Maximalinvasive Chirurgie

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Maximalinvasive Chirurgie ist eine Heilmethode, die den Menschen als Ganzes betrachtet und chirurgische Eingriffe nicht nur an einzelnen Symptomen des Krankheitsbilds festmacht.

Geschichte[bearbeiten]

Das Konzept der Maximalinvasiven Chirurgie wurde schon im ausgehenden 19. Jahrhundert von dem Hannoveraner Allgemeinmediziner NoWikipedia icon.pngFritz Haarmann entwickelt. Die Grundlegenden Techniken wurden später von anderen wie NoWikipedia icon.pngEgidius Schiffer in Aachen oder NoWikipedia icon.pngOlaf Däter in Bremerhaven aufgegriffen und verfeinert. Bis heute konnte sich das Konzept jedoch in der allgemeinen Anwendung nur wenig verbreiten, was im Schwerpunkt auf die fehlende Kostenerstattung durch die Krankenkassen zurückzuführen ist. Dabei könnte eine flächendeckende Anwendung dem deutschen Gesundheitssystem jährlich mehrere Milliarden Euro sparen.

Prinzipien[bearbeiten]

Die Ärzte der Universitätsklinik Eschweilerhof bereiten die Operation eines verstauchten Knöchelgelenks vor.
Jedes Organ wird von den Ärzten sorgfältig geprüft, gereinigt und anschließend zurück an seine korrekte Position gebracht.

Der Grundgedanke der maximalinvasiven Chirurgie ist das Effizienzprinzip: Jeder operative Eingriff stellt für den Körper eine Belastung dar. Deshalb sollte eine solche Operation genutzt werden, um etwa vorhandene Erkrankungen möglichst vollständig zu erkennen und zu behandeln, damit nicht für jede Beschwerde eine einzelne Operation erforderlich wird.

Dazu werden nach dem Öffnen des Körpers zunächst alle inneren Organe auf Vollständigkeit untersucht, indem sie auf dem Operationstisch in alphabetischer Reihenfolge angeordnet und mit einer Checkliste geprüft werden. Anschließend wird jedes Organ auf Unregelmäßigkeiten oder Verfärbungen untersucht und sorgfältig vermessen. Auch kleine Beschädigungen werden mit flexiblen Kunststoffen ausgebessert. Anschließend wird das Organ gereinigt und wieder einheitlich eingefärbt, bevor es an die richtige Position im Körper zurückgelegt wird.

Dabei ist die Einhaltung der korrekten Reihenfolge von besonderer Bedeutung. Sonst kommt es zuweilen vor, dass am Ende eines langen Operationstages Organe übrig bleiben, deren Eigentümerschaft nicht mehr eindeutig festzustellen ist. Verschiedene Forschungsprojekte prüfen daher Möglichkeiten zur eindeutigen Organkennzeichnung z. B. durch aufgedruckte Barcodes oder implantierte RFID-Chips.

Politik[bearbeiten]

Nach einem Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit könnte die regelmäßige Prüfung und Reinigung der inneren Organe ab 2016 für alle Inhalber eines Organspendeausweises Pflicht werden.

Falls jemand dieses Organ vermisst, möge er sich bitte beim Autor des Artikels melden!


Siehe auch.png Besuche bitte auch: Deinen Arzt oder Apotheker oder gleich die nächste Autowerkstatt.