Formloser Antrag: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wer nichts weiß, malt einen Kreis!)
(Änderung 563426 von Helferjunge (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Zeile 1: Zeile 1:
Wer nichts weiß, malt einen Kreis!
+
Ein '''formloser Antrag''' ist ein Antrag, der in keine Form passt.
 +
 
 +
Üblicherweise werden Anträge im Format A4 nach ISO 216 gestellt. Dieses ist flach und rechteckig mit einer Länge von 297 mm an der Längsseite bzw. 210 mm an der Stirnseite. Demgegenüber steht der Freiform-Antrag, bei welchem die [[Form]] nicht vorgegeben ist. Dieser kann z.B. kreisrund oder sternförmig ausgeschnitten oder zu einem Origami gefaltet sein. Auch massive Körper wie [[Kugel]]n oder [[Würfel]] zählen in diese [[Kategorie]]. Sie können zuweilen hochkomplexe, geradezu bizarre Formen annehmen. Das [[Volumen]] lässt sich näherungsweise durch Triangulation der [[Oberfläche]] berechnen.
 +
Auch möglich ist der formveränderliche Antrag, welcher ähnlich einem Alien-Blob schmatzend durch die Gegend wabert. Bei Anträgen ohne definierte Oberfläche, z.B. in Form einer [[Wolke]], können anhand von Aufenthaltswahrscheinlichkeiten mittels Äquipotenzialflächen Orbitale beschrieben werden, die die Form des Antrags anschaulich machen. Hat der Antrag die Form einer Sierpinski-Pyramide, so beträgt sein Volumen null, seine Oberfläche hingegen <s>unendlich</s> bleibt bei jedem Iterationsschritt konstant, sagt das [[Wikimännchen]].
 +
 
 +
Ein formloser Antrag hat hingegen gar keine Form. Seine Existenz ist daher schwer nachzuweisen und bis heute nicht bestätigt.
 +
 
 +
[[wiki:Formloser Antrag]]
 +
 
 +
[[Kategorie:Verpackung]]

Version vom 10. Dezember 2015, 21:42 Uhr

Ein formloser Antrag ist ein Antrag, der in keine Form passt.

Üblicherweise werden Anträge im Format A4 nach ISO 216 gestellt. Dieses ist flach und rechteckig mit einer Länge von 297 mm an der Längsseite bzw. 210 mm an der Stirnseite. Demgegenüber steht der Freiform-Antrag, bei welchem die Form nicht vorgegeben ist. Dieser kann z.B. kreisrund oder sternförmig ausgeschnitten oder zu einem Origami gefaltet sein. Auch massive Körper wie Kugeln oder Würfel zählen in diese Kategorie. Sie können zuweilen hochkomplexe, geradezu bizarre Formen annehmen. Das Volumen lässt sich näherungsweise durch Triangulation der Oberfläche berechnen. Auch möglich ist der formveränderliche Antrag, welcher ähnlich einem Alien-Blob schmatzend durch die Gegend wabert. Bei Anträgen ohne definierte Oberfläche, z.B. in Form einer Wolke, können anhand von Aufenthaltswahrscheinlichkeiten mittels Äquipotenzialflächen Orbitale beschrieben werden, die die Form des Antrags anschaulich machen. Hat der Antrag die Form einer Sierpinski-Pyramide, so beträgt sein Volumen null, seine Oberfläche hingegen unendlich bleibt bei jedem Iterationsschritt konstant, sagt das Wikimännchen.

Ein formloser Antrag hat hingegen gar keine Form. Seine Existenz ist daher schwer nachzuweisen und bis heute nicht bestätigt.