Der Werwolf (Christian Morgenstern)

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Warnung.png
Dieser Beitrag wurde zur Humorisierung vorgeschlagen. In einer Enzyklopädie des Deutschen Humors müssen strenge Relevanzkriterien angelegt werden, um der langen Tradition des institutionalisierten Humors gerecht zu werden.

Wenn Du meinst, dass dieser Beitrag bereits witzig genug ist, dann schau Dir mal besser diesen hier an. Wenn Dir das immer noch nicht genug ist, dann folge diesem Link und begib Dich in die Humorhölle. Über die Humorisierung wird nach etwa einem Monat entschieden, nach Ablauf dieser Frist kommt der Autor aber auf jeden Fall unter die Guillotine.
Falls du der Autor bist, lies dir bitte vorher Kamelopedia:Was bedeutet ein Humorantrag durch. Und schreib schon mal dein Testament (aber mit etwas mehr Witz bitte...)! Alternativ dazu könntest du dir eine Portion Humor mit diesem Antrag bestellen. In der Zwischenzeit helfe dir Gott.


Artikel-Rettungsdienst:  Liste aller humorlosen Beiträge
Das Gedicht ist zwar schön, ist aber keine Parodie und nicht witzig, da absolut nichts vom Original abgeändert ist.--K-3000(Hbf|Diskette) 17:51, 13. Mai 2009 (CEST)
Siehe auch.png Vergleiche mit:  Diskussion:Wemwolf Schachtels IP auf der Durchreise
Ich spreche mich gegen eine Löschung aus, Begründung --8-D 20:43, 13. Mai 2009 (CEST)

Ein Werwolf eines Nachts entwich
von Weib und Kind und sich begab
an eines Dorfschullehrers Grab
und bat ihn: «Bitte, beuge mich!«

Der Dorfschulmeister stieg hinauf
auf seines Blechschilds Messingknauf
und sprach zum Wolf, der seine Pfoten
geduldig kreuzte vor dem Toten:

«Der Werwolf«, sprach der gute Mann,
«des Weswolf, Genitiv sodann,
dem Wemwolf, Dativ, wie mans nennt,
den Wenwolf, - damit hats ein End.«

Dem Werwolf schmeichelten die Fälle,
er rollte seine Augenbälle.
«Indessen«, bat er, «füge doch
zur Einzahl auch die Mehrzahl noch!«

Der Dorfschulmeister aber mußte
gestehn, das er von ihr nichts wußte.
Zwar Wölfe gäbs in großer Schar
doch 'wer' gäbs nur im Singular.

Der Wolf erhob sich tränenblind -
er hatte ja doch Weib und Kind!!
Doch da er kein Gelehrter eben,
so schied er dankend und ergeben.


Christian Morgenstern: Der Werwolf, 1907/1908

Werweswenwolf.png

Hinweis: Die gesetzliche Schutzfrist für ein Werk läuft 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers ab - das ist hier gegeben, Morgenstern darf daher zitiert werden.