Konjugierte Gradienten

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche


Die Konjugierten Gradienten stammen von der Ente Iteration ab und sind verwandt mit den Tangenten. Es gibt negative und positive Gradienten die kurz als Konjugierte Gradienten zusammengefasst werden. Die negativen Gradienten haben gelernt, auch unter Wasser zu atmen, sind aber im Allgemeinen mies gelaunt, lassen den Kopf hängen und versuchen auch ihren Mitenten die Stimmung zu verderben. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei den positiven Gradienten um ausgesprochen lebensfrohe Geschöpfe die dazu neigen, den Schnabel nicht halten zu können. Davon abgesehen sind die beiden Arten symmetrisch.

Lebensraum[bearbeiten]

Konjugierte Gradienten leben in sogenannten Krylow-Seen. Aufgrund ihrer bergigen Wasseroberfläche wurden viele dieser Seen in Wasserskigebiete umgewandelt, was den Lebensraum der Konjugierten Gradienten bereits sehr stark eingeschränkt hat.

Konjugierte Gradienten auf einem Krylow-See

Fortpflanzung[bearbeiten]

Gradienten pflanzen sich durch partielle Ableitung fort. Eine Gradiente kann sich erst fortpflanzen, wenn sie differenziert denken kann und die Potenzregel verstanden hat. Es tun sich zwei Konjugierte Gradienten zusammen, wovon die eine die Funktionen für den Nachwuchs liefert (z.B. laufen, schwimmen, essen) und die andere die Argumente ("Babys sind ja sooo süß..."). Durch Ableitung der Funktionen nach den Argumenten entsteht entweder eine positive oder eine negative Gradiente, jenachdem ob die Summen- oder die Differenzenregel angewendet wurde.

Gradienten in der Forschung[bearbeiten]

In der Enthologie sind zwei unterschiedliche Schreibweisen für die Konjugierten Gradienten bekannt. Im deutschsprachigen Raum wird meist die Bezeichnung

$ \overline {\operatorname{grad} (i+n\cdot t)} $


gewählt. Inzwischen setzt sich aber immer öfter die von N. Abla stammende kürzere Schreibweise

$ \overline {\nabla n_t} $


durch.

Konjugation[bearbeiten]

Die herausragende Eigenschaft der Konjugierten Gradienten ist, dass sie – wir ihr Name schon sagt – konjugiert sind. Man unterscheidet daher Konjugierte Gradienten in der ersten, zweiten und dritten Person, jeweils Singular und Plural.

Konjugierte Gradienten können andererseits nicht dekliniert werden. Dies wäre auch gar nicht möglich, weil bei keiner von ihnen bislang eine Rektalaszension, pardon, keine Rektaszension nachgewiesen werden konnte.