Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
IPkid (Diskussion | Beiträge) (→Laborordnung für Chemiker: tippo, +bla) |
(Neue Impulse weitergepulst + Superneue Regel (2)!) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 10 Kamelen werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Chemie''' ist | + | '''Chemie''' ist überall am Werk, wo es stinkt, kracht und raucht. Heute ist also überall Chemie, früher war sie nur in '''Chem'''nitz. Die, die Chemie machen, heißen [[Chemiker]]. Dass auch Menschen pure Chemie sind, beweist der Chemiker Gernot Hassknecht in der heute-show, der dort als [[Komiker]] vor dem Publikum explodierend in die Luft geht. |
− | Abschließend noch ein kleines Rätsel für echte | + | Die des Deutschen weniger kundigen Landsmänner, Landfrauen und Landdiversen verwenden des Öfteren auch die sprachverhunzte, angeblich [[kinesisch]]e Wortform: ''Kemie''. ''Kemiker'' klingt dann wie ''Komiker''. Dies sind [[Leute]], die u.a. durch eine mangelhafte [[Schulbildung]] auf ein sprachliches [[Abstellgleis]] geraten sind. Die Sache muss '''Chemie statt Kemie''' heißen, denn Chemnitz ist zwar komisch, aber ni''ch''t überall, wie die Chemie. Die [[witzenschaft|Gewitzenschaftler]] meinen überdies, es sei eigentlich die [[Leere]] von verschiedenen [[Stoff]]en und den dazugehörigen Reaktionen. Beispiel: Ich bin fest, trinke was Flüssiges und fühle ich mich danach benebelt, also gasförmig. So einfach geht's. |
+ | |||
+ | Abschließend noch ein kleines Rätsel für echte Kemiker: Was ist gemeint? ''Chemiestud-[[enten]] bauen Enten und bilden daraus einen Cyclop.'' | ||
Die Chemie funktioniert nach drei Grundregeln | Die Chemie funktioniert nach drei Grundregeln | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
Weitere Regeln der Chemie: | Weitere Regeln der Chemie: | ||
* Gibst du auf die Säure Wasser, wird die Reaktion viel krasser! | * Gibst du auf die Säure Wasser, wird die Reaktion viel krasser! | ||
− | * Willst du dich von etwas trennen, dann musst du es verbrennen! (Zitat der Chemiker-Metal-Gruppe | + | * Erst die Vase, dann der Strauß, sonst läuft Dir das Wasser aus. |
− | * Willst du es nie wieder sehn, dann lass es schwimmen in Benzin! (Zitat der Chemiker-Metal-Gruppe | + | * Willst du dich von etwas trennen, dann musst du es verbrennen! (Zitat der Chemiker-Metal-Gruppe RAMMSTEIN) |
− | + | * Willst du es nie wieder sehn, dann lass es schwimmen in Benzin! (Zitat der Chemiker-Metal-Gruppe RAMMSTEIN) | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
+ | Chemie entwickelte sich aus der [[All]]chemie, die von Allchemisten betrieben wurde. Allchemisten sind Kamele, die versuchen, sich durch den '''[[Illu|Stein der Weisen]]''' in's [[All]] zu schießen. | ||
+ | Der erste Allchemist, der sich nach seiner Reise (der genannte Stein hat diese ausgelöst) durch ein Wundelrand voller Sterne auf dem Mond landete, war Kameil Armstrong, nicht zu verwechseln mit Kamelance Armstrong, dem Radfahrer. | ||
+ | == Berühmte Chemiker == | ||
+ | Folgende Chemiker wurden nach [[Pyramidensystem der Elemente|chemischen Elementen]] benannt: | ||
+ | * [[Borat]] | ||
+ | * [[Niels Bohr|Niels Bor]] | ||
+ | * [[Fight F. Eisenhauer]] | ||
+ | * [[Freddy Mercury]] | ||
+ | * [[Fluorion Silbereisen]] | ||
+ | * [[Wolfram Alpha]] | ||
== Laborordnung für Chemiker == | == Laborordnung für Chemiker == | ||
− | |||
* Unfug jeder Art ist unbedingt zu machen! Unkontrolliertes Arbeiten bei Anwesenheit von ätzenden und giftigen Stoffen kann schlimme, z.T. irreparable Folgen haben. | * Unfug jeder Art ist unbedingt zu machen! Unkontrolliertes Arbeiten bei Anwesenheit von ätzenden und giftigen Stoffen kann schlimme, z.T. irreparable Folgen haben. | ||
* Die Chemiker sollen ohne ausdrückliche Aufforderung durch den Chemiemeister möglichst viele Substanzen oder Geräte auf dem Experimentiertisch, den Regalen und unter dem Abzug berühren, benutzen und willkürliche Experimente damit machen. | * Die Chemiker sollen ohne ausdrückliche Aufforderung durch den Chemiemeister möglichst viele Substanzen oder Geräte auf dem Experimentiertisch, den Regalen und unter dem Abzug berühren, benutzen und willkürliche Experimente damit machen. | ||
Zeile 32: | Zeile 39: | ||
* Alkohol ist stets abzukochen, bevor es eingesetzt wird, damit darin alle Keime tot sind. | * Alkohol ist stets abzukochen, bevor es eingesetzt wird, damit darin alle Keime tot sind. | ||
* Das Experimentieren von anderen Chemikern in der Umgebung ist unter allen Umständen zu stören. Dazu sind alle Mittel erlaubt. | * Das Experimentieren von anderen Chemikern in der Umgebung ist unter allen Umständen zu stören. Dazu sind alle Mittel erlaubt. | ||
− | * Neugierde ist die Tugend der Chemiker. Ein richtiger Chemiker sollte so viel planloses Experimentieren veranstalten wie möglich. Dazu eignet sich besonders das zufällige Zusammenschütten von Substanzen, das zur Explosion bringen von Stoffen und Gasen und besonders das Spielen mit hoch entzündlichen Stoffen. Je mehr Bums das Zufallsexperiment hat, desto glücklicher ist ein Chemiker. | + | * Neugierde ist die Tugend der Chemiker. Ein richtiger Chemiker sollte so viel planloses und [[spontan]]es Experimentieren veranstalten wie möglich. Dazu eignet sich besonders das zufällige Zusammenschütten von Substanzen, das zur Explosion bringen von Stoffen und Gasen und besonders das Spielen mit hoch entzündlichen Stoffen. Je mehr Bums das Zufallsexperiment hat, desto glücklicher ist ein Chemiker. |
* Die Reagenzglasöffnung muss stets in Richtung des Laborgegners zeigen. | * Die Reagenzglasöffnung muss stets in Richtung des Laborgegners zeigen. | ||
− | * Sämtliche Chemikalien müssen nach dem Experiment platzsparend in eine einzige Flasche gefüllt werden. Sollte dies nicht möglich sein, so ist der Rest in den Abfluss zu schütten oder als Geschmacksprobe herumzureichen. | + | * Sämtliche Chemikalien müssen nach dem Experiment platzsparend in eine einzige [[Flasche]] gefüllt werden. Sollte dies nicht möglich sein, so ist der Rest in den Abfluss zu schütten oder als Geschmacksprobe herumzureichen. |
− | * Bei | + | * Bei [[Explosion]]en und anderen Geräuschquellen sind Verstärker und Mikrofon unbedingt zu benutzen. |
* Schutzbrillen eignen sich hervorragend zur Verschönerung der Haare und haben im Gesicht nichts zu suchen. | * Schutzbrillen eignen sich hervorragend zur Verschönerung der Haare und haben im Gesicht nichts zu suchen. | ||
* Buttersäure und andere wohlriechende Substanzen müssen unbedingt ins Lüftungssystem gelangen. | * Buttersäure und andere wohlriechende Substanzen müssen unbedingt ins Lüftungssystem gelangen. | ||
− | * Essen und Trinken sind im Labor erwünscht. Tee und Kaffee sind im Erlmaierkolben zu kochen. | + | * Essen und Trinken sind im Labor erwünscht. Tee und [[Kaffee]] sind im Erlmaierkolben zu kochen. |
− | * Die Benutzung von | + | * Die Benutzung von [[Mist]]kübeln jeglicher Art ist strengstens verboten. Werden Gegenstände aus dem Fenster geworfen, so ist unten der größtmögliche Schaden anzurichten. |
− | * Der Feuerlöscher ist beim kleinsten Anzeichen eines | + | * Der Feuerlöscher ist beim kleinsten Anzeichen eines [[Feuer]]s aus der Verankerung zu reißen und leerzumachen, und zwar die komplette Füllung auf einen Brennpunkt. Jeder Brennpunkt muß also mit je einem Feuerlöscher bekämpft werden. Dabei ist jegliche Rücksichtnahme auf Personen, Chemikalien oder Gerätschaften strengstens verboten. |
+ | {{vg}} [[Summenformel]] | ||
+ | {{nt}} [[Analytik]] | ||
− | + | [[stupi:Chemie]] | |
+ | [[uncy:Chemie]] | ||
+ | [[uncy-en:Chemistry]] | ||
+ | [[fr:Chimie]] | ||
+ | [[wiki:Chemie]] | ||
+ | [[wiki-en:Chemistry]] | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2022, 20:28 Uhr
Chemie ist überall am Werk, wo es stinkt, kracht und raucht. Heute ist also überall Chemie, früher war sie nur in Chemnitz. Die, die Chemie machen, heißen Chemiker. Dass auch Menschen pure Chemie sind, beweist der Chemiker Gernot Hassknecht in der heute-show, der dort als Komiker vor dem Publikum explodierend in die Luft geht.
Die des Deutschen weniger kundigen Landsmänner, Landfrauen und Landdiversen verwenden des Öfteren auch die sprachverhunzte, angeblich kinesische Wortform: Kemie. Kemiker klingt dann wie Komiker. Dies sind Leute, die u.a. durch eine mangelhafte Schulbildung auf ein sprachliches Abstellgleis geraten sind. Die Sache muss Chemie statt Kemie heißen, denn Chemnitz ist zwar komisch, aber nicht überall, wie die Chemie. Die Gewitzenschaftler meinen überdies, es sei eigentlich die Leere von verschiedenen Stoffen und den dazugehörigen Reaktionen. Beispiel: Ich bin fest, trinke was Flüssiges und fühle ich mich danach benebelt, also gasförmig. So einfach geht's.
Abschließend noch ein kleines Rätsel für echte Kemiker: Was ist gemeint? Chemiestud-enten bauen Enten und bilden daraus einen Cyclop.
Die Chemie funktioniert nach drei Grundregeln
Weitere Regeln der Chemie:
- Gibst du auf die Säure Wasser, wird die Reaktion viel krasser!
- Erst die Vase, dann der Strauß, sonst läuft Dir das Wasser aus.
- Willst du dich von etwas trennen, dann musst du es verbrennen! (Zitat der Chemiker-Metal-Gruppe RAMMSTEIN)
- Willst du es nie wieder sehn, dann lass es schwimmen in Benzin! (Zitat der Chemiker-Metal-Gruppe RAMMSTEIN)
Chemie entwickelte sich aus der Allchemie, die von Allchemisten betrieben wurde. Allchemisten sind Kamele, die versuchen, sich durch den Stein der Weisen in's All zu schießen. Der erste Allchemist, der sich nach seiner Reise (der genannte Stein hat diese ausgelöst) durch ein Wundelrand voller Sterne auf dem Mond landete, war Kameil Armstrong, nicht zu verwechseln mit Kamelance Armstrong, dem Radfahrer.
Berühmte Chemiker[bearbeiten]
Folgende Chemiker wurden nach chemischen Elementen benannt:
Laborordnung für Chemiker[bearbeiten]
- Unfug jeder Art ist unbedingt zu machen! Unkontrolliertes Arbeiten bei Anwesenheit von ätzenden und giftigen Stoffen kann schlimme, z.T. irreparable Folgen haben.
- Die Chemiker sollen ohne ausdrückliche Aufforderung durch den Chemiemeister möglichst viele Substanzen oder Geräte auf dem Experimentiertisch, den Regalen und unter dem Abzug berühren, benutzen und willkürliche Experimente damit machen.
- Alle Chemiker werden eindringlich dazu aufgefordert, als gefährlich gekennzeichnete Experimente zu Hause zu wiederholen. Ein bisschen Übung schadet nie, ein planloses Experimentieren ist außerdem sehr wissenschaftlich und extrem gefährlich.
- Die Gänge in den Übungsräumen sowie die Tische müssen verstellt werden, um bei einer Gefahr die Flucht des Verursachers zu verhindern, damit dieser seine verdienten Schäden bekommt. Auf Unschuldige kann hierbei keine Rücksicht genommen werden. Pech würde man sagen.
- Offene Flammen sind oft genutzte Spielzeuge. Deshalb müssen Bunsenbrenner immer mit voller Gaszufuhr laufen, auch wenn sie gerade nicht gebraucht werden. Auch nach Beendigung der Versuche müssen sie weiter laufen, um eventuellen Spielkindern das Zündeln zu ermöglichen.
- Benutzte Gerätschaften werden nach dem Versuch grundsätzlich nie gereinigt. Das soll gefälligst der Nächste machen, wenn er es benötigt!
- Heiße Säuren und Laugen gefährden bei richtiger Handhabung alle umstehenden Personen und die experimentierende Person selbst. Auf richtige Handhabung ist stets zu achten.
- Werden Säuren oder Laugen in einem Reagenzglas erhitzt, ist darauf zu achten, dass die Flüssigkeit schnell zum Kochen gebracht wird, sodass diese möglichst weit aus dem Reagenzglas spritzt.
- Alkohol ist stets abzukochen, bevor es eingesetzt wird, damit darin alle Keime tot sind.
- Das Experimentieren von anderen Chemikern in der Umgebung ist unter allen Umständen zu stören. Dazu sind alle Mittel erlaubt.
- Neugierde ist die Tugend der Chemiker. Ein richtiger Chemiker sollte so viel planloses und spontanes Experimentieren veranstalten wie möglich. Dazu eignet sich besonders das zufällige Zusammenschütten von Substanzen, das zur Explosion bringen von Stoffen und Gasen und besonders das Spielen mit hoch entzündlichen Stoffen. Je mehr Bums das Zufallsexperiment hat, desto glücklicher ist ein Chemiker.
- Die Reagenzglasöffnung muss stets in Richtung des Laborgegners zeigen.
- Sämtliche Chemikalien müssen nach dem Experiment platzsparend in eine einzige Flasche gefüllt werden. Sollte dies nicht möglich sein, so ist der Rest in den Abfluss zu schütten oder als Geschmacksprobe herumzureichen.
- Bei Explosionen und anderen Geräuschquellen sind Verstärker und Mikrofon unbedingt zu benutzen.
- Schutzbrillen eignen sich hervorragend zur Verschönerung der Haare und haben im Gesicht nichts zu suchen.
- Buttersäure und andere wohlriechende Substanzen müssen unbedingt ins Lüftungssystem gelangen.
- Essen und Trinken sind im Labor erwünscht. Tee und Kaffee sind im Erlmaierkolben zu kochen.
- Die Benutzung von Mistkübeln jeglicher Art ist strengstens verboten. Werden Gegenstände aus dem Fenster geworfen, so ist unten der größtmögliche Schaden anzurichten.
- Der Feuerlöscher ist beim kleinsten Anzeichen eines Feuers aus der Verankerung zu reißen und leerzumachen, und zwar die komplette Füllung auf einen Brennpunkt. Jeder Brennpunkt muß also mit je einem Feuerlöscher bekämpft werden. Dabei ist jegliche Rücksichtnahme auf Personen, Chemikalien oder Gerätschaften strengstens verboten.
Vergleiche mit: Summenformel
Hat gar nichts zu tun mit: Analytik