Bearbeiten von „Kamel-Menge“
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
!
Du bist nicht
angemeldet
.
Wenn du deine Änderung speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar.
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Fett
Kursiv
Signatur und Zeitstempel
Link
Eingebettete Datei
Quellenangabe
Erweitert
Sonderzeichen
Hilfe
Ebene 2
Ebene 3
Ebene 4
Ebene 5
Überschrift
Format
Aufgezählte Liste
Nummerierte Liste
Einrückung
Keine Wikiformatierung
Zeilenumbruch erzwingen (nicht im Fließtext verwenden)
Groß
Klein
Hochgestellt
Tiefgestellt
Einfügen
Bildergalerie
Weiterleitung
Tabelle
Suchen und Ersetzen
Eine '''Kamel-Menge''' ist eine [[Menge]] von [[Kamele]]n und wird in Formeln mit MK abgekürzt. Diese Menge ist per Definition nicht leer, da es mindestens das Reagenzglas-Kamel enthalten muss (s.u.). Nicht-[[Mathematik]]er bezeichnen eine Kamel-Menge auch als [[Herde|Kamel-Herde]]. == Gruppentheoretische Betrachtungen == Eine Kamel-Menge mit der Paarungs-Operation + ist eine abelsche Gruppe, da alle fünf Gruppenaxiome erfüllt sind. Die da wären: * Abgeschlossenheit: wenn sich zwei Kamele paaren, kommt wieder ein Kamel raus, welches automatisch in der gleichen Kamel-Menge liegt. * Assoziativität: es ist egal, ob sich Kamel A mit Kamel B paart und sich das Ergebnis (=Kamel-Baby) mit Kamel C paart oder ob sich Kamel B mit Kamel C paart und das Ergebnis mit Kamel A paart. Lediglich der Verwandtschaftsgrad ändert sich hierbei, ist jedoch nicht relevant. * Neutrales Element: Wenn sich Kamel A mit einem [[Reagenzglas-Kamel]] paart, kommt wieder Kamel A raus. Das Reagenzglas-Kamel ist also das neutrale Element der abelschen Gruppe <MK, +> * Inverses Element: Wenn sich Kamel A mit seinem inversen Element paart, kommt ein Reagenzglas-Kamel heraus. Inverse Kamele, besser bekannt als [[Antikamel|Antikamele]], haben logischerweise keine [[Höcker]], sondern [[Tal|Täler]]. * Perverses Element - auch bekannt als Björn Höcker oder als reiner Höcker (da ansonsten kein Kamel drumherum ist !) - erklärt sich ansonsten von selbst... * Kommutativität: es ist ziemlich egal, wer beim paaren oben oder unten liegt, in jedem Fall kommt wieder ein Kamel heraus. Es ist genauso egal, wer den passiven oder aktiven Part übernimmt, ebenso wer der Top oder Bottom ist. [[q.e.d.]] [[wiki:Kamele]] [[wiki:Menge (Mathematik)]] [[Kategorie:Mathematik]]
Zusammenfassung:
Mit dem Speichern dieser Seite …
… versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt
… willige ich ein, meinen Beitrag unter der
Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0
und der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
zu veröffentlichen
… akzeptiere ich die
Kamelknigge
Abbrechen
|
Bearbeitungshilfe
(neues Fenster)
Zum Vermeiden unnötiger Artikelversionen bitte den
Vorschau-Button
benutzen!
Navigationsmenü
Ich
Ein neues Kamel registrieren
Anmelden
Namensräume
Artikel
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Aktionen
Versionen/Autoren
Ein Problem melden
Suche
Kugel-Bildersuche
Navigation
Hauptseite
Wegweiser
Zufällige Seite
Empfohlene Seiten
Schwesterprojekte
KameloNews
Gute Frage
Gute Idee
KameloBooks
Kamelionary
Spiele & Co.
Mitmachen
Letzte Änderungen
Herden-Portal
Forum
Chat
Qualitätssicherung
Hilfe
Werkzeuge
Links hierhin
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialitäten
Seiteninformationen
FDP-Version
Seite zitieren