Fichte: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Wikipedia-Link; Absatz-Abstände)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Kamelen werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Fichtenmoped.jpg|thumb|Stamm einer Fichte mit Fichtenmoped]]
+
[[Datei:Fichtennadeln.jpg|thumb|130px|Fichtennadeln (Detail)]]
Die '''Fichte''' ist hierzulande der häufigste [[Baum]], so häufig und damit so selbstverständlich, dass es bisher nicht von Nöten war einen [[Artikel]] über diesen Baum zu schreiben. Ganz im Gegensatz einem der exotischen Bewohner der Fichte, dem [[Fichtenmoped]]. Umgangsprachlich wurde und wird auch heute noch dieser Baum oftmals als [[Tannenbaum]] bezeichnet, obwohl der botanisch korrekte [[Oberbegriff]] für ''Fichte, Tanne, Kiefer'' und ''Douglasie'' [[Nadelbaum]] lautet. Ein Umstand der alleine der Titel des Weihnachtslied ''Oh Tannenbaum'' andeutet. Denn zu jener Zeit waren die gängigen Weihnachtsbäume Fichten, erst um 1990 wurden sie weitgehend durch [[Nordmanntannen]] abgelöst. Zudem werden die [[Nadel]]n, im Lied als [[Blätter]] besungen.
+
[[Datei:Fichte Skizze.JPG|thumb|130px|Fichte mit Nadelhaupt]]
 +
Die '''Fichte''' ist hierzulande der häufigste [[Baum]], so häufig und damit so selbstverständlich, dass es bisher nicht von Nöten war einen [[Artikel]] über diesen Baum zu schreiben. Umgangsprachlich wurde und wird auch heute noch dieser Baum oftmals als [[Tannenbaum]] bezeichnet, obwohl der botanisch korrekte Oberbegriff für ''Fichte, Tanne, Kiefer'' und ''Douglasie'' Nadelbaum lautet. Ein Umstand, den alleine der Titel des Weihnachtslied ''Oh Tannenbaum'' andeutet. Denn zu jener Zeit waren die gängigen [[Weihnachtsbaum|Weihnachtsbäume]] Fichten, erst um 1990 wurden sie weitgehend durch Nordmanntannen abgelöst. Allerdings werden die [[Nadel]]n im Lied als [[Blatt|Blätter]]besungen. Gegen diese Form der Gleichmacherei hat sich Fichte seit jeher gewährt und trat leidenschaftlich ein für das Ich als selbstbestimmte Einheit. Aus diesem Grund sah Fichte auch das Setzen von Bäumen durch Menschenhand nicht gern:<br>
 +
{{Zitat|Das Ich setzt sich selbst, und es ist, vermöge dieses bloßen Setzens durch sich selbst; und umgekehrt: Das Ich ist, und es setzt sein Seyn, vermöge seines bloßen Seyns.|[[wikipedia:de:Johann Gottlieb Fichte#Fichtes „Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre“|Fichte]]}}<br>
 +
Leider findet Fichte viel zu selten Gehör und wird oft brutal übertönt vom sogenannten [[Fichtenmoped]].
  
[[stupi:Fichten]]
+
 
[[wiki:Fichten]]
+
[[stupi:Fichte]]
 +
[[wiki:Fichte]]
 
[[wiki-en:Spruce]]
 
[[wiki-en:Spruce]]
  
 
[[Kategorie:Baum]]
 
[[Kategorie:Baum]]
 
[[Kategorie:Verwechslungen]]
 
[[Kategorie:Verwechslungen]]
 +
[[Kategorie:Philosophie]]

Aktuelle Version vom 15. August 2009, 17:01 Uhr

Fichtennadeln (Detail)
Fichte mit Nadelhaupt

Die Fichte ist hierzulande der häufigste Baum, so häufig und damit so selbstverständlich, dass es bisher nicht von Nöten war einen Artikel über diesen Baum zu schreiben. Umgangsprachlich wurde und wird auch heute noch dieser Baum oftmals als Tannenbaum bezeichnet, obwohl der botanisch korrekte Oberbegriff für Fichte, Tanne, Kiefer und Douglasie Nadelbaum lautet. Ein Umstand, den alleine der Titel des Weihnachtslied Oh Tannenbaum andeutet. Denn zu jener Zeit waren die gängigen Weihnachtsbäume Fichten, erst um 1990 wurden sie weitgehend durch Nordmanntannen abgelöst. Allerdings werden die Nadeln im Lied als „Blätter“ besungen. Gegen diese Form der Gleichmacherei hat sich Fichte seit jeher gewährt und trat leidenschaftlich ein für das Ich als selbstbestimmte Einheit. Aus diesem Grund sah Fichte auch das Setzen von Bäumen durch Menschenhand nicht gern:

„Das Ich setzt sich selbst, und es ist, vermöge dieses bloßen Setzens durch sich selbst; und umgekehrt: Das Ich ist, und es setzt sein Seyn, vermöge seines bloßen Seyns.“
Fichte

Leider findet Fichte viel zu selten Gehör und wird oft brutal übertönt vom sogenannten Fichtenmoped.