Zehn Gebote: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K (sa Die 10 Gehboote) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 8 Kamelen werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:Bgb10.jpg|thumb|Die Zehn Gebote wurden später im Amtsgericht [[Bielefeld]] (siehe Stempelaufdruck) im Jahre 1896 zu insgesamt 2386 Paragraphen extrapoliert]]Die '''Zehn Gebote''' soll ein gewisser Jude, der auf den Namen <s>Mossad</s> Mosses hörte, auf einem hohen [[Berg]]e als göttliche Erleuchtung in Empfang genommen haben, um sie seinem [[Volk]]e zu verkünden. Es ranken sich viele Sagen und Heldengedichte um diese [[Buch]]sendung. Einige Kamel glauben, diese zehn Gebote hat [[Gott]] persönlich an Mosses überreicht, [[Sie|andere]] widersprechen dem und halten dagegen, dass ein moderner Gott doch weitaus effektivere [[Kommunikation]]smöglichkeiten hat, als einem Mosses ein paar Steintafeln mit dem inhaltlichen Volumen einer [[SMS]] vor die Füße zu werfen. Selbst die Version, dass Mosses die Steintafeln nach der Erleuchtung und vor dem Abstieg selbst anfertigte, wird anhand der damals zur Verfügung stehenden Werkzeuge und Zeit (0,5 Anschläge pro Woche) eher als eine wunderbare Leistung der damaligen Nahrungsmittellogistik angesehen. So gesehen ist die Herkunft der Zehn Gebote doch zweifelhaft. | |
+ | |||
+ | Auf hohe Berge zu klettern und nach bekritzelten Steintafeln zu suchen ist mehr eine Tätigkeit, die Herrn Mosses als [[Arschäologe|Arschäologen]] kennzeichnet. Es handelt sich bei den Steintafeln wahrscheinlich um Fundgegenstände einer sehr viel älteren Kultur, die da auf Steintafeln ihre Gesetzestexte publiziert hat. Das Gekritzel zu entziffern fiel Mosses sehr leicht. Der Turmbau zu Babel und die deshalb notwendige Entwicklung von [[Babel Fish|Übersetzungssoftware]] und der Einsatz von notwendigen [[:Vorlage:Babbel|Babbelbausteinen]] fand schließlich erst sehr viel später statt. | ||
+ | |||
+ | Nichtsdestotrotz hatten diese [[zehn]] Gebote einen großen Einfluss auf die weitere gesellschaftliche Entwicklung. Sie wurden später in viele wichtige zeitgenössische Werke aufgenommen, wie | ||
+ | :*[[Bibel]] | ||
+ | :*[[Koran]] | ||
+ | :*StGB und BGB | ||
+ | :* diverse [[Test]]amente | ||
+ | |||
+ | So zum Beispiel das 9.Gebot (''„Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.“'') fand Niederschlag im Strafgesetzbuch § 186 (''„Üble Nachrede“'') und kann bei schuldhaftem Verstoß mit bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft werden. Im BGB muss man dagegen bis zum Paragraphen 1002 lesen und hoffen, dass der Zivilrichter ebenfalls diese Geduld mitbringt. | ||
+ | |||
+ | Auch im [[Koran]] sind die Zehn Gebote inhaltlich erwähnt, allerdings hat der Prophet sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten einzeln vorgelesen, so dass sie nun in den verschiedenen Suren verteilt auftreten. Das neunte Gebot lautet dort verallgemeinert etwa ''„Verfolge nicht das, wovon du kein [[Wissen]] hast....“''. Bei Verstößen gegen dieses Gebot wird gemäß der Scharia gehandelt, also dem Verdächtigen wird die Zunge abgeschnitten, die Tastatur weggenommen und der [[Wikipedia]]-Account gesperrt. | ||
+ | |||
+ | In der Neuzeit werden die Zehn Gebote oft an die moralischen und gesellschaftlichen Bedürfnisse und Erfordernisse angepasst und bei ungefährer Beibehaltung der groben Reihenfolge leicht umformuliert, zum [[Beispiel]] statt: | ||
+ | :''„3. Du sollst den Namen des Herrn, deines [[Gott]]es, nicht missbrauchen.“ | ||
+ | |||
+ | neu: | ||
+ | :''„3. Du sollst keinen Dienst wagen wenn du den Dienstwagen nicht sicher abstellen kannst.“ | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | {{nt}}[[10 Kamelote]] | ||
+ | |||
+ | {{s|Und schon gar nicht mit}}'''''[[10 Gebote]]''''' – ''Bedenke: „[[10]]“ schreibt sich ganz anders als „[[Zehn]]“. Es sind ja nur zwei Zeichen statt deren vier, und dazu noch völlig andere!'' | ||
+ | |||
+ | {{s|Und erst recht nicht mit}}[[Die 10 Gehboote]] | ||
+ | |||
+ | {{sw}}[http://www.dasgeheimnis.de/web/zehn-gebote.htm Zehn Gebote im Vergleich] | ||
+ | |||
+ | {{st}}[[Schöpfungsgeschichte]], [[Gehbot]] | ||
+ | |||
+ | [[stupi:Zehn Gebote]] | ||
+ | [[uncy:Zehn Gebote]] | ||
+ | [[uncy-en:Ten Commandments]] | ||
+ | [[wiki:Zehn Gebote]] | ||
+ | [[wiki-en:Ten Commandments]] | ||
+ | |||
+ | {{Religionshinweis}} | ||
+ | [[Kategorie:Wissenschaft]] | ||
+ | [[Kategorie:Kulturgut]] |
Aktuelle Version vom 26. Januar 2023, 18:38 Uhr

Auf hohe Berge zu klettern und nach bekritzelten Steintafeln zu suchen ist mehr eine Tätigkeit, die Herrn Mosses als Arschäologen kennzeichnet. Es handelt sich bei den Steintafeln wahrscheinlich um Fundgegenstände einer sehr viel älteren Kultur, die da auf Steintafeln ihre Gesetzestexte publiziert hat. Das Gekritzel zu entziffern fiel Mosses sehr leicht. Der Turmbau zu Babel und die deshalb notwendige Entwicklung von Übersetzungssoftware und der Einsatz von notwendigen Babbelbausteinen fand schließlich erst sehr viel später statt.
Nichtsdestotrotz hatten diese zehn Gebote einen großen Einfluss auf die weitere gesellschaftliche Entwicklung. Sie wurden später in viele wichtige zeitgenössische Werke aufgenommen, wie
- Bibel
- Koran
- StGB und BGB
- diverse Testamente
So zum Beispiel das 9.Gebot („Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.“) fand Niederschlag im Strafgesetzbuch § 186 („Üble Nachrede“) und kann bei schuldhaftem Verstoß mit bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft werden. Im BGB muss man dagegen bis zum Paragraphen 1002 lesen und hoffen, dass der Zivilrichter ebenfalls diese Geduld mitbringt.
Auch im Koran sind die Zehn Gebote inhaltlich erwähnt, allerdings hat der Prophet sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten einzeln vorgelesen, so dass sie nun in den verschiedenen Suren verteilt auftreten. Das neunte Gebot lautet dort verallgemeinert etwa „Verfolge nicht das, wovon du kein Wissen hast....“. Bei Verstößen gegen dieses Gebot wird gemäß der Scharia gehandelt, also dem Verdächtigen wird die Zunge abgeschnitten, die Tastatur weggenommen und der Wikipedia-Account gesperrt.
In der Neuzeit werden die Zehn Gebote oft an die moralischen und gesellschaftlichen Bedürfnisse und Erfordernisse angepasst und bei ungefährer Beibehaltung der groben Reihenfolge leicht umformuliert, zum Beispiel statt:
- „3. Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.“
neu:
- „3. Du sollst keinen Dienst wagen wenn du den Dienstwagen nicht sicher abstellen kannst.“
Hat gar nichts zu tun mit: 10 Kamelote
Und schon gar nicht mit: 10 Gebote – Bedenke: „10“ schreibt sich ganz anders als „Zehn“. Es sind ja nur zwei Zeichen statt deren vier, und dazu noch völlig andere!
Und erst recht nicht mit: Die 10 Gehboote
Schau mal in die Wahnsinnig Weite Wüste: Zehn Gebote im Vergleich
Tut nichts zur Sache, aber siehe trotzdem: Schöpfungsgeschichte, Gehbot
![]() |
Oh Gott – bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Religionsthemen! |