Einmachglas: Unterschied zwischen den Versionen
(ein Mager weniger) |
(bild geändert, text) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:Einmachglas.jpg|thumb|250px|Start eines Einmachglases bei einem Testversuch der [[NASE]]. Testergebnis: Absturz]] |
Ein '''Einmachglas''' ist ein durchsichtiger [[Küche]]n-Vorratsbehälter, der in der Lage ist, sich mit [[Schallgeschwindigkeit]] fortzubewegen. Aus diesem Grunde ist es nahezu unmöglich zu verhindern, daß ein fallendes Glas auf dem Fußboden zerschellt. Möglich macht das eine ausgeklügelte Kombination von Aerodynamik und [[Trieb|Antriebstechnik]]. Die Entdeckung dieser Technik war [[Reiner Zufall]] zu verdanken. | Ein '''Einmachglas''' ist ein durchsichtiger [[Küche]]n-Vorratsbehälter, der in der Lage ist, sich mit [[Schallgeschwindigkeit]] fortzubewegen. Aus diesem Grunde ist es nahezu unmöglich zu verhindern, daß ein fallendes Glas auf dem Fußboden zerschellt. Möglich macht das eine ausgeklügelte Kombination von Aerodynamik und [[Trieb|Antriebstechnik]]. Die Entdeckung dieser Technik war [[Reiner Zufall]] zu verdanken. | ||
− | Mit größten Anstrengungen versucht man derzeit im CERN in Genf ein [[Drei]]machglas zu testen. Dazu wurde eine grosse [[wikipedia:de:Large Hadron Collider|kreisrunde Stahlröhre]] gebaut, in der das Glas kreisen kann. Übrigens: Die Marmelade für den Antrieb wird in [[Dunkeldeutschland]] unter Schutzatmosphäre hergestellt und [[kann Spuren von Nüssen enthalten]]. | + | Mit größten Anstrengungen versucht man derzeit im CERN in Genf ein [[Drei]]machglas zu testen. Dazu wurde eine grosse [[wikipedia:de:Large Hadron Collider|kreisrunde Stahlröhre]] gebaut, in der das Glas kreisen kann. Übrigens: Die [[Marmelade]] für den Antrieb wird in [[Dunkeldeutschland]] unter Schutzatmosphäre hergestellt und [[kann Spuren von Nüssen enthalten]]. |
− | Die [[Lusthansa|Luftfahrtindustrie]] versucht schon seit Jahren erfolglos, diese Technik bei ihren Flugzeugen anzuwenden. Leider hat man es noch nicht geschafft einen solch grossen Deckel mit Schraubverschluss festzudrehen. Ausserdem hat man die Flugrichtung noch nicht unter [[Kontrolle]]. Denn Einmachgläser fliegen mit erschreckend hoher Tendenz nach [[unten]]. | + | Die [[Lusthansa|Luftfahrtindustrie]] versucht schon seit Jahren erfolglos, diese Technik bei ihren Flugzeugen anzuwenden. Leider hat man es noch nicht geschafft einen solch grossen Deckel mit Schraubverschluss festzudrehen. Ausserdem hat man die Flugrichtung noch nicht unter [[Kontrolle]]. Denn Einmachgläser fliegen mit erschreckend hoher Tendenz nach [[unten]]. Diese Erfahrung musste auch die [[NASE]] bei einem ihrer unzähligen Testversuchen machen. Am [[wikipedia:de:STS-51-L#Das Challenger-Unglück|28. Januar 1986]] startete erstmals ein bemanntes Einmachglas und verlor seinen Deckel wenige Sekunden nach dem Start. Seit damals versucht man nicht mehr das Gesetz der [[Schwerkraft|Einmachglas-fliegt-immer-nach-unten-ebenso-wie-das-Marmeladenbrot-auf-die-bestrichene-Seite-fällt]] zu umgehen. |
{{lm}} ''[[Hausfrau]] & [[Spülen]]'' | {{lm}} ''[[Hausfrau]] & [[Spülen]]'' |
Version vom 11. Juni 2008, 11:00 Uhr

Ein Einmachglas ist ein durchsichtiger Küchen-Vorratsbehälter, der in der Lage ist, sich mit Schallgeschwindigkeit fortzubewegen. Aus diesem Grunde ist es nahezu unmöglich zu verhindern, daß ein fallendes Glas auf dem Fußboden zerschellt. Möglich macht das eine ausgeklügelte Kombination von Aerodynamik und Antriebstechnik. Die Entdeckung dieser Technik war Reiner Zufall zu verdanken.
Mit größten Anstrengungen versucht man derzeit im CERN in Genf ein Dreimachglas zu testen. Dazu wurde eine grosse kreisrunde Stahlröhre gebaut, in der das Glas kreisen kann. Übrigens: Die Marmelade für den Antrieb wird in Dunkeldeutschland unter Schutzatmosphäre hergestellt und kann Spuren von Nüssen enthalten.
Die Luftfahrtindustrie versucht schon seit Jahren erfolglos, diese Technik bei ihren Flugzeugen anzuwenden. Leider hat man es noch nicht geschafft einen solch grossen Deckel mit Schraubverschluss festzudrehen. Ausserdem hat man die Flugrichtung noch nicht unter Kontrolle. Denn Einmachgläser fliegen mit erschreckend hoher Tendenz nach unten. Diese Erfahrung musste auch die NASE bei einem ihrer unzähligen Testversuchen machen. Am 28. Januar 1986 startete erstmals ein bemanntes Einmachglas und verlor seinen Deckel wenige Sekunden nach dem Start. Seit damals versucht man nicht mehr das Gesetz der Einmachglas-fliegt-immer-nach-unten-ebenso-wie-das-Marmeladenbrot-auf-die-bestrichene-Seite-fällt zu umgehen.