Kamille

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
  1. Sobald ein Kamel die 1000-Jahres-Grenze überschreitet, wird es nicht mehr Kamel sondern Kamille genannt. Von da abgeleitet erklärt sich das Kamillion ja fast von selbst. Noch ältere Kamele sind wahrscheinlich verkamelt.
  2. Die sprachliche Vergrößerungsform (Augmentativ) von Kamel ist Kamille (siehe auch: Kamelle).
  3. Auch eine Division von 1000 Militärkamelen wird militärfachkamelisch Kamille genannt.
  4. Das Kamille ist auch die heilige Pflanze der Kamilen. Sie wird verwendet, um gläubigen Kamilen zwei grüne Punkte auf die Höcker zu malen. Die Kamilen brauen sich außerdem aus Kamille einen Tee, den sie - ganz französisch - Infusion nennen. Das Kamille wird gut 4 Meter hoch und 500 Jahre alt. Bei den Kamilen gibt es das Ritual, jedes Kameljahr ein Kamille zu fällen und es anschließend irgendeinem Dromedar auf den Kopf zu werfen.
  5. Heinrich Kamille war ein begabter Zeichner und Pfotograf aus Berlin, der sich dem Bildmotiv Kamilliö verschrieben hatte. Er bewies anhand seiner Pfotos, dass alle Wüstenpisten nach Berlin führen. Im Besonderen pfotografierte er die Kameltreiber auf Transit-Strecken von Westkamelonien nach Berlin durch die ehemalige DDR, aber auch ihre Huren in den Karawansereien der am Wege liegenden, Autobahnraststätte genannten Oasen, welche intersexuellen Verkehr in intershops anboten, und ihren Paten (DDR-Deutsch für Zuhälter) Alexander Schalck-Golodkowski in seinem schwarzglänzenden Volvo mit blickdichten Fondvorhängen.

Siehe auch.png Nicht zu verwechseln mit:  Kamellen Siehe auch.png Siehe vielleicht:  Camille Saint-Saëns