Halbmond
Der Halbmond (engl. moon-light) ist eine praktische, leichte und kostengünstige Alternative zum Vollmond.
Das Konzept des klassischen Vollmondes ist in den heutigen auf Kosteneffizienz fokussierten Zeiten als überholt und extrem unwirtschaftlich anzusehen. Lange wurde nach schlankeren und preiswerteren Alternativen geforscht. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit und anschließenden ausführlichen Tests im Alltag wurde nun ein vollkommen revolutionäres Konstruktionsprinzip vorgestellt. Der Halbmond beruht in seinem Aufbau auf einer völlig neuartigen halbschalenförmigen Konstruktion.
Inhaltsverzeichnis
Die helle Seite des Mondes[bearbeiten]
Um den jetzigen Sehgewohnheiten der Mondbenutzer Rechnung zu tragen, wurde besonders viel Aufwand betrieben, damit kein sichtbarer Unterschied zwischen dem herkömmlichen vollfetten Vollmond und dem leichtgewichtigen Halbmond besteht. Obwohl der Halbmond weniger als ein Tausendstel der herkömmlichen Mondmasse besitzt, ist sein Erscheinungsbild selbst für Experten kaum vom Vollmond zu unterscheiden. Die Halbmondoberfläche kann individuell an die Kundenbedürfnisse angepasst werden (Farbe/Struktur) und ist, wie die Halbschale selbst, enorm robust und langlebig. Sie ist leichter zu reinigen als das staubige Original und der Halbmond nimmt erheblich weniger Platz bei der Lagerung ein, da die Schalen ineinander gestapelt werden können.
Die dunkle Seite des Mondes[bearbeiten]
Beim herkömmlichen kugelförmigen Mond ist die eine Hälfte schwarz gefärbt und lässt dadurch bei der Monddrehung die gewohnten Mondphasen sichtbar werden. Der Trick beim Halbmond ist, auf alle unsichtbaren Teile des Mondes zu verzichten. Da sich die dunkle Seite des Vollmondes nicht vom Hintergrund des dunklen Weltalls unterscheiden lässt, ist sie verzichtbar. Die gehaltvolle innere Füllung des Vollmondes ist ebenfalls nicht sichtbar und wird deshalb ebenfalls weggelassen. Somit fällt die komplette dunkle Hälfte und sein Inneres weg, ohne dass es einen sichtbaren Unterschied gibt (wenn das Pink Floyd gewusst hätten).
Ansicht bei Drehung der Monde[bearbeiten]
Die folgenden Beispiele sollen zeigen, dass Halb- und Vollmond trotz ihrer unterschiedlichen Konzepte ein fast identisches Mondphasenbild ergeben, wenn sie sich um die eigene Achse drehen.
Die Vollmond-Mondphasen[bearbeiten]
Das wichtigste Argument für den Kugelvollmond gegenüber den Ersatzkonstruktionen (wie z.B. dem Scheibenmond) war bisher immer die beliebte Optik der Mondphasen. Bei einem Vollmond ist die Kugelform zur Hälfte schwarz angestrichen. Dadurch ergibt sich bei der Rotation um die eigene Achse das beliebte sich ständig ändernde Bild des sichelförmigen Mondes. Der Scheibenmond bot bei der Rotation ein deutlich anderes Bild und fand deshalb kaum einen Absatzmarkt, obwohl er aufgrund der Materialkosten erheblich günstiger war. Auch unveränderliche Mondsurrogate aus Folie oder Hologrammen fanden bisher keinen Anklang, da die gewohnte Änderung der sichtbaren Mondform noch immer die Hauptanforderung an einen qualitativ hochwertigen Planetentrabanten darstellt.
Die Halbmond-Mondphasen[bearbeiten]
Der Halbmond hingegen verbindet die gewohnte Optik der Mondphasen mit den enorm günstigen Materialkosten des Scheibenmondes. Vor einem schwarzen Hintergrund (den das Weltall gewöhnlicherweise abgibt) sind die Mondphasen des halbschalenförmigen Halbmondes nicht von den Vollmondphasen zu unterscheiden. Deshalb kann guten Gewissens die enorme Kostenersparnis durch den Einsatz eines Halbmondes uneingeschränkt empfohlen werden. Zusätzlich zu den erheblich geringeren Materialkosten ergeben sich auch Einsparungen bei den Transport-, Lagerungs- und Reinigungskosten, sodass der Halbmond zur Zeit den einzig vernünftigen Planetentrabantenersatz darstellt.
Mondkäppchen-Theorie[bearbeiten]
Nach der Mondkäppchen-Theorie wechselt der Mond standig von Voll- zu Halbmond-Natur, da regelmäßig ein gefräßiger Wolf die dunkle Seite abbeißt, bis ein Jäger dem bösen Wolf die Mondhälfte wieder aus dem Bauch entfernt.
Die Theorie besagt, dass die dunkle Mondseite lediglich verkappt sei, und ein durch die Kappe dringender bläulicher Schimmer mache sie für den Jägersmann sichtbar im Chaos des Wolfsbauches, in welchem sich übrigens auch nachtwandelnd auf den Mond verirrte altersverwirrte Großmütterchen wiederfinden und vom Jäger ins Altersheim zurückgebracht werden.
Überflüssige Kritik[bearbeiten]
Zu den Hauptargumenten der Halbmond-Kritiker zählen:
- die wenig solide Bauweise
- das „Durchschimmern“ der Sterne im dunklen Teil der Mondsichel
- die um 50% reduzierte Fläche zur Bewirtschaftung (was aber mathemagisch gar nicht stimmt)
- die um 3 dB verringerte Reflexionsfläche bei Erde-Mond-Erde Funkverbindungen, welche die Empfangsleistung effektiv um 6 dB verringert (Zweiwegdämpfung).
Dazu lässt sich Folgendes sagen: Durch den Einsatz von Hightech - Materialien ist der Halbmond extrem robust und auf eine Lebensdauer von über 10.000 Jahren angelegt (danach dürfte sich die Mode ohnehin stark verändert haben). Das Durchschimmern der Sterne wurde in einer repräsentativen Umfrage mit 42 Personen nur von 0,3 Probanden als wirklich störend empfunden. Und selbst dieser Teilproband ließ sich innerhalb kürzester Zeit überzeugen. Der Halbmond bietet durch die verwendbare Innenseite der Halbschale die gleiche Oberfläche wie ein Vollmond. Praktischerweise können Pflanzen sogar von beiden Halbmondseiten aus bewirtschaftet werden ( Siehe: Neuseeländische Eiche). Die Funkamateure verwenden ohnehin Handy, um für eine Erde-Mond-Erde Funkverbindung die technischen Details abzusprechen. Da könnten sie den Rest auch gleich so beschnacken, ganz ohne mit dem technischen Aufwand.
Überflüssiger Hinweis[bearbeiten]
Mit vollem Mond spricht man nicht.Siehe auch: Mond, Vollmond, Mondphasen
Siehe vielleicht: Mondlanddung
Siehe besser nicht: Redmond
Siehe auch noch: Ironieum