Gleichberechtigung in der Musik

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gleiches Recht für alle Töne

Rassismus scheint im musikalischen Raum auf den ersten Blick kaum anzutreffen. Vielmehr ist Musik in besonderer vielfältiger Weise geeignet, Menschen verschiedener Art eher zu verbinden als zu trennen, sieht man mal von Massenchören in Fußballarenen oder von fanatischen nationalistischen Hassgesängen ab. Umso erstaunlicher ist es deshalb, feststellen zu müssen, dass bei den Elementen harmonischer Musik, nämlich den Tönen, von Gleichberechtigung überhaupt keine Rede sein kann. Nicht nur, dass laute Töne sich rücksichtslos vordrängeln und die leiseren einfach bis zur Unhörbarkeit überstimmen, auch die Unterscheidung zwischen so genannten Misstönen und dem so genannten „guten Ton“ ist eine rassistische und darum unzulässige Klassifizierung. Wen kümmert schon die eklatante Bevorzugung bestimmter Tonarten im klassischen wie im modernen Stil? Sehen wir einmal von der Verkümmerung der ohnehin schutzlos preisgegebenen musealen Kirchentonarten ab, übrigens ein besonders trauriges Kapitel, so haben wir doch in der Lebenspraxis unglaubliche Unterschiede in der Anwendung von Tonarten wie C-Dur verglichen mit Fis-Dur. (nur als Beispiel!)

Eine weitere extreme Ungerechtigkeit besteht darin, dass Töne, unter denen in den Noten ein p (piano) steht, häufig deutlich leiser gespielt werden als Töne, unter denen ein f steht. Der Gesetzgeber bereitet hier schon ein Gesetz für eine Quotenregelung vor, sodass Töne, unter denen ein p steht, mindestens so laut gespielt werden müssen, wie die, unter denen ein f steht.

Dass Töne in der Musikwelt keine Lobby haben und deshalb jeder Willkür schutzlos preisgegeben sind, kann man am Beispiel einer großen Kirchenorgel leicht erkennen.Hier sind viele Tausend Einzelpfeifen auf kleinstem Raum zusammengepfercht in Reih' und Glied angeordnet wie, nun, eben wie die Orgelpfeifen. Vom Orgelbauer wurden sie einzeln angefertigt, keine gleicht der anderen und jede wurde für ihren individuellen einzigartigen Ton geschaffen, gleich behandelt, mit Sorgfalt gemäß ihrer Aufgabe und vorbereitet, zu tönen in ihrer Art. Was aber geschieht nun in der Spielpraxis? Hier hört jede Gleichberechtigung auf. Da werden Register und Tonarten beliebig und willkürlich bevorzugt oder gemieden. Und es ist sozusagen selbstverständlich, dass einzelne Töne dabei höchst selten oder sogar nicht ein einziges Mal eingesetzt werden. Solcher Diskriminierung muss endlich Einhalt geboten werden, wenn ein so segensreiches und bisher auch gut beleumdetes Medium wie die Musik nicht in den Verdacht des Rassismus geraten soll. Die großartigen alten Meister der Musik haben ihre Werke noch mit in dieser Hinsicht einfältiger Unbekümmertheit geschaffen, es waren halt noch andere Zeiten. Heute aber steht es uns an, jedem, auch dem letzten Ton sein Selbstverwirklichungsrecht zu verschaffen, und wir alle sind dafür verantwortlich, dass das geschieht. Aber wie soll das geschehen? Wer hat eine Idee?

Soll man etwa nach dem Modell des Artenschutzes vorgehen? Müsste man eine Liste der besonders bedrohten Töne erstellen und Schutzzonen für besonders bedrohte Tonarten einrichten? Kann man vielleicht einschlägig vorgebildete Zivis einsetzen oder stellungslose Musiker, vielleicht auch als ABM-Maßnahme? Außerdem sind natürlicherweise in erster Linie die aktiven Musiker selbst gefragt. Und da tut sich ja auch schon seit längerem so Manches, ohne es allerdings der Zuhörerschar entsprechend verdeutlicht zu haben!?! Gemeint ist natürlich die sogenannte moderne Musik, insbesondere die Zwölfton- und die atonale, sie leisten hier in aufopfernder Weise bis zur Selbstverleugnung oft in sehr mäßig besuchten Veranstaltungen das Letzte und meistens ohne den verdienten Lohn begeisterter Ovationen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Quote, wie man sie auch bei Minderheiten wie politischen Frauen oder deutschsprachigen Schlagern anzuwenden versucht. Vielleicht wäre das auch eine Aufgabe des europäischen Rates, für entsprechende Richtlinien und einheitliche Vorschriften zu sorgen. Schließlich könnten die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten angehalten werden, Sendezeiten für Tonartenschutz bereitzustellen.

Letztendlich wird es aber an jedem von uns liegen, ob wir zulassen wollen, dass eine nicht unbeträchtliche Zahl von Tönen oder gar ganzen Tonarten auf Nimmerwiederhören ausstirbt, nur weil niemand sich darum kümmert. Wie verlautet, wird im Zuge von Sparmaßnahmen schon angedacht, die am meisten ungebrauchten Pfeifen in Kirchenorgeln freizusetzen, vorzeitig in den Ruhestand zu versetzen und bei Inspektionen ihre Stelle nicht wieder neu zu besetzen. Gefahr ist im Verzuge! Eine Aktion „Rettet die ungehörten Töne!“ wäre dringend geboten, sowie die Begründung eines Tonartenschutzvereines. Seine Hauptaufgabe wäre es, Sponsoren zu finden und Patenschaften anzubieten für die besonders bedrohten wie Untertöne, Monotöne, ja Knattertöne oder Platöne. Vergessen wir die höchst sensibelen Herztöne nicht! Höchste Zeit ist es, Abwehrmaßnahmen zu organisieren gegen bedrohlichen tonalen Wildwuchs wie die enervierenden Klingeltöne. Wer macht mit? Selbst der prominente Kanzlerkandidat Schlemmer will seine Schirmherrschaft wohlwollend erwägen. Und was ist mit Ihnen? Haben Sie kein Herz für Töne?


Mitmachen und Gehör verschaffen!

Hertz.gif Dieser Autor hat ein Herz für Töne.

Offizieller Autoaufkleber - Auch als Sticker und Button erhältlich.


Siehe auch.png Siehe auch: Musik | Schreikraft