...: Unterschied zwischen den Versionen
(Risiken und Nebenwirkungen) |
K (typografische Satzzeichen) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 11 Kamelen werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''...''' oder '''Pünktchen Pünktchen Pünktchen''' oder '''Drei Pünktchen''' bezeichnet eine [[Ellipse]], die eine Auslassung eines | + | '''...''' oder '''Pünktchen Pünktchen Pünktchen''' oder '''Drei Pünktchen''' oder '''Dot Dot Dot''' bezeichnet eine [[Ellipse]], die eine Auslassung eines Nebensatzes oder einzelner Worte, zum Beispiel in einem [[Zitat]] darstellt. Ein weiterer Verwendungszweck ist die Auslassung von Morphemen, zum Beispiel „verd... Wikipedia-Server“. |
+ | |||
... gehört zu der Familie der negativen [[Loch|Löcher]]. | ... gehört zu der Familie der negativen [[Loch|Löcher]]. | ||
− | |||
==Verwendung== | ==Verwendung== | ||
− | Lässt man einen Teil eines Zitates wegfallen, so sollten die drei Punkte in Klammern gesetzt werden: | + | [[Bild:BrechSand.jpg|200px|thumb|right|Brechende ... führen zur Verwüstung]] |
− | Gelegentlich soll es vorgekommen sein, | + | Lässt man einen Teil eines Zitates wegfallen, so sollten die drei Punkte in Klammern gesetzt werden: „Wer reitet so spät durch [[Nacht]] und [[Wind]], es ist der Admin (...)“. Bei der Auslassung von Wortbestandteilen ist dies jedoch nicht üblich: „Ich wette, dieser Artikel wird schnellge...“. |
+ | |||
+ | Gelegentlich soll es vorgekommen sein, dass [[SIE]] diese Löcher in den [[Text]] ... haben um zu verhindern, dass die ... [[Wahrheit]] ans ... kommt. | ||
===Risiken und Nebenwirkungen=== | ===Risiken und Nebenwirkungen=== | ||
− | + | Bitte beachten Sie, dass häufige Verwendung der ... zu Brechreiz und [[Verwüstung]] führt. Das nebenstehende [[Bild]] zeigt, dass schon die alten Ägypter die [[Gefahr]] kannten, die Verwüstung aber nicht mehr aufhalten konnten. | |
− | + | == Verwendung in der Literatur== | |
+ | Sehr [[Faulheit|faule]] Autoren haben die Drei Pünktchen inzwischen als Stilmittel entdeckt, was wiederum zu recht kurzen [[Roman]], [[Gedicht]]en und Artikeln geführt hat. | ||
− | + | So hat der Schriftsteller [[Karl Ranseier]] vor seinem Tod einen Roman veröffentlicht, der lediglich aus einem [[Satz]] bestand, gefolgt von vier (!) Punkten. Der [[Autor]] wollte damit, nach eigener Aussage, die [[Phantasie]] des Lesers anregen. | |
− | + | ||
+ | == ... == | ||
+ | ... | ||
− | {{ | + | {{vg}}[[Wortsterben]]<br /> |
+ | {{nt}}[[Kamel:Dufo|Dufo…]] | ||
+ | [[stupi:...]] | ||
+ | [[uncy:...]] | ||
+ | [[uncy-en:Ellipses]] | ||
+ | [[wiki:...]] | ||
+ | [[wiki-en:Ellipsis]] | ||
[[Kategorie:Verschwörungstheorien]] | [[Kategorie:Verschwörungstheorien]] | ||
+ | [[Kategorie:Geheim]] | ||
+ | [[Kategorie:Symbol]] | ||
+ | [[Kategorie:Häh?]] |
Aktuelle Version vom 19. Juli 2016, 23:08 Uhr
... oder Pünktchen Pünktchen Pünktchen oder Drei Pünktchen oder Dot Dot Dot bezeichnet eine Ellipse, die eine Auslassung eines Nebensatzes oder einzelner Worte, zum Beispiel in einem Zitat darstellt. Ein weiterer Verwendungszweck ist die Auslassung von Morphemen, zum Beispiel „verd... Wikipedia-Server“.
... gehört zu der Familie der negativen Löcher.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Verwendung[bearbeiten]
Lässt man einen Teil eines Zitates wegfallen, so sollten die drei Punkte in Klammern gesetzt werden: „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind, es ist der Admin (...)“. Bei der Auslassung von Wortbestandteilen ist dies jedoch nicht üblich: „Ich wette, dieser Artikel wird schnellge...“.
Gelegentlich soll es vorgekommen sein, dass SIE diese Löcher in den Text ... haben um zu verhindern, dass die ... Wahrheit ans ... kommt.
Risiken und Nebenwirkungen[bearbeiten]
Bitte beachten Sie, dass häufige Verwendung der ... zu Brechreiz und Verwüstung führt. Das nebenstehende Bild zeigt, dass schon die alten Ägypter die Gefahr kannten, die Verwüstung aber nicht mehr aufhalten konnten.
Verwendung in der Literatur[bearbeiten]
Sehr faule Autoren haben die Drei Pünktchen inzwischen als Stilmittel entdeckt, was wiederum zu recht kurzen Roman, Gedichten und Artikeln geführt hat.
So hat der Schriftsteller Karl Ranseier vor seinem Tod einen Roman veröffentlicht, der lediglich aus einem Satz bestand, gefolgt von vier (!) Punkten. Der Autor wollte damit, nach eigener Aussage, die Phantasie des Lesers anregen.
...[bearbeiten]
...
Vergleiche mit: Wortsterben
Hat gar nichts zu tun mit: Dufo…