Früher war alles besser: Unterschied zwischen den Versionen
Ttogun (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Kamelen werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Zitat|[[Früher]] war alles besser, vor allem die [[Zukunft]]|Ein Früher-war-alles-besser-Ideologe|die Früher-war-alles-besser-Ideologie}} | ||
+ | |||
+ | |||
Die '''Früher-war-alles-besser-Ideologie''' ist keineswegs nur eine sinnfrei in den leeren [[Raum]] hinein katapultierte Floskel von [[Rentner]]n, denen der [[Grab]]deckel schon mindestens einmal auf den [[Kopf]] gefallen ist, sondern eine Tautologie, die bereits darin Bestätigung findet, dass der heutige [[Tag]], der [[morgen]] schon wieder [[gestern]] ist, längst nicht an diejenigen [[Leben]]squalitäten desjenigen [[Zustand]]es heranreicht, der vorgestern war und schon gar nicht mit demjenigen Zustand vergleichbar ist, der morgen sein wird. | Die '''Früher-war-alles-besser-Ideologie''' ist keineswegs nur eine sinnfrei in den leeren [[Raum]] hinein katapultierte Floskel von [[Rentner]]n, denen der [[Grab]]deckel schon mindestens einmal auf den [[Kopf]] gefallen ist, sondern eine Tautologie, die bereits darin Bestätigung findet, dass der heutige [[Tag]], der [[morgen]] schon wieder [[gestern]] ist, längst nicht an diejenigen [[Leben]]squalitäten desjenigen [[Zustand]]es heranreicht, der vorgestern war und schon gar nicht mit demjenigen Zustand vergleichbar ist, der morgen sein wird. | ||
Zeile 7: | Zeile 10: | ||
Die '''Früher-war-alles-besser-Ideologie''' ist in ihren unterschiedlichen Interpretationssträngen ebenso vielschichtig wie einseitig, da sie stets auf die [[Wahrnehmung|Perzeption]] des Seienden ausgelegt ist. In ihrer ganzen Bandbreite kann man ihr deshalb nur bedingt gerecht werden, weshalb sich hierinnen nur eine exemplarische Gegenüberstellung anbietet. Die Verteidiger vorbezeichneter [[Theorie]] stützen sich dabei maßgeblich auf folgende Kernthesen: | Die '''Früher-war-alles-besser-Ideologie''' ist in ihren unterschiedlichen Interpretationssträngen ebenso vielschichtig wie einseitig, da sie stets auf die [[Wahrnehmung|Perzeption]] des Seienden ausgelegt ist. In ihrer ganzen Bandbreite kann man ihr deshalb nur bedingt gerecht werden, weshalb sich hierinnen nur eine exemplarische Gegenüberstellung anbietet. Die Verteidiger vorbezeichneter [[Theorie]] stützen sich dabei maßgeblich auf folgende Kernthesen: | ||
− | + | == Früher war alles besser, weil: == | |
− | [[Datei: | + | |
− | # Der [[Hund]] noch ein Hund war. In [[Zeit]]en der schändlichen Schoßhund-Ära erinnert man sich zurecht an die glorreichen Episoden des konventionellen [[Wolf]]shundes vor seinem Update als domestizierter Kuschelwuschel. Welch tragisches [[Ende]] nahm es mit dem Wolf, ehe er noch ungestraft [[Huhn|Hühner]], aber auch Kinder und sonstige Pestilenzen reißen konnte und Verbrecherlinge sowie sonstige Rohnaturen erfolgreich von der Schwelle mancher Großgrundbesitzer vertrieben hat. Da taugt der gemeine ''Canis lupus familiaris'' im [[Gegensatz]] nur noch zu freudlosen [[Fernsehen|Fernsehabenden]] auf Frauchens [[Couch|Chaiselongue]] oder im Wettbewerb gegen andere Gattungen vierbeiniger (Un-)Zuchten. Früheren Wertvorstellungen vom Freundschaftsbegriff zum Trotz übernimmt nun der Haushund den Part des besten Freundes an der Stelle, wo man ehemals zwischenmenschliche Beziehungen pflegte. | + | [[Datei:KZGAFH.png|thumb|Als der Hund noch ein Hund war]] |
+ | [[Datei:NJD60100 41.jpg|thumb|right|200px|Postmoderne Hunde: Die Epigonen des knochenzermalmenden Gesichtsabfresshundes]] | ||
+ | #Der [[Hund]] noch ein Hund war. In [[Zeit]]en der schändlichen Schoßhund-Ära erinnert man sich zurecht an die glorreichen Episoden des konventionellen [[Wolf]]shundes vor seinem [[Update]] als domestizierter Kuschelwuschel. Welch tragisches [[Ende]] nahm es mit dem Wolf, ehe er noch ungestraft [[Huhn|Hühner]], aber auch Kinder und sonstige Pestilenzen reißen konnte und Verbrecherlinge sowie sonstige Rohnaturen erfolgreich von der Schwelle mancher Großgrundbesitzer vertrieben hat. Da taugt der gemeine ''Canis lupus familiaris'' im [[Gegensatz]] nur noch zu freudlosen [[Fernsehen|Fernsehabenden]] auf Frauchens [[Couch|Chaiselongue]] oder im Wettbewerb gegen andere Gattungen vierbeiniger (Un-)Zuchten. Früheren Wertvorstellungen vom Freundschaftsbegriff zum Trotz übernimmt nun der Haushund den Part des besten Freundes an der Stelle, wo man ehemals zwischenmenschliche Beziehungen pflegte.<br /> <br /> | ||
+ | #Das [[Kind]] noch ein Kind war. Die sehr großzügige Auffassung des [[Jugendschutz]]es verbietet es ja geradezu, rotzlöfflige Kindlein im [[Winter]] barfuß in den [[Schnee]] zu schicken um Streichhölzer zu verkaufen. Da verwundert es auch nicht, dass es mit [[Deutschland]] bergab geht und das elterliche Budget für Klingeltöne und Markenturnschuhe herhalten muss; in [[Mangel|Ermangelung]] des altbewährten Rohrstocks hat dies mit ehrbaren Erziehungsmethoden rein gar nichts mehr zu tun, so dass das Kind zum liederlichen [[Flegel]] verkommt.<br /> <br /> | ||
+ | #Der [[Mensch]] noch ein Mensch war. Nix mit [[Fett|Adipositas]] und [[Wasser]]einlagerungen in den dicken Schenkeln noch dickerer [[Frau]]en. Damals marschierten die Menschen noch erhobenen Hauptes ihre 25 Kilometer bergauf zur [[Schule]] und haben ihr Mittagessen teils noch selbst erlegt, so dass sie gar keine Zeit hatten, fett zu werden. Auch Pornografie kannte man nur aus den Steintafeln antiker Bibliographien. Selbst das Programm des [[Sozialverträgliches Frühableben|sozialverträglichen Frühablebens]] wäre entbehrlich gewesen, wenn man den Menschen in seinem Urzustand belassen hätte. {{sa}} [[Erbsünde]].<br /> <br /> | ||
+ | #Da musste man sich beeilen, damit das [[Projekt:Langwortspiel|Langwortspiel]] kein Bearbeitungskonflikt wurde… schnelles Denken und schnelles Reagieren war angesagt um seine Geistesblitze auch zu dokumentieren! | ||
+ | |||
− | |||
− | + | {{sv}} [[Geriatrie]] | [[Philosophie]] <br> | |
+ | {{nt}} [[Ich mache dich Messer]] | ||
− | + | [[wiki:Nostalgie]] | |
− | |||
[[Kategorie:Philosophie]] | [[Kategorie:Philosophie]] | ||
[[Kategorie:Zeitgeschehen]] | [[Kategorie:Zeitgeschehen]] |
Aktuelle Version vom 22. März 2021, 11:28 Uhr
Die Früher-war-alles-besser-Ideologie ist keineswegs nur eine sinnfrei in den leeren Raum hinein katapultierte Floskel von Rentnern, denen der Grabdeckel schon mindestens einmal auf den Kopf gefallen ist, sondern eine Tautologie, die bereits darin Bestätigung findet, dass der heutige Tag, der morgen schon wieder gestern ist, längst nicht an diejenigen Lebensqualitäten desjenigen Zustandes heranreicht, der vorgestern war und schon gar nicht mit demjenigen Zustand vergleichbar ist, der morgen sein wird.
Was aber meinen solche Kamele konkret, die folgerichtig erkannt haben, dass früher alles besser war?
Zuvorderst sei festgehalten, dass die "Früher-war-alles-besser-Ideologie" eine ganz polylaterale Sicht der Dinge bezeichnet; entsprechend umfassend ist auch die Argumentation, die hiermit einher geht. Man klassifiziert sie daher auch als Existenzphilosophie.
Die Früher-war-alles-besser-Ideologie ist in ihren unterschiedlichen Interpretationssträngen ebenso vielschichtig wie einseitig, da sie stets auf die Perzeption des Seienden ausgelegt ist. In ihrer ganzen Bandbreite kann man ihr deshalb nur bedingt gerecht werden, weshalb sich hierinnen nur eine exemplarische Gegenüberstellung anbietet. Die Verteidiger vorbezeichneter Theorie stützen sich dabei maßgeblich auf folgende Kernthesen:
Früher war alles besser, weil:[bearbeiten]
- Der Hund noch ein Hund war. In Zeiten der schändlichen Schoßhund-Ära erinnert man sich zurecht an die glorreichen Episoden des konventionellen Wolfshundes vor seinem Update als domestizierter Kuschelwuschel. Welch tragisches Ende nahm es mit dem Wolf, ehe er noch ungestraft Hühner, aber auch Kinder und sonstige Pestilenzen reißen konnte und Verbrecherlinge sowie sonstige Rohnaturen erfolgreich von der Schwelle mancher Großgrundbesitzer vertrieben hat. Da taugt der gemeine Canis lupus familiaris im Gegensatz nur noch zu freudlosen Fernsehabenden auf Frauchens Chaiselongue oder im Wettbewerb gegen andere Gattungen vierbeiniger (Un-)Zuchten. Früheren Wertvorstellungen vom Freundschaftsbegriff zum Trotz übernimmt nun der Haushund den Part des besten Freundes an der Stelle, wo man ehemals zwischenmenschliche Beziehungen pflegte.
- Das Kind noch ein Kind war. Die sehr großzügige Auffassung des Jugendschutzes verbietet es ja geradezu, rotzlöfflige Kindlein im Winter barfuß in den Schnee zu schicken um Streichhölzer zu verkaufen. Da verwundert es auch nicht, dass es mit Deutschland bergab geht und das elterliche Budget für Klingeltöne und Markenturnschuhe herhalten muss; in Ermangelung des altbewährten Rohrstocks hat dies mit ehrbaren Erziehungsmethoden rein gar nichts mehr zu tun, so dass das Kind zum liederlichen Flegel verkommt.
- Der Mensch noch ein Mensch war. Nix mit Adipositas und Wassereinlagerungen in den dicken Schenkeln noch dickerer Frauen. Damals marschierten die Menschen noch erhobenen Hauptes ihre 25 Kilometer bergauf zur Schule und haben ihr Mittagessen teils noch selbst erlegt, so dass sie gar keine Zeit hatten, fett zu werden. Auch Pornografie kannte man nur aus den Steintafeln antiker Bibliographien. Selbst das Programm des sozialverträglichen Frühablebens wäre entbehrlich gewesen, wenn man den Menschen in seinem Urzustand belassen hätte.
Siehe auch: Erbsünde.
- Da musste man sich beeilen, damit das Langwortspiel kein Bearbeitungskonflikt wurde… schnelles Denken und schnelles Reagieren war angesagt um seine Geistesblitze auch zu dokumentieren!
Siehe vielleicht: Geriatrie | Philosophie
Hat gar nichts zu tun mit: Ich mache dich Messer