Putzfrau: Unterschied zwischen den Versionen
aus Kamelionary, dem wüsten Wörterbuch
K (Die Seite wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Wortart <!-- "Substantiv", "Verb", "Eckig" usw. --> = Putzstantiv | | Wortart <!-- "Substantiv", "Verb", "Eckig" usw. --> = Putzstantiv | ||
| Geschlecht <!-- muss man halt nachgucken --> = f | | Geschlecht <!-- muss man halt nachgucken --> = f | ||
− | | Bild <!-- (ohne "Bild:") --> = | + | | Bild <!-- (ohne "Bild:") --> = B-Scheuert.jpg |
− | | Bildb <!-- Bildbeschreibung (unter dem Bild) --> = | + | | Bildb <!-- Bildbeschreibung (unter dem Bild) --> = Als B verkleidet |
| Ns <!-- Nominativ singular --> =Die Putzfrau | | Ns <!-- Nominativ singular --> =Die Putzfrau | ||
| Np <!-- Nominativ plural --> =Die Putzfrauen | | Np <!-- Nominativ plural --> =Die Putzfrauen |
Version vom 19. Juli 2009, 11:52 Uhr
Putzfrau (Kamelsch)
Putzstantiv, f
Kasus | Singular | Plural | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | Die Putzfrau | Die Putzfrauen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genitiv | Der Putzfrau | Der Putzfrauen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dativ | Der Putzfrau | Den Putzfrauen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akkusativ | Die Putzfrau | Die Putzfrauen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Definitiv | Die Sauberfrau | Die Sauberfrauen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spekulativ | Die putzige Frau | Die putzigen Frauen |
Aussprache:
- IPA: [pʊttsfʁɑ̃
]
Hörbeispiele:
Schrubb, Schrubb, Schrabb
Silbentrennung:
Putt-zfra-uu
Bedeutungen:
- [1] Ein Frau die den Putz an die Wände schmeißt
- [2] Eine total putziges Kamelweibchen
- [3] Ein Putzteufelchen wenn jemand durch gerade Gewischtes läuft
Abkürzungen:
PF
Herkunft:
Anno Tuk
Synonyme:
Kofferraumpflegerin
Zukunft:
Saubere Zukunft
Gegenwörter:
Alles Klar
Oberbegriffe:
Saubere Enegieen
Unterbegriffe:
Staubsauger, Wischmopp, Feger
Beispiele:
- [1] Der Putz wurde von vielen Weiblichen Kamelen dick aufgetragen.
Zitate:
- [3] Sauberkeit ist eine Zier doch weiter kommt man ohne ihr. (Dildo Nashorn)
Charakteristische Wortkombinationen:
Frühjahrsputzfrau
Abgeleitete Begriffe:
Putzgarden