Kamelische Zeitrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
(Wer nichts weiß, malt einen Kreis!) |
(Änderung 563475 von Helferjunge (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''Kamelische Zeitrechnung''' (zusammengesetzt aus ''[[Kamel]]'', ''[[Zeit]]'' und ''[[Rechnung]]'') ist ein Versuch, die Zeit zu messen. Vor [[ungefähr]] 750 Jahren trafen sich die [[Gelehrter|gelehrten]] Kamele der Welt zum ''Interkamelaren Zeitbestimmungskongress''. Jede Wissenschaft hatte bis dahin, wenn überhaupt, ihre eigene Zeitrechnung. Also stritten sich [[Ökologie|Ökologen]], [[Kamelologie|Kamelologen]], [[Philosophie|Philosophen]] und viele andere darum, welche die beste wäre und künftig für alle Kamele gelten solle. | |
+ | |||
+ | Dabei ist zu bemerken, dass an eine gute Zeitrechnung schon damals hohe Ansprüche gestellt wurden. [[Lichtjahr]], [[Jahr]], [[Monat]], [[Spunk]], [[Woche]], [[Tag]], [[Bundestag]], [[Stunde]], [[Minute]], [[Prime]] und [[Sekunde]] mussten vereint werden, [[Armbanduhr]], [[Digitaluhr]] und [[Sonnenuhr]] richtig einstellbar sein, [[Jahreszeit]], [[Halbwertzeit]] und [[Erntezeit]] nicht vergessen werden. | ||
+ | |||
+ | Weit verbreitet war damals die [[Kamel von Nazareth|Nazareth-Zeitrechnung]], die [[Religion|religiöse]] Kamele eingeführt hatten. Auf dem Kongress setzten sich allerdings diejenigen [[Wissenschaftler]] durch, die am [[laut]]esten schreien konnten, und das waren natürlich die [[Sprache|Sprachwissenschaftler]]. Die ''Kamelische Zeitrechnung'' verwendet also das zweite Jahr der [[Kamelische Sprachrevolution|Kamelischen Sprachrevolution]] als das Jahr 0. Da [[Kamelus]] diese angeführt hatte, spricht man von ''vor Kamelus'' (''v. Kml.'') und ''nach Kamelus'' (''n. Kml.''). | ||
+ | |||
+ | Das Jahr [[2]][[0]][[0]][[Neun|9]] entspricht [[Neun|9]][[3]][[6]] n. Kml. | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie: Zeit]] |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2015, 21:53 Uhr
Kamelische Zeitrechnung (zusammengesetzt aus Kamel, Zeit und Rechnung) ist ein Versuch, die Zeit zu messen. Vor ungefähr 750 Jahren trafen sich die gelehrten Kamele der Welt zum Interkamelaren Zeitbestimmungskongress. Jede Wissenschaft hatte bis dahin, wenn überhaupt, ihre eigene Zeitrechnung. Also stritten sich Ökologen, Kamelologen, Philosophen und viele andere darum, welche die beste wäre und künftig für alle Kamele gelten solle.
Dabei ist zu bemerken, dass an eine gute Zeitrechnung schon damals hohe Ansprüche gestellt wurden. Lichtjahr, Jahr, Monat, Spunk, Woche, Tag, Bundestag, Stunde, Minute, Prime und Sekunde mussten vereint werden, Armbanduhr, Digitaluhr und Sonnenuhr richtig einstellbar sein, Jahreszeit, Halbwertzeit und Erntezeit nicht vergessen werden.
Weit verbreitet war damals die Nazareth-Zeitrechnung, die religiöse Kamele eingeführt hatten. Auf dem Kongress setzten sich allerdings diejenigen Wissenschaftler durch, die am lautesten schreien konnten, und das waren natürlich die Sprachwissenschaftler. Die Kamelische Zeitrechnung verwendet also das zweite Jahr der Kamelischen Sprachrevolution als das Jahr 0. Da Kamelus diese angeführt hatte, spricht man von vor Kamelus (v. Kml.) und nach Kamelus (n. Kml.).