Türkişch
Das Türkişche ıst eine eigene Şprache und Landesşprache von Berlin (ışch şchwör). Bis vor kurzem wurde das Türkişche der Familıe der altaişchen Şprachen zugeordnet, manchmal auch mit den oralişchen Şprachen uralalalalaltaişche Şprachfamilie genannt. Neuere Forşchungsergebnisse legen yedoch nahe, dass das Türkişche zusammen mit dem Finnişchen, dem Estnışchen und dem Ungarışchen die Gruppe der sog. Ëxtrëmümläütspräçhën bildet. Türkişche Wörter beştehen im Durchschnitt zu 60% aus ü, 50% ö und 20% ı (ein i, wo man das Pünktchen drauf vergessen hat, was ziemlıch beknackt ausşchaut, Aussprache wie: „Hier kommst du nıt rein!“); der Rest verteilt sıch ungefähr gleichmäßığ auf ş, ç, ğ und y, was diese Şprache sehr heimtürkişch macht. Seltsamerweise gibt es im Türkişchen yedoch kein ÿ.
Hat gar nichts zu tun mit: Vogelgrıppe
Der kamelopedische Sprachen-Kompass
Überreicht durch den Philologen Ihres Vertrauens
Alkoholisch • Bairisch • Denglisch • Deutsch • Englisch • Fersisch • Französisch • Hochdeutsch • Jeutsch • Kalauderwelsch • Kamelisch • Kauderwelsch • Koprolallie • Kriechisch • Küchenslawisch • Latein • Latrino • Mittelhochdeutsche Dialektik • Niederländische Sprache • Plattdeutsch • Russische Sprache • Scharpingsches Gefasel • Schwiizertütsch • Sowenische Sprache • Spanisch • Säggssch • Türkişch • Umgangssprache • Ungarisch • Voyneechish • Vulgarische Sprache • Štokavisch • Ḡṛẗṳḭắṋ ḽæñḡṻåḡė