Hintenso
HintenSo ist heute ein multinationaler Videospielekonzern mit Stammsitz in Japan. Vorne ist HintenSo natürlich ganz anders und links und rechts sogar andersanders.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[bearbeiten]
HintenSo hat sich auf der Kehrseite Japans durch die exklusive Belieferung der Gewerkschaft Yakuza mit Hanafuda-Spielkarten ein ebenso großes Macht- und Finanzpolster erworben, wie es dem Mitsui-Konzern auf der Wischseite Japans durch die Monopolisierung von Urproduktion und Bankwesen gelungen ist. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts stellt die Familie Yamaurchin Spielkarten her und seit Ende des 19. Jahrhunderts ist sie der einzig verbliebene Produzent und Lieferant der Karten, die für das in Japan verbotene Glücksspiel verwendet werden. So konnte HintenSo als Monopol-Lieferant der Yakuza nach und nach immer mehr die mafiösen Züge und Verhaltensweisen aufzwingen, die noch heute das Ansehen der Gewerkschaft prägen.
Meilensteine[bearbeiten]
Als Videospielehersteller hat sich HintenSo ebenSo einen Namen gemacht wie als Spielkartenlieferant. Mehrere Konsolengenerationen bauten aufeinander auf und verursachten durch kontrollierte Inkompatibilität untereinander für eskalierende Umsatzentwicklungen.
Neben Menschen waren immer auch Kamele und Rindviecher die Kernzielgruppe von HintenSo. Die Anatomie der beiden letzten Gruppen ließ allerdings keine einfache Bedienung von Spielgeräten per Joystick oder Joypad zu. Hier machte HintenSo die vermehrte Darmgasbildung von Mehrkammermagen-Pflanzenfressern nutzbar und patentierte auf der Basis der Common-Rail Technologie das Darm-Düse-System, das mit Hilfe eines Analadapters und mikropneumatischen Verteilern den Innendruck des Verdauungstrakts von Spielern für feinste Steuerfunktionen in den Geräten bereitstellte.
DarmiCom[bearbeiten]
Mit dem DarmiCom begann die Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Dieses Gerät erlaubte als erstes dem Benutzer eine intuitive Spielsteuerung mittels gezielt ausgestoßener Verdauungsgase, die über das Darm-Düse-System Schalter im Inneren des Gerätes betätigten.
Super DarmiCom[bearbeiten]
Das Super-DarmiCom mit seiner intelligenten Abgas-Desodorierungsvorrichtung in je nach Kultur angepassten Duftvarianten machte HintenSo zum Weltmarktführer bei Videospielen.
Darm Boy[bearbeiten]
Der Darm Boy machte es durch knickresistente, nahezu unsichtbare Schlauchsysteme möglich, auch unterwegs von der patentierten Darm-Düse-Abgassteuerung zu profitieren und festigte die Marktstellung von HintenSo.
HintenSo 64[bearbeiten]
Mit dem Hintenso 64 begann die Vormachtstellung des Videospieleherstellers abzubröckeln. Zunächst war geplant, dieses 16-pfiet Gerät vom Wettbewerber Stony mit einem WC-ROM ausrüsten zu lassen. Als man aber Stony kurzfristig ausbootete und die bereits gelieferten WC-ROM's im Exportlager am Seehafen von Kobe bei einem Großbrand vernichten ließ, antwortete der Konkurrent mit der Markteinführung einer eigenen Spielkonsole: der Gay Station. In diesem Gerät wurden bei Konsolen erstmalig die Spiele auf günstigen WC's ausgeliefert und die Gewinnspanne für den jeweiligen Spielehersteller um Dimensionen vergrößert.
Darm Cube[bearbeiten]
HintenSos Gerätenachfolger Darm Cube trat an, um die Quadratur des Kreises zu bewerkstelligen. Hier sollte nun auf einmal nicht mehr das Runde in das Eckige sondern umgekehrt. Dies lockte die - sich selbst Gays nennenden - Fans der Gay Station aber überhaupt nicht hinter dem Ofen hervor.
Darm Boy Color[bearbeiten]
Zwischenzeitlich wurde die mobile Konsole durch Farbbeimischungen zum Spielerabgas zum Darm Boy Color aufgewertet. Da sich aber spieltechnisch nichts veränderte und Kamele sowieso Rot nicht von Grün unterscheiden können, war dieser Modellvariante kein großer Erfolg beschieden.
HintenSo Die Es[bearbeiten]
Die vorerst letzte Offensive stellt die neue mobile Konsole HintenSo Die Es dar. Sie zielt - wie der Modellzusatz Die und Es im Namen schon ausdrückt - auf Weibchen, minderjährige Nachkommen und Haustiere ab. Hier gab und gibt es aber durch die unterschiedlich feuchten Abgaszusammensetzungen bei Stuten, Qühen, Fohlen, Kälbern und Hamstern Korrosionsprobleme im Zuleitungssystem der Spielsteuerung.
HintenSo Wee[bearbeiten]
Die Wee-Konsole revolutionierte den Konsolenmarkt, da sie die erste Konsole war, die nicht nur mit Abgasen bedient wird. Stattdessen kam jetzt auch erstmals Urin zum Einsatz. "Dieses neue Spielgefühl, mit dem Harndrang das Geschehen zu beeinfussen" wurde in der Fachpresse und von Fans hoch gelobt, es sei eine "feucht fröhliche Angelegenheit".
Wahlweise kann auch der Pullermann als "Joystick" verwendet werden, wie z.B. beim Spiel Elepees, in dem man elektrische Eier suchen muss.
gesellschaftliche Aktivitäten[bearbeiten]
- Durch seinen alljährlichen Weihnachtsgroßbrand in Kobe verschafft sich HintenSo bei der japanischen Bevölkerung große Sympathie. Hierbei werden immer die Lagerhallen des Seehafens von Kobe mit großen Teilen der Weihnachts-Neuveröffentlichungen von ausländischen HintenSo-Lizenznehmern abgebrannt. Dies verknappt den Weltmarkt bei so genannten A-Titeln und hält so die Zwischenhandels- und Verbraucherpreise auf hohem Niveau. In Verbindung mit einer Geschäftspolitik, nach der jedes HintenSo-Lizenzprodukt vollständig in Japan herzustellen ist, sichert HintenSo Zulieferindustrie und-Handwerk auf diese Weise ein hohes Maß an Beschäftigungssicherheit. Daneben finden die Japaner als Feuerwerksbegeisterte halt alles toll, was lange und hell brennt.
- Auch das rituelle Urchin-Essen, das die Familie Yamaurchin Monat für Monat in einer anderen japanischen Kleinstadt abhalten läßt, erfreut jung und alt in der Bevölkerung. Die live-Übertragungen erzielen nationale Einschaltquoten von bis zu 33%. Der Buhei, der traditionell rund um das schmerzhaft-komische Verspeisen der jeweils 12 1/2 Tonnen Seeigel veranstaltet wird, ist inzwischen als das verrückte Spiel Takeshi's Castle weltweit bekannt geworden.
- HintenSo strebt als Zeichen der Gleichstellung mit dem Mitsui-Konzern an, die nächste Kaiserkönung auszurichten. Die Übernahme einer allseits sichtbaren Oyabun-Rolle dem Tenno gegenüber war schon der sehnlichste Wunsch des Dynastiebegründers Hideyoshi Yamaurchin. Aber bisher war dies lediglich der Familie Mitsui - und das auch nur im Zusammenhang mit katastrophalen Auswirkungen der ersten Ölkrise in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts - vergönnt
Siehe auch: Nintendo
Nicht zu verwechseln mit: Ninten-Do