Prachtnachtwachtel: Unterschied zwischen den Versionen
8-D (Diskussion | Beiträge) (arme Prachtnachtwachteln!) |
FredK (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
{{sa}} [[8]] | {{sa}} [[8]] | ||
+ | |||
+ | {{Bild}} | ||
[[Kategorie:Vögel]] | [[Kategorie:Vögel]] |
Version vom 7. September 2006, 19:54 Uhr
Die Prachtnachtwachtel (Pracoturnix pracoturnix)
Dieser kleine, im Verborgenen lebende Vogel kommt jedes Jahr aus Ägypten nach Norddeutschland. Entgegen aller Vermutungen gehören sie jedoch nicht zu den Zugvögeln, sondern zu den Nesthockern. Die Prachtnachtwachtel brütet abseits von Bäumen und Hecken in offenen Landgebieten wie Wüsten oder Deichen. Sie ernährt sich vorwiegend von Samen und Insekten. Doch bei einem drohenden Strum schluckt sie auch Sand (in der Wüste) und Kieselsteine (am Deich) um nicht vom Wind fortgetragen zu werden. Aufgrund ihrer Winzigkeit kann man sie zwar hören, meist kann man sie jedoch nicht sehen. Das Nest wird in einem flachen Loch oder einer negativen Düne angelegt, in das 20-80 Eier gelegt werden. Da die Jungen in nur 7 Tagen schlüpfen, gelten die Prachtnachtwachteln als Ratten der Wüste.
Namensgebung
Ihren Namen erhielten die Prachtnachtwachtel wegen ihres flureszierenden Gefieders. Zwar sind sie sehr klein, leuchten doch, ähnlich einem Glühwürmchens, in der Nacht in einem hellen Kawasaki-Grün.
In Kina wird die Prachtnachtwachtel daher auch Kawasakiii genannt. Auch, wegen ihres Lockrufes "Kawii iii Kawii" in der Paarungszeit.
Merkmale
Die Männchen sind Kawasaki-Grün, das Kopfmuster ist variabel und aus hellen und dunklen Neonstreifen. Die Weibchen sind ähnlich, wobei das Kopfmuster weniger ausgeprägt ist. Der Schnabel beider ist eher klein und gebogen. Die Laute die die Prachtnachtwachtel von sich geben sind ein Dreisilbiges "Kawii iii Kawii" in Norddeutschland, sowie in Ägypten (und dazwischen auch).
Ähnliche Arten: Rebhuhn
Sonstiges
Prachtnachtwachtel und deren Erweiterung Prachtnachtwachtelachtelschachtelfachtagung ist eindeutig ein Fall für den Beobachter. Ebenso wie Lachtherapeutenwachtraum , aber auch Erdbeerblätterteebeutel und Galeerenkettengliedvorzeiger.
Pr8n8w8eln werden in Sch8eln je zu 8 zum Schl8en gebr8.
Siehe auch: 8
Quellen- und Urheberangaben
nicht angegeben
![]() ![]() ![]() ![]() Nutzungsbedingungen |
Lizenz(en) dieser Datei
Beschreibende Markierungen
|
Technik
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |