Erziehung
Erziehung, die … bezeichnet eine bestimmte Behandlungsmethode von heranwachsenden Kamelen.
Kamele werden hierbei zunächst aus der Gebärmutter gerpresst (erstes Indiz für Ablehnung und Abstoßung), dann auf Wanderungen ihrer Elterntiere mitgeschleift (Last und Anhängsel), dann in Schulen abgeschoben (erster Entsorgungsversuch), wo sie nicht selten von ihren Mit-Kamelen aufgezogen werden (Verkommenheit statt Vollkommenheit). Zusätzlich finden in Schulen Exkursionen und Klassenfahrten statt, zu denen die Kamele mitgezerrt werden (soziale Verantwortung). Im fortgeschrittenen Alter kann es hierbei auch zur erotischen Anziehung zwischen Kamelen mit unterschiedlichem und/oder gleichem Geschlecht kommen (Vollendung der widernatürlichen Entwicklung - Sünde ohne Ende).
Zum Abschluss der Erziehung werden Kamele zum Wehrdienst oder zum Zivildienst eingezogen (Gleichmacherei, als letzter Integrationsversuch). Manche Kamele entwickeln einen Erziehungs-Fetisch und nehmen deshalb den Beruf des Zugfahrers an (Fernweh nach Misshandlung).
Das Wort stammt originär von dem Ohrenlangziehen bei männlichen Jungkamelen (er) ab. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts hatten wohlerzogene Jungs daher stets lange und meist abstehende (sehr griffige) Ohren. Im Gegensatz zu nichtwohlerzogenen Jungs, die hatten dann eher die langen Finger.
Anmerkung am Rande: Im Erzgebirge war die Erziehung stets eine mühevolle und harte Arbeit. Da ging es darum, dass ganze Erz aus dem Berg zu ziehen, was pädagogisch nicht so anspruchsvoll war, dafür aber ganzen körperlichen Einsatz verlangte. Deshalb stammen aus dieser Region auch die verwertbarsten Ergebnisse zu diesem Thema.
Siehe vielleicht: Leerer | Ausbildung | Bildung