar
Urv
Ab da wirds nett
Stub
Gleicht
Nicht versenken
Schizophren
Was
Text fehlt
Mager
Praktisches
Anrede
Bügeln
Fortsetzung
Schon gewusst
Artikel Teaser
Dieser Artikel
Schmiede
Untot
Nix kapiche
BegriffsklärungWP
WPTitel
Kamelionary
Für Bilder
img
Drexxzeuch
NichtGNU
Wiki doof
TempBild
ROSTklärung
Quelle fehlt
Listen
Listenartikel
TOC
Andere Welt
Gesungene Kamelopedia
Kamelbox positiv
Moin
Glückwunsch
Glückwunsch2
Hallo
Keks
Preis
Hinweise
Liebguck
Kamelbox negativ
Artikelschwemme
Vorschau
Urlaub
Vermisst
Rüge
Kacka
Gangsta
Plonk
URV-Mahnung
Versiegelt
Artikelschmuck
Begriffsklärung
Begriffsklärung2
Begriffsklärung3
BegriffsklärungVoll
BegriffsklärungWP
Begriffsverzerrung
Cool
Elektrohinweis
Erklärbär
Gesichtet
Gesundheitshinweis
Kotzen
Merkelsatz
Merksatz
Mürrebär
Navbox
Ref
Note
Rechtshinweis
Religionshinweis
Scherz
Selbstlöschung
Spoiler
Systematik
Systematik Film
Systematik Bühne
Tipp
Topsecret
Traurig
Vorlagenfrei
Vorlagenwahn
Warnung
Wikipedia
Zitat
Artikel-Navis
Alphabet
Europa
Farben
Kapst
Klassiker
Kontinente
Mammon
PSE
PSEBIG
Partei
Pronomen
Sinn
Sprech
Umwelt
WOMO
Werbeblock
Zahlen
Zahlenstrahl
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
'''Kalauderwelsch''' ist eine [[Kindischer Ozean|kindoozeanische]] [[Sprache]] und wird vor allem auf dem [[Atoll von Kalau]], aber auch in den vom Scherzherzogtum abhängigen Gebieten wie [[Tohu und Wabohu]] oder [[Handschuhko]] gesprochen. ==Sprachgeschichte== Entstanden sein soll das Kalauderwelsche bereits in unvordenklicher Grauzeit durch Vermischung der von [[Bebraham der Bärtige|Bebraham dem Bärtigen]] aus seiner Heimat mitgebrachten [[Babylon|neubabylonischen]] [[Idiot|Idiome]] mit den kindoozeanischen Sprachen der authochthonen Urbevölkerung des Atolls, wie etwa [[Sprache|Radauisch]], [[Sprache|Helauisch]] und [[Absurdistan|Absurdi]]. Im Zusammenhang mit den [[Neinpan|Piratenüberfällen]] des 16. Jahrhunderts lassen sich des Weiteren [[Sprache|neinpanische]] Einflüsse feststellen. Das Kalauderwelsch der von britischen [[Sekt]]ierern besiedelten Insel [[Hailey Gail]] weist überdies heute noch zahlreiche [[Sprache|denglische]] Wortstämme auf, das der südlichen Party-Insel [[San Labello]] dagegen solche aus dem [[Sprache|Spaghettinischen]]. Den Jargon in den Rotlichtmilieus der größeren Städte bereichern schließlich etliche [[Sprache|französische]] und [[Sprache|kriechische]] Lehnwörter. Heute hat sich Kalauderwelsch zumindest auf dem Atoll selbst weitgehend durchgesetzt, nur auf den kleineren Inseln in der Meerenge von Kalau ist daneben noch ''Witzisch'' in Gebrauch. ==Charakteristika== Charakteristisch für das Kalauderwelsche ist, dass es keinen gesicherten Wortschwatz gibt. So ist jeder Begriff mindestens zweideutig (so etwa in den Amüsiervierteln rund um die Stenkacher Straße in [[Sickjoke]]), meist verfügt er aber sogar über drei und mehr Bedeutungen, die sich obendrein häufig gegenseitig auf die Mütze hauen. Im gebrochenen Kalauderwelsch kommt hinzu, dass sich viele Begriffe obendrein mit zahllosen homonymen - also bei unterschiedlicher Schreibweise gleich gebrochenen - Geschwistern herumschlagen müssen. Zu allem Überfluss sind die Bedeutungen der Wörter auch noch ständigem Wandel unterworfen und richten sich insbesondere bisweilen nach dem jeweiligen Sprecher. Schließlich zählt Kalauderwelsch sprachtypologisch zu den sog. [[:wiki:Agglutinierender Sprachbau|amalgamisierenden Sprachen]], das heißt, dass aus den bestehenden Wörtern sowie ihren Silben und Bestandteilen jederzeit neue Begriffe und Namen gebildet werden können. Der bayerisch-kalauische Barokoko-Maler [[Egid Balthasar Zimperhofer]] könnte, wenn er noch leben würde, ein Lied davon singen. Diese Eigenheiten der kalauderwelschen Sprache erschweren naturgemäß die Kommunikation nicht unbeträchtlich. Reden bereits Zeitgenossen häufig genug aneinander vorbei, ist die Lektüre historischer Dokumente den Kalauern nahezu unmöglich. Teilweise wird darin auch ein Grund für die mäßige Effizienz des kalauischen Staatswesens gesehen. ==Geografische Differenzierung== Gesteigert wird die Verwirrung noch dadurch, dass das Kalauderwelsche auch geografisch in eine Vielzahl von Mundarten und Dialekten zerfällt. Traditionell nimmt dabei nicht nur jede Insel, sondern jedes Dorf und jeder [[Langweiler|Weiler]] für sich in Anspruch, die reinste und authentischste Form dieser Sprache zu sprechen. Selbst die Bemühungen des berühmten Philologen [[Paul Yglottes]] von der [[Heinz-Erhard-Universität Sickjoke]] um die Erstellung eines Kompendiums des Hoch-Kalauderwelschen vermochten hier nur recht begrenzt Abhilfe zu schaffen. Im Gegenteil strebt man neuerdings etwa auf den Inseln [[Ridicule]] und [[Petitesse]] danach, das jeweils eigene Gemurmel als offizielle [[:wiki:Österreichisches Deutsch|Standardvarietät des Kalauderwelschen]] anerkennen zu lassen. Richtig ernst genommen werde derlei Versuche freilich nur von chronisch [[Betroffenheit|betroffenen]] [[Gutmensch]]en sowie einer im Internet kursierenden [[Wikipedia|Lexikonsatire]]. ==Literatur== Ersten Ausdruck hat die Sprache im [[:wiki:Mine (Waffentechnik)|Minensang]] des mittelalterlichen [[Bart|Barden]] [[:wiki:Hans Rosenplüt|Stanislaus Stilplüt]] gefunden, der sich mit Liedern wie "Ach, duerft' ich kuessen nur Dein Antlitz so granatengleich" einen festen Platz im Herzen der damaligen kalauischen Damenwelt eroberte. Als ältestes erhaltenes Zeugnis der kalauderwelschen Literatur gilt freilich erst das [[:Datei:Nimmerlein-Gebet.jpg|Gebet Stumperts des Pfuschers an den Hl. Nimmerlein]] von 1415. Aus dem Bereich der geistlichen Dichtung sind insbesondere die [[Klagelieder des Hiob]] von [[Karl-Konrad Kuh]] in der Vertonung von [[Mme l'Athée]] hervorzuheben. In späteren Jahrhunderten haben sich schließlich [[Dichter Nebel]] ("Jenseits des Schauens") sowie der Dramatiker [[Widrich Umstand]] ("[[Normaal|Auf der Suche nach Normaalität]]") einen Namen gemacht. Die nach ersterem benannten [[:wiki:Goetheinstitut|Nebel-Institute]] sorgen heute für die weltweite Verbreitung der kalauderwelschen Sprache und Literatur. ==Weiterführendes== *Paul Yglottes: Einführung in das Hochkalauderwelsch in 24 Bänden, Babylon, annodazumal *Langenscheiß Großes Schulwörterbuch Deutsch-Kalauderwelsch / Kalauderwelsch-Deutsch, Lynchen 2001 *Emil Eber: Wie sagt man in Petitesse? Wörterbuch des Petitesser Kalauderwelsch, 3. Aufl., Pseudophilologisches Institut Wünzig, Wünzig 1998 [[Bild:Yglottes.jpg|1000px|center|thumb|[[Paul Yglottes]] Standardwerk '''Einführung in das Hochkalauderwelsch''' in 24 Bänden - Das ideale repräsentative Geschenk für jede Bücherwand, um das Sie alle beneiden werden. Unsere 24 hochwertig verarbeiteten Prachtbände in edlem Kunstleder weisen Sie jederzeit als Kamel von Geist und Bildung aus<br />Subskriptionspreis bis 31.12.{{CURRENTYEAR}}: 9.995 Teuro zuzüglich Meerwertsteuer, Versandkosten und allgemeine Aufschlagspauschale; danach das Doppelte; greifen Sie zu!]] {{Sprache}} [[wiki:Kalau]] [[wiki:Kauderwelsch]] [[Kategorie:Kalau]] [[Kategorie:Sprache]]
Zusammenfassung:
Mit dem Speichern dieser Seite …
… versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt
… willige ich ein, meinen Beitrag unter der
Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0
und der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
zu veröffentlichen
… akzeptiere ich die
Kamelknigge
Abbrechen
|
Bearbeitungshilfe
(neues Fenster)
Zum Vermeiden unnötiger Artikelversionen bitte den
Vorschau-Button
benutzen!
Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:
Vorlage:Sprache
(
bearbeiten
)
Navigationsmenü
Ich
Ein neues Kamel registrieren
Anmelden
Namensräume
Artikel
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Aktionen
Versionen/Autoren
Ein Problem melden
Suche
Kugel-Bildersuche
Navigation
Hauptseite
Wegweiser
Zufällige Seite
Empfohlene Seiten
Schwesterprojekte
KameloNews
Gute Frage
Gute Idee
KameloBooks
Kamelionary
Spiele & Co.
Mitmachen
Letzte Änderungen
Herden-Portal
Forum
Chat
Qualitätssicherung
Hilfe
Werkzeuge
Links hierhin
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialitäten
Seiteninformationen
FDP-Version
Seite zitieren