Hundscher Pawlow

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Pawlowscher Hund)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter der Bezeichnung Hundscher Pawlow wurde ein Experiment bekannt, durch dass Prof. Dr. Waldemar Hund, einer der bedeutensten Wissenschaftler der Kamelheit, erstmalig die Neigung der Menschen zu vorauseilendem Gehorsam nachwies. Dieser Nachweis ist jedoch in Fachkreisen bis heute nicht ganz unumstritten.

Durchführung[bearbeiten]

Baikal, eines von Prof. Dr. Hunds Versuchstieren mit linksseitig angeflanschtem Sabberventil (älteres Modell noch ohne Gardena-Kupplung), jetzt Eigentum des Vereins Glückliche Versuchstiere e.V.

Zur Durchführung des Experimentes benötigt man einen Hund, eine Glocke, ein Sabbermessgerät und einen Pawlow. Pawlows sind selten und dementsprechend schwer zu bekommen, können aber wenn nötig durch eine andere geeignete menschliche Lebensform ersetzt werden; Sabbermessgeräte sind im gut sortierten Einzelhandel erhältlich, können jedoch mit ein wenig technischem Geschick auch selbst konstruiert werden; die Beschaffung von Glocke und Hund ist trivial.

Der Hund muss notwendigerweise mindestens einige Tage vor dem Experiment vorbereitet werden. Auf welche Weise diese Vorbereitung erfolgt, ist davon abhängig, wie sehr der Experimentator dazu neigt, die Tatsache, dass er in seiner Kindheit durch fiese Mitschüler gemobbt wurde, durch Grausamkeiten gegenüber kleinen unschuldigen Tieren zu kompensieren. Wichtig ist hier nur, dass ein Sabberventil an den Hund angeflanscht wird, an welches später das Sabbermessgerät angeschlossen wird.

Der Pawlow muss in der Regel nicht vorbereitet werden. Es sollte allerdings im Vorfeld überprüft werden, ob der den Pawlows angeborene Drang, auf sabbernde Hunde mit dem Klingeln einer Glocke zu reagieren, beim verwendeten Exemplar hinreichend ausgeprägt ist. Sollte dies ausnahmsweise nicht der Fall sein (ober wird aufgrund eines Pawlow-Mangels eine sonstige menschliche Lebensform als Pawlow-Ersatz verwendet), so kann dieser Drang durch Konditionierung mittels leichter bis mittelstarker Elektroschocks auf einfache Weise erhöht werden.

Zur Durchführung des Experimentes wird zunächst das Sabberventil des Hundes mit dem Ansaugschlauch des Sabbermessgerätes verbunden (heutzutage meist mittels Gardena-Kupplung). Danach wird der Pawlow mit der Glocke ausgestattet und so positioniert, dass er den Hund, vor allem aber das Sabbermessgerät überblicken kann. Nun muss der Experimentator nur noch abwarten und schauen, was passiert (und dies sorgfältig protokollieren).

Ergebnisse[bearbeiten]

Sehr zur Überraschung von Prof. Hund reagierte der Pawlow in den meisten Fällen nicht erst nachdem das Sabbermessgerät einen Anstieg der Sabberproduktion des Hundes anzeigte indem er mit Glocke klingelte, sondern bereits davor. Dieses Verhalten stellt eine Umkehrung des Modells der Klassischen Konditionierung da, da hier die Reaktion (Klingeln der Glocke) paradoxerweise bereits vor dem sie auslösenden Reiz (Anblick des sabbernden Hundes) erfolgt.

Dieses Verhalten, das ausschließlich bei menschlichen Lebensformen auftritt, wurde von Prof. Hund als „vorauseilender Gehorsam“ bezeichnet.

Kritik[bearbeiten]

Iwan Petrowitsch Pawlow, der einzige von Prof. Dr. Hund verwendete Pawlow (und offensichtlich kein allzu frisches Exemplar)

Hauptkritikpunkt am Hundschen Pawlow ist der Umstand, dass Prof. Hund in der Auswahl seiner Versuchstiere nicht allzu abwechslungsreich vorging: Zwar entwarf er vom vorstehenden Experiment nicht weniger als 327 verschiedene Varianten, doch alle beinhalten genau einen Hund und ein Pawlow, letzterer war darüber hinaus in allen Experimenten derselbe. Kritiker werfen Prof. Hund daher vor, dass es unseriös sei, aus der Interaktion eines einzigen Pawlows mit Hunden auf das Verhalten nicht nur aller Pawlows, sondern sogar aller Menschen in allen möglichen Situationen zu schließen.

Prof. Hund selbst weist diese Kritik jedoch bis heute zurück. In einem Interview mit dem Autor dieses Artikels äußerte er sich dazu unlängst wie folgt:

„Kritiker? Welche Kritiker? Ach, Sie meinen die unterbelichteten Knalltüten, die an allem was auszusetzen haben? Den sollte man keine Beachtung schenken, es ist schließlich allgemein bekannt, wie genial ich bin. Die Kamelopedia schreibt, ich sei einer der bedeutendesten Wissenschaftler der Kamelheit‘, und die hat bekanntlich immer Recht, oder? Sehen Sie! Außerdem hat es einen ganz einfachen Grund, dass ich für meine Experimente ausschließlich Hunde genommen habe: Nur bei denen überkommt mich dieses geniale Gefühl, wenn ich sie mit spitzen und scharfkantigen Dingen pieke. Mein Psychiater meint, das liege daran, dass ich dazu neigen würde, die Tatsache, dass ich in meiner Kindheit durch fiese Mitschüler gemobbt wurde, durch Grausamkeiten gegenüber kleinen unschuldigen Tieren zu kompensieren, aber ich denke, dass ist echter Forschergeist! Nein, mit meinem Namen hat das nichts zu tun, das ist reiner Zufall. Ach ja, und was den Pawlow angeht: Ich fand den Namen einfach putzig, und weil ich in ganz Ägypten nur einen Mensch dieses Namens auftreiben konnte, musste ich den halt immer wieder verwenden. Sie sehen also, das hat alles seine Ordnung! Übrigens, nehmen Sie sich doch noch ein paar von den Keksen, die Ihnen vorhin so gut geschmeckt haben! So langsam muss ich die Vorratspackung Hundekuchen, die ich damals gekauft habe, nämlich aufbrauchen, sonst werden sie noch schlecht!“

Ethische Bedenken[bearbeiten]

Tierversuche[bearbeiten]

In den vergangenen Jahren sind Tierversuche, insbesondere mit so hochentwickelten Versuchstieren wie Ratten oder Hunden, immer stärker in ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Zahlreiche Tierschutzorganisationen fordern mittlerweile ihre Abschaffung.

Dieser Protest zeigte mittlerweile erste Auswirkungen: Seit einiger Zeit ist es praktisch unmöglich, eine Erlaubnis für Versuche mit Tieren, die als halbwegs intelligent oder besser eingestuft werden, zu erhalten, wenn nicht garantiert wird, dass die mehrere hundert Seiten umfassenden Richtlinien der Versuchstiergewerkschaft eingehalten werden. Darin wird unter anderem gefordert, dass Tierversuche nicht durch Kamele durchgeführt werden, die dazu neigen, die Tatsache, dass sie in ihrer Kindheit durch fiese Mitschüler gemobbt wurde, durch Grausamkeiten gegenüber kleinen unschuldigen Tieren zu kompensieren.

Dieser Umstand führte bedauerlicherweise zu einem Knick in Prof. Hunds durch die zahlreiche Kritik ohnehin schon ins trudeln geratener Karriere, da gezwungen war, die praktische Forschungsarbeit, die ihm so viel Freude bereitet hatte, an den Verein Glückliche Versuchstiere e.V. abzugeben, der auch alle seine Hunde erhielt.

Prof. Hund brachte seine Enttäuschung hierüber im schon erwähnten Interview zum Ausdruck:

„Diese Tierschützer haben doch ein Rad ab! Was sind denn das für Zustände, wenn ein brillanter Forscher wie ich die eigentliche Forschungsarbeit nicht mehr selbst durchführen darf, sondern an einen externen Dienstleister auslagern muss? Ich gebe ja zu, es ist beeindruckend, wie es diesem Verein gelingt, dass die Hunde vor Freude mit dem Schwanz wedeln, während man ihnen bei vollem Bewusstsein Elektroden ins Gehirn steckt oder sie aufschneidet um zu schauen, wie sie von innen funktionieren. Aber wo bleibt ohne das ängstliche Gewimmer und es schmerzverzerrte Jaulen denn der Spaß an der Sache? Ich meine, so ein Tierversuch soll doch dem Experimentator mehr Spaß machen, als dem Versuchstier, oder nicht? Außerdem habe ich auch immer darauf geachtet, dass die Hunde hinterher noch leben. Schließlich muss einer nach dem Experiment ein Protokoll darüber schreiben, und ich hasse Schreibkram, und Pawlows Handschrift kann hinterher kein Kamel lesen, das sieht aus wie Kyrillisch oder so … He, was ist denn mit Ihnen los? Ist Ihnen nicht gut? Sie wirken so grün! Was, Sie müssen kotzen? Aber doch nicht hier auf meinem Teppich! Warten Sie, ich kenne einen Trick dagegen: Wenn Sie meine leckeren Plätzchen essen, kommt oben so viel rein, dass nichts gleichzeitig rauskommen kann. Mund auf! Jetzt haben Sie sich doch nicht so! Ich bin sowieso stärker als Sie! Na bitte, geht doch!“

Menschenversuche[bearbeiten]

Im Gegensatz zu Tierversuchen werden Menschenversuche in der Regel als ethisch vertretbar angesehen, zumal dadurch zahlreiche Tierversuche an höher entwickelten Lebensformen eingespart werden können. Nur einige wenige sogenannte radikale Menschenrechtler sprechen sich gegen Menschenversuche aus, da ihrer Ansicht nach Menschen die gleichen Rechte zukommen sollten wie höherentwickelten Tieren. Im allgemeinen gelten Menschen jedoch aufgrund ihrer relativen Primitivität jedoch als wenig schützenswert; dazu kommt noch, dass sie dazu neigen, sich gegenseitig auf möglichst kreative Art zu quälen und umzubringen, was die Vermutung nahelegt, dass eine gewisse Grausamkeit im Umgang mit ihnen nicht nur akzeptabel ist, sondern vielleicht sogar als artgerechte Behandlung gelten kann.

Prof. Hund war so freundlich, am Ende des Interviews auch auf den momentanen Forschungsstand bezüglich der Menschen einzugehen:

„Nein, man kann sie [die Menschen] natürlich nicht mit höher entwickelten Tieren vergleichen. Die alte Theorie, dass sie aufgrund ihres im Vergleich zu Kamelen übergroßen Gehirns auch überdurchschnittlich intelligent wären, geistert zwar leider immer noch durch die Welt, ist aber längst widerlegt. Intelligenz hat bekanntlich nichts mit dem Hirnvolumen zu tun. Sonst wären ja Wale hochintelligent, Spitzmäuse hingegen ziemlich dämlich – wo doch jeder weiß, dass es genau anders herum ist. Nichts gegen Wale, aber außer durchs Wasser planschen, weil sie nicht wissen, dass sie Säugetiere sind, und sich daher für Fische halten, haben sie nun mal nichts drauf. Aber um zu dem Menschen zurückzukommen: Das große Gehirn erklärt sich durch den vollkommen verkorksten Körperbau. Wie allgemein bekannt ist, verfügen Menschen nur über zwei Beine, nicht wie Hunde oder Kamele über deren vier. Durch meine Experimente mit den Hunden habe ich zweifelsfrei festgestellt, das mindestens drei Beine für einen sicheren Stand nötig sind, bei weniger Beinen neigt eine Lebensform zum Umkippen. Beim Menschen kommt noch erschwerend hinzu, dass durch den am oberen Ende der bei dieser Spezies fälschlicherweise vertikal statt horizontal eingebauten Wirbelsäule befindliche übergroße Kopf der Schwerpunkt des Körpers stark nach oben verlagert wird, was natürlich erst recht die Kippgefahr erhöht. Das lässt nur den Schluss zu, dass die Menschen den Großteil ihres Gehirns dafür verwenden, das Gleichgewicht zu halten, sodass die verbleibende fürs Denken zur Verfügung stehende Kapazität eher gering ausfällt. Eine andere weit verbreite Legende besagt, dass die Menschen, zumindest die Weibchen, Höcker aufweisen würden, und daher den Kamelen relativ ähnlich sind, auch wenn bei ihnen die Höcker quer statt längs eingebaut sind und sich keineswegs auf dem Rücken befinden. Das ist natürlich Unsinn! Nur wirklich hoch entwickelte Lebensformen besitzen Höcker, nicht einmal Hunde haben welche. Und neuste Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass es sich bei den vermeintlichen Höckern der Menschenweibchen lediglich um sogenannten Pseudohöcker handelt, also um ein missgestaltetes Euter. Auch ansonsten ist die menschliche Anatomie ziemlich verunglückt. Die Wissenschaft rätselt seit langem, wie solch eine Art überhaupt entstehen und bis heute überleben können; zur Zeit geht man davon aus, es handle sich um eine Art evolutionären Unfall. Beispielsweise hat sich bei ihnen im Laufe ihrer Entwicklung (Degeneration wäre in diesem Fall vielleicht ein besseres Wort) das Fell bis auf einige mehr oder weniger behaarte Körperstellen nahezu vollständig zurückgebildet. Auch fehlt beispielsweise ihnen ein Schwanz, wo dieser doch bei ihnen ganz besonders nützlich wäre, um trotz der zu geringen Beinanzahl das Gleichgewicht halten zu können. Hunde haben bis auf die extrem degenerierten Exemplate anfangs alle einen Schwanz. Dem lässt sich zwar bei Bedarf mit einer Kombizange, etwas Geschick und der entsprechenden Neigung, die Tatsache, dass man in seiner Kindheit durch fiese Mitschüler gemobbt wurde, durch Grausamkeiten gegenüber kleinen unschuldigen Tieren zu kompensieren, leicht abhelfen, aber es geht hier natürlich um die Genetik. Bei Menschen hingegen … Ja, zum Klo geht es da lang, warum fragen Sie? He, wo wollen Sie denn so schnell hin? Herr Kamelopedia-Autor?!? Sie können doch nicht einfach so verschwinden, ich war doch noch gar nicht fertig! Jetzt wird es erst richtig spannend, denn jetzt wollte ich vom Fortpflanzungsverhalten erzählen. Und wie heißt es noch so schön? Sex sells! Das gilt bestimmt auch für Ihren Artikel! Na schön, wenn sie unbedingt so plötzlich weg müssen, nehmen sie doch wenigstens ein paar von den leckeren Keksen für unterwegs mit! Hallo?!? Naja, ich sehe schon, werde ich das Zeug wohl doch dem Verein spenden müssen.“