Ding: Unterschied zwischen den Versionen
aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Kamelen werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{sa}} [[Dingsbums]] | {{sa}} [[Dingsbums]] | ||
− | {{sv}} [[Gegenstand]] | + | {{sv}} [[Gegenstand]] | [[Swing dein Ding]] |
{{Begriffsklärung3}} | {{Begriffsklärung3}} | ||
+ | |||
+ | [[stupi:Ding]] | ||
+ | [[wiki:Ding]] | ||
+ | [[wiki-en:Thing]] |
Aktuelle Version vom 13. Februar 2010, 19:14 Uhr
Der Ausdruck Ding (von althochdeutsch thing) bezeichnet
- ursprünglich das Thing (Gerichtsversammlung freier Männer)
- etwas unspezifiziertes: Sache, Gegenstand
- einen Gegenstand der Philosophie: Mädchen; ("das junge Ding")
- einen Klingelton (ein Bote des Dong)
- groß geschrieben (DING): Abkürzung für den Des isch nä mei Gaul
- im altchinesischen "Dong" oder "Ding- Dong" dort Abkürzung für " des isch ä wägälä"
Siehe auch: Dingsbums
Siehe vielleicht: Gegenstand | Swing dein Ding
so kann eine Klärung durch ein Duell am Mittwochmorgen vor Sonnenaufgang erfolgen.