Satz: Unterschied zwischen den Versionen
(humor?) |
K (link) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 11 Kamelen werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Konzertsätze, wie Mozart sie einsetzte, machten zu wenig Umsatz, weil sie kaum zum Einsatz kamen, was [[Mozart]] auf einen '''Satz''' ins Armenhaus versetzte. Zusätzlich hatte er grundsätzlich im Ansatz keine guten Vorsätze, und das Papier, auf das er seine unfertigen Sätze setzte, zersetzte sich, was ihm (Mozart) entsetzlich zusetzte. Gesetzt dem Fall, es handle sich hier um eine gesetzlich abgesicherte Sache, zöge diese vorsätzlich begangene Satz-und-Sieg-Aktion des sezierten [[Papier]]s strafrechtliche [[Konsequenz]]en nach sich, die in einer Satzung geklärt werden müssten. Meist kommt in den Sätzen auch ein ''[[R]]'' drin vor. Dann handelt es sich um einen R-Satz. | |
− | + | Übrigens gibt es immer wieder [[Kamel]]e, die erst lange Sätze anfangen und sie dann nicht zu Ende | |
− | + | ||
− | + | ====Satzarten==== | |
+ | Derart nicht zu Ende gedachte bzw. nicht auf den [[Punkt]] gebrachte Satzbauruinen flatterhafter Satzbauer nennt kamel ''Flattersatz'', während flegelhafte Satzbauer dann, wenn die [[Polizei]] naht, sogar [[ganz]]e Sätze zustande bringen wie den mustergültigen ''Absatz'' „Lass uns abhauen!” Derart akkurat richtige Sätze müssen andere [[Zeitgenosse]]n sich zumeist erst mühsam aus passenden Satzteilen zurecht legen. Das Ergebnis nennt kamel ''Bausatz''. | ||
+ | |||
+ | ''Gültige'' Sätze bringen nur [[Mathematiker]] zustande, und zwar indem sie hinter den Buchstaben ihrer Satzbauten Zahlenmaggi verbergen. [[Jurist]]isches Gesätz hingegen muss nicht gültig sein, sondern entweder ''biegsam'' oder ''spruchreif''. Und der ''Glaubenssatz'' des [[Theologie|Kirchendieners]] numinos. | ||
+ | |||
+ | {{Rechtshinweis}} | ||
+ | |||
+ | [[stupi:Satz]] | ||
+ | [[uncy:Satz]] | ||
+ | [[wiki:Satz]] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Sprachwissenschaft]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2023, 11:05 Uhr
Konzertsätze, wie Mozart sie einsetzte, machten zu wenig Umsatz, weil sie kaum zum Einsatz kamen, was Mozart auf einen Satz ins Armenhaus versetzte. Zusätzlich hatte er grundsätzlich im Ansatz keine guten Vorsätze, und das Papier, auf das er seine unfertigen Sätze setzte, zersetzte sich, was ihm (Mozart) entsetzlich zusetzte. Gesetzt dem Fall, es handle sich hier um eine gesetzlich abgesicherte Sache, zöge diese vorsätzlich begangene Satz-und-Sieg-Aktion des sezierten Papiers strafrechtliche Konsequenzen nach sich, die in einer Satzung geklärt werden müssten. Meist kommt in den Sätzen auch ein R drin vor. Dann handelt es sich um einen R-Satz.
Übrigens gibt es immer wieder Kamele, die erst lange Sätze anfangen und sie dann nicht zu Ende
Satzarten[bearbeiten]
Derart nicht zu Ende gedachte bzw. nicht auf den Punkt gebrachte Satzbauruinen flatterhafter Satzbauer nennt kamel Flattersatz, während flegelhafte Satzbauer dann, wenn die Polizei naht, sogar ganze Sätze zustande bringen wie den mustergültigen Absatz „Lass uns abhauen!” Derart akkurat richtige Sätze müssen andere Zeitgenossen sich zumeist erst mühsam aus passenden Satzteilen zurecht legen. Das Ergebnis nennt kamel Bausatz.
Gültige Sätze bringen nur Mathematiker zustande, und zwar indem sie hinter den Buchstaben ihrer Satzbauten Zahlenmaggi verbergen. Juristisches Gesätz hingegen muss nicht gültig sein, sondern entweder biegsam oder spruchreif. Und der Glaubenssatz des Kirchendieners numinos.
![]() |
Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen! |