Hartz IV-Empfänger

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hartz-IV-Empfänger sind auserwählte Bürger mit besonderen Funktionen. Sie helfen unser Arbeits- und Sozialsystem zu sanieren, indem die raren Arbeitsplätze anderen zur Verfügung gestellt werden können und sie bekommen für diese Dienstleitung noch nicht einmal eine nennenswerte Bezahlung. Durch die geringen Finanzmittel, die Hartz-IV-Empfänger bekommen, helfen sie überdies, Haushaltslöcher zu stopfen. Trotzdem werden Hartz-IV-Empfänger gesellschaftlich nicht etwa besonders hoch geachtet. Als Hartz-IV-Empfänger auserwählt zu sein erfordert neben Selbstlosigkeit und Bereitschschaft zum Verzicht, hohe behördliche Aufwendungen (incl. ganztägigen Wartezeiten unter militärischem Umgangston) und großer Nervenstärke beim Zusammentreffen mit (noch-)arbeitenden Mitmenschen.

Neue Funktionen von Hartz-IV-Empfänger

Den deutschen Politikern ist aufgefallen, dass die Hartz-IV-Empfänger neben den bereits erwähnten Funktionen zur Lösung vieler anderer Probleme genutzt werden können, so dass viel Geld eingespart werden könnte. Die Vorschläge werden nun mit der Zeit umgesetzt. Es folgt eine Auflistung der wichtigsten Aufgaben, die Hartz-IV-Empfänger jetzt oder in naher Zukunft erfüllen:

Hilfssheriffs

Sie patrouillieren in Zügen und verhaften alle Männer mit Bart, die arabisch aussehen. Goldene Sheriff-Sterne und geladene Pistolen sind bei jeder Agentur gegen Arbeit erhältlich.

Straßenzustandsverbesserer

Nach einer dreitägigen Umschulung werden die Hartz-IV-Empfänger in Schlaglöcher auf deutschen Autobahnen gelegt und lassen die Autos über ihre Rücken fahren. Die Regierung überlegt bereits, die so verbesserten Straßen mautpflichtig zu machen.

Gammelfleischtester

Die Arbeitslosen testen den Geschmack von Billig-Fleisch und essen massenweise Döner. Bei Erbrechen muss nur das nächste Gesundheitsamt angerufen werden und schon sind die Gammelfleischverkäufer ertappt. Für diese anspruchsvolle Aufgabe kommen nur Nichtraucher mit gutem Geschmackssinn in Frage.

Möbelersatz

Da Tropenholz knapp wird und der Trend eher zu menschlichen Möbelstücken hingeht, besteht bereits eine nicht zu deckende Nachfrage nach Hartz-IV-Empfängern, die als Garderobe, Bücherregal oder Ohrensessel eingesetzt werden können.

Menschliche Ampel

Um Energie zu sparen, hat man in vielen Großstädten alle Ampeln ausgeschaltet. Stattdessen stehen an jeder Kreuzung mehrere Hartz-IV-Empfänger, die grüne oder rote Schilder in die Höhe halten.