Denkmal des Kapstes in seinem
Reinkarnationsort. Er meditiert über die drei seienden Formen seiner Leibspeise - rund-angebissenes Stück, eckiges Stück und Klacks
Butter.
Kapst Rama-Butta Bissa Sattwar I. war eine Wiedergeburt des
Kapstes Louis XIVXXL. Während seiner Amtsperiode führte er einige Lehren des
Budismus in die
Kameltholische Kirche ein, was zur Zeit seines ersten Kapstseins noch nicht möglich war. Er verfügte, dass die leibliche Auferstehung des
Kamels von Nazareth konträr zur
Wiedergeburt steht. Von da an glaubte man an ein Überleben mit
Kreuzschmerzen dank Akupunktur.
Berühmte Meditationswissenschaftler berichteten übereinstimmend von einem Mann in Indien, an dem die Male der schweren Akupunktur an Händen und Füßen
offen sichtbar waren. Nach langen Wochen der Meditation verkündete Kapst Rama-Butta Bissa Sattwar I. einen neuen Feiertag, an dem der Wanderung des
Heilandes nach
Thailand und seiner geheimnisvollen
Strandung auf einem
Eiland mit Berg in einem indischen See am Fuße des Himalaya gedacht werden konnte. Der Name sollte sein „
Verklärung des Herrn“ und das Fest wird seit 1945, als ein
helles Licht über Hiroshima die göttliche Akzeptanz des neuen Festes bestätigte und den
Kreuzschmerzler aus Indien auf einer
Japanreise (mehr zu Jesu Japanreise:
Siehe: dort) erleuchtete, gemäß Anordnung seines Nachfolgers weltweit in der kam. Kirche begangen. Rama-Butta Bissa Sattwar I. starb 1936 auf Grund seiner Ernährungsgewohnheiten an Überfütterung und Fettleber und wartet seitdem hungrig auf eine Chance zur Wiedergeburt.
Buchtipp: Ponties Pilates: Kreuzschmerzen behandeln-ohne Akupunktur
Siehe besser nicht: Buddha-Brot