Niedrich Fritzsche

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Philosoff beim Nichtarbeiten

Niedrich Fritzsche war ein kamelischer Philosoff, Philologe, Philfraß und Philzlatschenträger, aber eigentlich und hauptsächlich Kamelosoph.

Besonders beliebt sind seine Lehren bei den Menschen, da er die Theorie aufstellte, dass der Mensch auf der Entwicklungsleiter über dem Tier, nämlich zwischen diesem und dem Kamel, stehe.

Fritzsche wurde auch benutzt, um die Existenz Gottes zu verschleiern, indem dieser ihm die Worte „Gott ist tot.“ in den Mund legte. Damit Fritzsche die Intrige nicht durchschaute, verwirrte Gott seinen Verstand. In diesem Zustand schrieb Fritzsche seine berühmtesten Werke, so dass Gott nichts anderes übrigblieb, als ihn letztlich vollständig verblöden zu lassen.

Allerdings ist auch möglich, dass die (umstrittene) Verbindung von Fritzsche zu Ulliminatenkreisen wegen des dort praktizierten rituellen Dungrauchens Ursache für die geistigen Veränderungen Fritzsches war. Als Beleg für die Verbindung zu den Ulliminaten wird häufig angeführt, dass Fritzsche, als er 1889 weinend ein Droschkenpferd (man bedenke die Nähe zur Straßenbahn) umarmte, gemurmelt haben soll: "Auch Du – werd Kamel, werd Überkamel!"

Ein weiterer Beleg ist, dass auch Fritzsche häufig seine Identität hinter Anagrammen verbarg. Ob er allerdings tatsächlich einem gewissen Herrn Stooorm unter dem Pseudonym Frideich Schnitzer den Roman "Der Reiterschimmel" diktierte, wissen nur Sie. Fritzsche war letztendlich ein Visionär. Er sah in die Zukunft und was er dort erblickte, raubte ihm den Schnurrbart. "Die ständige Wiederkehr des Gleichen" (Frizsches Zukunftsvision des Fernsehnprogramms), verkraftet nicht mal das stärkste Kamel.

Bekannt ist auch das Gleichnis der drei Verwandlungen aus seinem Werk Also sprach Kamelthustra. Dort verwandelt sich ein Kamel aus ungeklärten Gründen in einen Löwen, ein Kind und hinfort erneut in ein Kamel. Paramelen zum Kreis des Samsara sind ungeklärt.

Bedeutung[bearbeiten]

Dank Niedrich Fritzsche lernten Kamele das Wiederkäuen, denn unter seinem Pseudonym Friedrich Nietzsche korrigierte er die Bibelübersetzung von Junghirsch Jörg an entscheidender Stelle:
So wir nicht umkehren und werden wie die Kühe, so kommen wir nicht in das Himmelreich. Wir sollten ihnen nämlich Eins ablernen: das Wiederkäuen. Und wahrlich, wenn das Kamel, auf seinen Karawanenpfaden Seide und Salz der Erde bringend, auch die ganze Welt gewönne und lernte das Eine nicht, das Wiederkäuen: was hülfe es! Es würde nicht seine Trübsal los– seine große Trübsal: die aber heißt heute Ekel. Wer hat heute von Ekel nicht Herz, Maul und Augen voll? Auch du! Auch du! Aber siehe doch diese Kühe an!
In der Philosophie wird das bis heute gerne eitel missverstanden - Lude Wittwenstein: "Käuet die Gedanken von uns Philosophen wider und das Himmelreich wird unser sein!" - Theodor Wüstengrund Aporno: "Kunst will das, was noch nicht war, doch alles, was sie ist, war schon - Kunst ist also Wiederkäuen.". Besser verstanden hat wohl Udo Pollmer: "Gesund ist auch, was erst beim Wiederkäuen schmeckt."


Siehe auch.png Siehe auch:  Übermut