Sirius

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sirius (von appl. siri) ist der hellste und zugleich 7.-nächste Stern zur Erdscheibe.

Lage[bearbeiten]

Blick auf das Doppelsternsystem Sirius A und B von der IrRe
Sirius (auch $ \alpha $ Canis Majoris genannt) liegt, genauso wie der Stern VY Canis Majoris in dem Sternbild großer Hund. Er besteht aus den beiden Sternen Sirius A und Sirius B, die einander im Abstand von ungefähr 20 AE umkreisen. Im Gegensatz zu dem Doppelsternsystem Alpha Centauri ist das Sirius-System aber zum Glück noch stabil, es besteht momentan für Weltraumtouristen keine Gefahr einer Supernova.

Physikalische Eigenschaften[bearbeiten]

Sirius A[bearbeiten]

Sirius A ist ein wenig größer als die Sonne. Er wiegt ungefähr 2,1-mal so viel, und leuchtet ganze 25-mal so hell. Daher besteht auch Sonnenbrillenpflicht im Sirius-System. Sirius A ist aber grundsätzlich ein langweiliger, stinknormaler Stern. Er ist der einzige Stern, den man tatsächlich sehen kann, und wird daher mit "Sirius" in der Umgangssprache abgekürzt. Seine relative Helligkeit beträgt in etwa -1,46 Magnum.

Sirius B[bearbeiten]

Sirius B ist ein weißer Zwerg. Da er ungefähr so groß wie die Erde ist, ist er einer der wenigen Sterne, die eine Scheibe sind. Da er nur 0,084% der Helligkeit von Sirius A hat, kann man ihn quasi gar nicht sehen.

Sirius C[bearbeiten]

Sirius C ist der böse Bruder des Doppelsternsystems Sirius. Er umkreist es in einem stark exzentrischen Orbit, das ihn regelmäßig Lichtjahre weit entfernt. Alle 2713 Jahre kommt er dann wieder, um mal ganz kurz "hallo" zu sagen. Wenn er das tut, erschrecken sich alle Planeten so sehr, dass sie sich vor Angst an den Leib ihrer Mutter werfen. Diese Mutter ist im Allgemeinen Sirius A, weshalb sich alle 2713 das Sonnensystem komplett auslöscht. Nach 500 Jahren entstehen dann neue Planeten, die 2213 Jahre wieder auf normalen Umlaufbahnen sich bewegen.

Himmelsobjekte[bearbeiten]

Sirius C befindet sich aktuell auf der Rückreise in sein Heimatland, weshalb momentan Planeten existieren. In 1933 Jahren werden sie allerdings wieder gelöscht werden.

Sirius A[bearbeiten]

Planeten[bearbeiten]

Sirius A besitzt zur Zeit 4 Planeten. Es sind zwar alle unbewohnbar, werden hier aber der Vollständigkeit halber aufgezählt:

Sirius A b[bearbeiten]

...umkreist Sirius A in einem Abstand von 1 km. Die Oberflächentemperatur entspricht ungefähr dabei ungefähr der Farbtemperatur eines handelsüblichen Beamers.

Sirius A c[bearbeiten]

...ist ein Planet, der dem Merkur ähnlich ist. Allerdings existieren dort werder Atmosphäre noch Temperaturen unter 500°C, weshalb auch dieser Planet unwichtig ist.

Sirius A f[bearbeiten]

...ist ein Gasriese, der noch größer ist als der Jupiter. Er liegt zwar in der habitablen Zone, weist aber kein Wasser auf. Dieser Planet besitzt 54 Monde, von denen keiner einen Durchmesser hat, der größer als 10km ist.

Sirius A g[bearbeiten]

...ist ein Gasriese, der genauso ist wie der Neptun, aber keine Monde hat.

Monde[bearbeiten]

Der einzige Planet in dem System, der Monde hat, ist Sirius A f. Diese kann man allerdings nicht ganz Monde nennen, da sie nur eingefangene Asteroiden sind.

Asteroiden[bearbeiten]

Das System hat einen Asteroidengürtel zwischen 1,1 AE und 1,5 AE von Sirius A entfernt. Weiterhin gibt es die Trojaner im 60° Winkel um die Umlaufbahn von Sirius A g verschoben.

Sirius B[bearbeiten]

Planeten[bearbeiten]

Sirius B hat zur Zeit 37 Planeten, die alle bewohnbar sind.

Sirius B a-f[bearbeiten]

Blick von Sirius B f auf Sirius B a.

Sirius B a-f bilden zu sechst ein Sechsplanetensystem. Alle Planeten haben einen Durchmesser von exakt 10,000km und eine Masse von exakt 10^24 Tonnen. Sie sind in einem perfekten Kreis um ihr gemeinsames Massezentrum angeordnet, sodass zwischen allen Planeten ein Abstand von exakt 20,000km ist.

Sirius B g-l[bearbeiten]

Ähnlich zu Sirius B a-f bilden auch Sirius g-l ein Sechsplanetensystem. Hier teilen aber alle Planeten dieselbe Umlaufbahn, sind aber um jeweils 60° auf dieser verschoben. Ihr Durchmessser beträgt wieder 10,000km, die Masse ist auch identisch mit Sirius B a-f.

Sirius B m-q[bearbeiten]

Sirius B m-q sind genauso aufgebaut wie Sirius B a-f, allerdings um 180° auf dem Selben Orbit verschoben. Masse und Durchmesser der Planeten sind, wie immer, identisch.

Sirius B µ[bearbeiten]

Sirius B µ ist ein Gasriese, der zu 100% aus Wasser besteht. Sein Durchmesser beträgt 100,000km, und er ist genauso schwer wie der Saturn. Er hat 18 "Monde", die aber als Planeten aufgefasst werden.

Sirius B u-w[bearbeiten]

Sirius u-w haben eigentlich denselben Aufbau wie Sirius g-l, bewegen sich aber um Sirius B µ anstatt um Sirius B.

Sirius B x-cA[bearbeiten]

Sirius x, y, z, aA, bA und cA sind stationär irgendwo im Sonnensystem verteilt. Aus bisher noch unbekannten Gründen bewegen sie sich nicht von der Stelle. Zur Zeit werden Theorien über Aliens im Sirius B System verbreitet, aber das kann ja schon mal gar nicht sein - schließlich ist der Aufbau des Systems so regelmäßig, dass es Zufall sein muss, und wenn du etwas anderes behauptest, gehörst du zu IHNEN.

Sirius C[bearbeiten]

Sirius C hat keine Planeten und ist Einzelgänger. Vielleicht ist er deswegen so zerstörungswütig?

Kolonien auf Sirius B[bearbeiten]

Da das Sirius B System 37 bewohnbare Planeten beherbergt (ja, mann kann auf Sirius B µ zumindest schwimmen), wird dieses System aktuell zur Kolonialisierung freigegeben. Nordkorea plant bereits, im Rahmen der nuklearen Abrüstung noch mehr Atombomben herzustellen, um dann zusammen mit den bisher existierenden aller Nationen ein großes Raumschiff zu bauen, dass mit 100 Mann Besatzung dahin fliegen wird. Die USA und Frankreich sowie Großbritannien haben bereits zugestimmt, und ihre Atomcodes Kimmie zur freien Verfügung gestellt. Weiteres Vorgehen ist aktuell noch nicht geplant, die Nordkoreaner kündigten aber schon eine "große Offensive" an.