Supertanga: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der '''Supertanga''' ist ein Kleidungsstück für sehr gewichtige [[Kamel]]innen. Er stellt sozusagen das Paradestück oder noch besser ausgedrückt das Flagschiff einer jeden Tangaflotte da. In den Besitz eines Supertangas kommt man durch fortwährenden Konsum von Wüstenchips. Gerade in [[see]]nahen Regionen wie Zoomalia, wird ein üppiges, mit einem Tanga bestücktes Hinterteil gerne gesehen. Insbesondere ist hierbei an die Po[[ratte]]n zu denken, die regelmäßig im Meer schwimmende [[Kamel]]innen mit Supertangas | + | Der '''Supertanga''' ist ein Kleidungsstück für sehr gewichtige [[Kamel]]innen. Er stellt sozusagen das Paradestück oder noch besser ausgedrückt das Flagschiff einer jeden Tangaflotte da. In den Besitz eines Supertangas kommt man durch fortwährenden Konsum von Wüstenchips. Gerade in [[see]]nahen Regionen wie Zoomalia, wird ein üppiges, mit einem Tanga bestücktes Hinterteil gerne gesehen. Insbesondere ist hierbei an die Po[[ratte]]n zu denken, die regelmäßig im [[Meer]] schwimmende [[Kamel]]innen mit Supertangas entführen. |
Für das [[Europa|europäische]], besonders für das [[Norddeutschland|norddeutsche]] Klima hat sich der einfache Tanga bisher als untauglich erwiesen, es wurde deswegen für das kalte [[Wetter]] sperat ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Tanker Zwei-Hüllen-_bzw._Doppelhüllentanga] entwickelt. | Für das [[Europa|europäische]], besonders für das [[Norddeutschland|norddeutsche]] Klima hat sich der einfache Tanga bisher als untauglich erwiesen, es wurde deswegen für das kalte [[Wetter]] sperat ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Tanker Zwei-Hüllen-_bzw._Doppelhüllentanga] entwickelt. | ||
− | Ein gebrauchter Tanga insbesondere beim Wiederverkauf grundsätzlich nach dem [[Grad]] der Reinlichkeit bewertet, die Klassifierungsmöglichkeiten gehen da vom verspackten [[Öl]]tanga bis hin zum sterilen [[Wasser]]tanga. | + | Ein gebrauchter Tanga wird insbesondere beim Wiederverkauf grundsätzlich nach dem [[Grad]] der Reinlichkeit bewertet, die Klassifierungsmöglichkeiten gehen da vom verspackten [[Öl]]tanga bis hin zum sterilen [[Wasser]]tanga. |
Bei [[Umwelt]]schützern genießt der Supertanga keine sonderliche Beliebtheit, zu groß ist nämlich die [[Gefahr]], dass durch ihn Seuchen, wie z.B. die brüchtigte Ölpest verbreitet werden. | Bei [[Umwelt]]schützern genießt der Supertanga keine sonderliche Beliebtheit, zu groß ist nämlich die [[Gefahr]], dass durch ihn Seuchen, wie z.B. die brüchtigte Ölpest verbreitet werden. |
Version vom 4. Februar 2009, 01:38 Uhr
Der Supertanga ist ein Kleidungsstück für sehr gewichtige Kamelinnen. Er stellt sozusagen das Paradestück oder noch besser ausgedrückt das Flagschiff einer jeden Tangaflotte da. In den Besitz eines Supertangas kommt man durch fortwährenden Konsum von Wüstenchips. Gerade in seenahen Regionen wie Zoomalia, wird ein üppiges, mit einem Tanga bestücktes Hinterteil gerne gesehen. Insbesondere ist hierbei an die Poratten zu denken, die regelmäßig im Meer schwimmende Kamelinnen mit Supertangas entführen.
Für das europäische, besonders für das norddeutsche Klima hat sich der einfache Tanga bisher als untauglich erwiesen, es wurde deswegen für das kalte Wetter sperat ein Zwei-Hüllen-_bzw._Doppelhüllentanga entwickelt. Ein gebrauchter Tanga wird insbesondere beim Wiederverkauf grundsätzlich nach dem Grad der Reinlichkeit bewertet, die Klassifierungsmöglichkeiten gehen da vom verspackten Öltanga bis hin zum sterilen Wassertanga.
Bei Umweltschützern genießt der Supertanga keine sonderliche Beliebtheit, zu groß ist nämlich die Gefahr, dass durch ihn Seuchen, wie z.B. die brüchtigte Ölpest verbreitet werden.
Siehe auch: Kleidung, Mode, Wüstenschiff