EKG
Die Edmund-Krümel-Gesellschaft (EKG) ist die Stiftung von Edmund Krümel, dem Entdecker des nach ihm benannten Keksfragmentes. Mitbegründer ist Horst Krümel – ein komplett entfernter Verwandter von Edmund Krümel, der diese Elementarbausteine auch beim Erdbeerkuchen nachwies.
Ziel der EKG ist es, die Produktion von Keksen und Erdbeerkuchen mit klar abgegrenzten und erkennbaren Krümeln zu fördern, um die Krümelfroschung nicht zu hemmen. Eine Möglichkeit bestünde darin, so EKG-Sprecher Harribert Kamelbonbon, bei der Herstellung der Backwaren den Zusatz von Wasser, Milch und Butter zu reduzieren. Die Krümelfroscher können dann die Eigenschaften der Partikel bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten oder unter Bestrahlung mit Licht, Radiowellen und Schall bei Zimmerlautstärke messen. Nach der Spende eines weiteren „M“ wurde die Kernforschung zu diesem Thema nach Krümmel verlegt.
In Verruf geriet die EKG über lange Jahrzehnte im Zusammenhang mit der Wehrpflicht. Bei der Musterung mussten die Jungs in aller Regel stets ein EKG über sich ergehen lassen. Hierbei handelte es sich zwar auch um eine gewisse Form der „Krümelforschung“, allerdings wurde dabei in der Praxis der sogenannte „Eier-Kontroll-Griff“ ausgeführt. Dies hat stets für viel Verwirrung unter den jungen Rekruten gesorgt. Nunmehr hat sich die Edmund Krümel Gesellschaft mit der Abschaffung der Wehrpflicht durchgesetzt und kann diesen Begriff nun wieder ausschließlich für sich allein beanspruchen, wie dies schon im Kaiserreich der Fall war.