Weiland, der Schmied

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Weiland)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Weiland, der Schmied

...war ein äußerst kraftvoller Kamelch, der zu sagenhaften Zeiten lebte, als die Lohe noch hoch loderte und die Köhler fleißig Kohle ranschafften, für ehrwürdige Schmiede, statt nur einmal im Jahr zu Weihnachten warme Worte zu verlieren. Aber man will ja nicht jammern...

Weiland war Weiland der beste Schmied unter der Sonne, dem Mond und den Sternen. Er war bekannter als Bekamelsoße und klarsichtiger als Klobrillen, und seine Kloßbrühe konnte sich auch sehen lassen. Unter dem Namen "Weilands Schmiede-Esse" war sie weitbekannt, denn sie war heiß wie 1000 Sonnen. Seine in diese Esse getauchten Schwerter aber waren schärfer noch als seine Chilisuppe, und manche davon haben sich bis heute gehalten, wo sie immer noch der H-Spalterei dienen, ohne nachgeschliffen worden zu sein: Sie spalten das Haar längs, so präzise sind sie, und mancher erzählte schon, er habe damit sogar ein alchemisches H spalten können. Der Name "H-Spalter"tm als Weilands Markenzeichen stammt aber eigentlich daher, dass er einen Werbevertrag mit He-Man hatte, für den er diese Waffe custom made herstellte und anschließend in Serienfertigung in seinen Flagship Store brachte. Er fertigte die ersten Germanische Wunderwaffen, die K1 und schließlich sogar die legendäre K2. Auch für Siegfried war Weiland tätig und schmiedete ihm ein Schwert. Selbst der Ränkeschmied Hagen von Tronje hatte seinen Speer von Weiland. Ein Gerücht besagt, dass selbst die "Heilige Lanze" von ihm stammen soll. Seine größte Meisterleistung aber war das Schmieden einer neuen Sprache: Des Mittelnorddeutschen, welches er für die Nebelsungen anfertigte. Die Innovation und das Geheimnis von Weilands Erfolg bestand darin, statt Klingen Singen zu schmieden, die ebenso hitzig sungen wie Weilands Kloßbrühe sengte. Sie brachten die Silben zum Tanzen und hatten die Lautverschiebung vom Altnorddeutschen zum Mittelnorddeutschen zur Folge. Diese Lautverschiebung bestand darin, dass die Nebelsungen ihre alte Sprache laut singend in den Wörtersee schoben, wo deren Überreste noch heute als Wortschatz liegen.

Weiland starb, als Siegfried, ungläubig, dass der "H-Spalter" wirklich die ehernen Haare eines Riesen wie Weiland spalten könne, den vermeintlichen Betrug durch eine Demonstration am Erschaffer der Waffe testete: Die Klinge schnitt nicht nur die Haare, sondern auch Weiland wie Butter vom Scheitel bis zur Sohle. So entstand entlang der Schnittstelle das Gericht "Hirn mit Ei", welches ursprünglich "Hirn bis Ei" hieß; denn Siegfried wollte nichts umkommen lassen (nun ja, so ganz war ihm das ja nicht gelungen...). Ebenfalls auf diese Geschichte zurückzuführen ist die Redewendung:

Wer durch das Schwert lebt, soll durch das Schwert umkommen.