Frage:Wie kam Helau?
Meenzer Ippi[bearbeiten]
Kam? Kommt doch immer gut!
Saharasani[bearbeiten]
Wie kam Helau? Also das geschah in Pushkar im lieblichen Ländchen Rajastan. Der größte Kamelmarkt der Erdscheibe findet einmal im Jahr statt in diesem feinen Kaff. Am Rande des Geschehens immer dabei illegale Strolche, die garnicht von der richtigen Kaste sind, um in diesem Lande überhaupt Kamele treiben zu dürfen. Geschweige denn vertreiben. Aber sie sind halt die Resteverwerter und verkaufen am Ende von all den Kamelen auf dem Markt die Ladenhüter und Remittenden. Und dann rufen sie immer ihren Billigkamelvertriebsruf "Kamel für lau! Kamel für lau!". An einem Rosenmontag Anno 1888 wurde in Mainz so ein Kamelvertreiber wegen seines bunten Gewandes als Zugnummer im Rosenmontagszug geboten. Von seinem Kamel herunter rief er immer wieder zu den Leuten am Straßenrand "Kamel für lau! Kamel für lau!". Die Meenzer sind ja nicht auf den Kopf gefallen und riefen zurück "Kamelau! Kamelau!" Ein Fastnachtsruf ward geboren. Nach drei Jahren war vergessen, warum dieser Ruf so kamelig lautete. Und so kam es, dass das "Kam" wegfiel, und da "Elau" zu dämlich klang, riefen die Meenzer seitdem halt "Helau!"