Gotisches Kamelschach
Das gotische Kamelschach ist ein entfernter Ableger des hinterindischen Dromedarschachs und hat wirklich überhaupt nichts zu tun mit dem Spiel Schach.
Inhaltsverzeichnis
Spielregeln[bearbeiten]
Jeder der Spieler hat am Anfang ein Kamel, und zwar ein gotisches (im Zuge der Globalisierung und des Pluralismus werden inzwischen jedoch auch farbige Kamele, schwule Kamele und Kamele alternativer Glaubensrichtungen zugelassen). Im Gegensatz zum Schach spielt man Kamelschach in einem riesigen Sandkasten oder auf sorgfältig abgestecktem Wüstenterrain. Jeder Spieler stellt sein Kamel auf ein Feld innerhalb dieses Sandkastens. Zu beachten ist, dass die einzelnen Spielfelder nicht festgelegt sind, sondern sich dadurch definieren, dass in jedem Feld genau ein Kamel stehen muss. Dadurch hat der Sandkasten immer genauso viele Felder, wie Kamele mitspielen.
Nun versucht jeder Mitspieler, sein Kamel in eine bestimmte Richtung zu lenken, damit sein Kamel in einem möglichst großen Feld steht. Also muss er sein Kamel möglichst weit von den anderen Kamelen weglenken. Da die Anderen dasselbe versuchen, sollte das eigentlich nicht schwierig sein, aber es stellen sich 2 Probleme:
- Das Spielfeld ist eng begrenzt.
- Die Kamele lassen sich nicht gern lenken und gehen lieber dorthin, wo der Sand am weichsten ist.
Wessen Kamel nach einer festgelegten Zeit im größten Spielfeld steht, der hat gewonnen. Das Stapeln von Kamelen ist übrigens verboten.
Geschichte[bearbeiten]
Das Spiel wurde - wie der Name schon sagt - von den Goten erfunden. Dies ist eigentlich erstaunlich, da die Goten in ihrem angestammten Lebensraum kaum Kamele hatten. Deshalb wird die Erfindung dieses Spiel in die Zeit des großen Sahara-Feldzugs der Ostgoten datiert.
Es wird vermutet, dass die Goten in die Sahara eingefallen sind und dort erst mal merkten, dass es dort niemand gab, der sich ihnen in den Weg stellte. Wenig später merkten sie auch, dass es hier allgemein ziemlich wenig gab außer Sand und Kamelen. So machten die Goten aus der Not eine Tugend und erfanden das gotische Kamelschach.
Der König der Ostgoten wurde bald einer der führenden Kamelschach-Spieler, und weil er das Spiel so toll fand, wollte er dem Erfinder des Spiels (dessen Namen leider in den Tiefen der Wüste verschollen ist) einen Wunsch erfüllen. Welchen Wunsch genau der Erfinder äußerte, ist unbekannt, aber er wird mit dem darauf folgenden spontanen Anstieg des Reisexports der Sahara-Region in Verbindung gebracht.
Theorie[bearbeiten]
Inzwischen gibt es etliche Theoriebücher über gotisches Kamelschach. Dort finden sich die am häufigsten gespielten Eröffnungen wie etwa das libysche Kamelgambit, die ägyptische Verteidigung oder der sudanische Angriff. Zur Erkundung der strategischen Tiefen des Spiels wird gerne ein Kamelschachcomputer zu Rate gezogen, der allerdings bisher der Spielstärke eines menschlichen Spielers haushoch unterlegen ist.
Varianten[bearbeiten]
Die Kuh-Variante[bearbeiten]
In der Kuh-Variante wird zusätzlich zu den Kamelen eine Kuh in den Sandkasten gestellt. Diese wird von niemanden gesteuert. Das Spiel endet, sobald die Kuh einmal kackt, und der Mitspieler, dessen Kamel das Feld besetzt, in das die Kuh gekackt hat, hat gewonnen.
Die Bush-Variante[bearbeiten]
Irgendwo auf dem Spielfeld wird von einem neutralen Spielleiter eine Ölquelle versteckt. Das Kamel, das diese Quelle findet, muss sie für 10 Minuten im eigenen Spielfeld behalten. Gelingt ihm das nicht, muss das Kamel, das die Quelle erobert hat, nun dasselbe tun. Das Spiel endet, sobald ein Kamel 10 Minuten lang die Ölquelle besessen hat.
(Massenvernichtungswaffen sind in dieser Variante natürlich verboten!)