Behindertengerecht: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neuer Abschnitt: Workshops)
K (typografische Satzzeichen)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Kamelen werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{#ifeq: {{#arg:action}} | submit | |
 
{{#ifeq: {{#arg:action}} | submit | |
 
<div style="position:fixed; z-index:4; left:0px; top:150px;">
 
<div style="position:fixed; z-index:4; left:0px; top:150px;">
http://kamelopedia.mormo.org/images/4/4a/Wolle-Sch%C3%A4uble.gif
+
http://kamelopedia.net/images/4/4a/Wolle-Sch%C3%A4uble.gif
 
</div>
 
</div>
 
}}
 
}}
  
'''Behindertengerecht''' (oder weniger aggressiv auch '''Barrierefreiheit''' genannt) bedeutet die Umgebung so anzupassen, dass Individuen, denen [[Körper]]teile abhanden gekommen sind oder funktionale Defizite aufweisen, sich selbst versorgen können ohne Anderen auf den Wecker zu gehen. Die nötigen Veränderungen sind weitreichend und gehen von der Zurverfügungstellung von Papier und [[Bleistift]] für gedächtnisschwache [[Schüler]] bis zur Neufassung von Gesetzen, zB. die Forderung, dass Bombenanschläge nur noch mit Untertiteln verübt werden dürfen.  
+
'''Behindertengerecht''' (oder weniger aggressiv auch '''Barrierefreiheit''' genannt) bedeutet, die Umgebung so anzupassen, dass Individuen, denen [[Körper]]teile abhanden gekommen sind - oder die funktionale Defizite aufweisen, sich selbst versorgen können, ohne den Anderen auf den Wecker zu gehen. Die nötigen Veränderungen sind weitreichend und gehen von der Zurverfügungstellung von Papier und [[Bleistift]] für gedächtnisschwache [[Schüler]] bis zur Neufassung von Gesetzen, z.B. die Forderung, dass Bombenanschläge nur noch mit Untertiteln verübt werden dürfen.  
  
 
=== Anwendungsbereiche ===
 
=== Anwendungsbereiche ===
Zeile 11: Zeile 11:
 
==== Kommunikation und Information ====
 
==== Kommunikation und Information ====
 
[[Datei:Behindertengerechter Pool.jpg|thumb]]
 
[[Datei:Behindertengerechter Pool.jpg|thumb]]
Schon seit Jahrzehnten fordern Behinderten-Organisationen, dass in Schwimmbädern zumindest eine Bahn für Rollstühle freigehalten wird, um Kollisionen mit anderen Taucher zu vermeiden.
+
Schon seit Jahrzehnten fordern Behinderten-Organisationen, dass in Schwimmbädern zumindest eine Bahn für Rollstühle freigehalten wird, um Kollisionen mit anderen Tauchern zu vermeiden.
{{clear}}
+
  
=== Workshops ===
+
Ein weiterer Punkt ist die Abschaffung von db-Begrenzungen für Diskotheken, da Gehörlose nachweislich oberhalb von 300 dB die Vibrationen auch von höheren Frequenzen wahrnehmen können, was die Integration insbesondere von Jugendlichen fördern würde.
 +
{{clear}}
  
 +
==== Workshops ====
 +
[[Datei:Blindengeld.jpg|200px|Heute im Konsum: Wir bezahlen mit Blindengeld!|right|thumb]]
 
* Schon GEZahlt? Rundfunkgebühren für alle!
 
* Schon GEZahlt? Rundfunkgebühren für alle!
 
* Sichere Transaktionen mit Blindengeld
 
* Sichere Transaktionen mit Blindengeld
 
* Topfschlagen ist koscher!
 
* Topfschlagen ist koscher!
 
* Tiefschürfende philosophische Diskurse im Stuhlkreis: "Wenn ich nicht blind wäre, könnte ich sehen"
 
* Tiefschürfende philosophische Diskurse im Stuhlkreis: "Wenn ich nicht blind wäre, könnte ich sehen"
* "Das habe ich gehört!" Taubstumme berichten über Mobbing im Alltag  
+
* „Das habe ich gehört!Taubstumme berichten über Mobbing im Alltag  
 +
{{clear}}
  
 
==== Konsumentenschutz ====
 
==== Konsumentenschutz ====
Zeile 27: Zeile 30:
 
{{clear}}
 
{{clear}}
 
[[Datei:Licht für Blinde.jpg|thumb|80px]]
 
[[Datei:Licht für Blinde.jpg|thumb|80px]]
Das makabere Argument "Blinde können nicht sehen und brauchen deshalb keine Lampen" kann keine Entschuldigung sein, um Blinde daran zu hindern Glühlampen zu erwerben. Die Gleichstellungsverordnung fordert eindeutig, dass das Markt-Angebot behindertengerecht ausfällt und somit auch Glühlampen für Blinde bereitgestellt werden.  
+
Das makabere Argument „Blinde können nicht sehen und brauchen deshalb keine Lampen“ kann keine Entschuldigung sein, um Blinde daran zu hindern, Glühlampen zu erwerben. Die Gleichstellungsverordnung fordert eindeutig, dass das Markt-Angebot behindertengerecht ausfällt und somit auch Glühlampen für Blinde bereitgestellt werden.  
  
 
{{clear}}
 
{{clear}}
Zeile 33: Zeile 36:
 
[[Datei:Behindertengerechter Schiessstand.jpg|thumb]]
 
[[Datei:Behindertengerechter Schiessstand.jpg|thumb]]
 
Schützenvereine weigern sich oft, Blinde als [[Mitglied]]er anzunehmen, weil für sie besondere bauliche Maßnahmen nötig sind, da Blinde oft auch in die falsche Richtung feuern. Dies ist finanziell aber nicht tragbar, so der Verband der sehenden [[Schütze]]n.
 
Schützenvereine weigern sich oft, Blinde als [[Mitglied]]er anzunehmen, weil für sie besondere bauliche Maßnahmen nötig sind, da Blinde oft auch in die falsche Richtung feuern. Dies ist finanziell aber nicht tragbar, so der Verband der sehenden [[Schütze]]n.
 +
{{clear}}
 +
=== Kritik ===
 +
Die Bezeichnung „Behindertengerecht“ samt Synonymen wird vehement abgelehnt, da Menschen grundsätzlich behindert sind; sei es weil sie nur 2 [[Bein]]e haben oder keine Nachtsichtfunktion besitzen oder das Sicht-Spektrum auf lausige 400nm Bandbreite verkümmert ist. Ebenso sind sie, im Vergleich zu anderen Arten, so gut wie taub und das Sprachorgan ist für große Entfernungen denkbar ungeeignet. Auch ihre Körpergröße hindert sie daran Konsumgüter aus [[Regal]]e oberhalb von 2m zu erreichen, sowie die dürftige Armlänge, die die Fertigung von Regale mit größeren Tiefen als 60cm verunmöglicht. Daher meinen Kritiker, dass man für Menschen grundsätzlich "Behindertengerecht" einrichten muss und dann eher von „Artgerechter Haltung“ sprechen müsse. Nur weil es unter den Menschen solche gibt, die mehr Hilfsmittel benötigen als der [[Durchschnitt]], macht dann auch nicht mehr den Unterschied.
  
 
=== Abschließende Bemerkungen===
 
=== Abschließende Bemerkungen===
 
'''[[Schräuble|Wolfgang Schäuble]] sagt: Dieser Artikel ist empfehlenswert!'''  [[Datei:Thumbs taste.png|20px]]
 
'''[[Schräuble|Wolfgang Schäuble]] sagt: Dieser Artikel ist empfehlenswert!'''  [[Datei:Thumbs taste.png|20px]]
 +
 +
 +
{{vg}}[[Kamelionary:Behindertengehrecht|Behindertengehrecht]]
 
[[Kategorie:Schöner Wohnen]]
 
[[Kategorie:Schöner Wohnen]]
 
[[Kategorie:Kunstrichtung]]
 
[[Kategorie:Kunstrichtung]]
 
[[Kategorie:Gesellschaft]]
 
[[Kategorie:Gesellschaft]]
 
[[wiki:Behindertengerecht]]
 
[[wiki:Behindertengerecht]]

Aktuelle Version vom 2. August 2016, 23:23 Uhr

Wolle-Sch%C3%A4uble.gif

Behindertengerecht (oder weniger aggressiv auch Barrierefreiheit genannt) bedeutet, die Umgebung so anzupassen, dass Individuen, denen Körperteile abhanden gekommen sind - oder die funktionale Defizite aufweisen, sich selbst versorgen können, ohne den Anderen auf den Wecker zu gehen. Die nötigen Veränderungen sind weitreichend und gehen von der Zurverfügungstellung von Papier und Bleistift für gedächtnisschwache Schüler bis zur Neufassung von Gesetzen, z.B. die Forderung, dass Bombenanschläge nur noch mit Untertiteln verübt werden dürfen.

Anwendungsbereiche[bearbeiten]

Kommunikation und Information[bearbeiten]

Behindertengerechter Pool.jpg

Schon seit Jahrzehnten fordern Behinderten-Organisationen, dass in Schwimmbädern zumindest eine Bahn für Rollstühle freigehalten wird, um Kollisionen mit anderen Tauchern zu vermeiden.

Ein weiterer Punkt ist die Abschaffung von db-Begrenzungen für Diskotheken, da Gehörlose nachweislich oberhalb von 300 dB die Vibrationen auch von höheren Frequenzen wahrnehmen können, was die Integration insbesondere von Jugendlichen fördern würde.

Workshops[bearbeiten]

Heute im Konsum: Wir bezahlen mit Blindengeld!
  • Schon GEZahlt? Rundfunkgebühren für alle!
  • Sichere Transaktionen mit Blindengeld
  • Topfschlagen ist koscher!
  • Tiefschürfende philosophische Diskurse im Stuhlkreis: "Wenn ich nicht blind wäre, könnte ich sehen"
  • „Das habe ich gehört!“ Taubstumme berichten über Mobbing im Alltag

Konsumentenschutz[bearbeiten]

Rollstuhlgängige Nahrung.jpg

Obwohl in diesem Bereich große Fortschritte zu verzeichnen sind, ist es dennoch für Rollstuhlfahrehre oft fast unmöglich an verschiedene Lebensmittel heran zu kommen. Die Gleichstellungsforderung ist auch hier weiterhin von Nöten.

Licht für Blinde.jpg

Das makabere Argument „Blinde können nicht sehen und brauchen deshalb keine Lampen“ kann keine Entschuldigung sein, um Blinde daran zu hindern, Glühlampen zu erwerben. Die Gleichstellungsverordnung fordert eindeutig, dass das Markt-Angebot behindertengerecht ausfällt und somit auch Glühlampen für Blinde bereitgestellt werden.

Bauliche Massnahmen[bearbeiten]

Behindertengerechter Schiessstand.jpg

Schützenvereine weigern sich oft, Blinde als Mitglieder anzunehmen, weil für sie besondere bauliche Maßnahmen nötig sind, da Blinde oft auch in die falsche Richtung feuern. Dies ist finanziell aber nicht tragbar, so der Verband der sehenden Schützen.

Kritik[bearbeiten]

Die Bezeichnung „Behindertengerecht“ samt Synonymen wird vehement abgelehnt, da Menschen grundsätzlich behindert sind; sei es weil sie nur 2 Beine haben oder keine Nachtsichtfunktion besitzen oder das Sicht-Spektrum auf lausige 400nm Bandbreite verkümmert ist. Ebenso sind sie, im Vergleich zu anderen Arten, so gut wie taub und das Sprachorgan ist für große Entfernungen denkbar ungeeignet. Auch ihre Körpergröße hindert sie daran Konsumgüter aus Regale oberhalb von 2m zu erreichen, sowie die dürftige Armlänge, die die Fertigung von Regale mit größeren Tiefen als 60cm verunmöglicht. Daher meinen Kritiker, dass man für Menschen grundsätzlich "Behindertengerecht" einrichten muss und dann eher von „Artgerechter Haltung“ sprechen müsse. Nur weil es unter den Menschen solche gibt, die mehr Hilfsmittel benötigen als der Durchschnitt, macht dann auch nicht mehr den Unterschied.

Abschließende Bemerkungen[bearbeiten]

Wolfgang Schäuble sagt: Dieser Artikel ist empfehlenswert! Thumbs taste.png


Siehe auch.png Vergleiche mit: Behindertengehrecht