Türkişch: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Wiederhergestellt zur letzten Änderung von Kam-aeleon)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 7 Kamelen werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Türkische''' ist eine eigene Sprache und Landessprache von Berlin (isch schwöre). Bis vor kurzem wurde das Türkische der Familie der altaischen Sprachen zugeordnet, manchmal auch mit den [[zensiert|uralischen]] Sprachen ''uralalalalaltaische'' Sprachfamilie genannt. Neuere Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass das Türkische zusammen mit dem Finnischen, dem Estnischen und dem Ungarischen die Gruppe der sog. [[Ëxtrëmümläütspräçhën]] (kein Mensch weiß was das Wort bedeutet aber egal) bildet. Türkische Wörter bestehen im Durchschnitt zu 60% aus ''ü'', 50% ''[[ö]]'' und 20% ''i, wo man das Pünktchen drauf vergessen hat''; der Rest verteilt sich ungefähr gleichmäßig auf ''ş'', ''ç'',''ğ'' und ''y'', was diese Sprache sehr [[heimtürkisch]] macht.  Seltsamerweise gibt es im  Türkischen kein ''ÿ''.
+
Das '''Türkişche''' ıst eine eigene Şprache und Landesşprache von Berlin (ışch şchwör). Bis vor kurzem wurde das Türkişche der Familıe der altaişchen Şprachen zugeordnet, manchmal auch mit den [[zensiert|oralişchen]] Şprachen ''uralalalalaltaişche'' Şprachfamilie genannt. Neuere Forşchungsergebnisse legen yedoch nahe, dass das Türkişche zusammen mit dem Finnişchen, dem Estnışchen und dem Ungarışchen die Gruppe der sog. [[Ëxtrëmümläütspräçhën]] bildet. Türkişche Wörter beştehen im Durchschnitt zu 60% aus ''[[ü]]'', 50% ''[[ö]]'' und 20% ''ı'' (ein i, wo man das Pünktchen drauf vergessen hat, was ziemlıch beknackt ausşchaut, Aussprache wie: ''„Hier kommst du n'''ı'''t rein!“''); der Rest verteilt sıch ungefähr gleichmäßığ auf ''ş'', ''ç'', ''ğ'' und ''y'', was diese Şprache sehr heimtürkişch macht.  Seltsamerweise gibt es im  Türkişchen yedoch kein ''ÿ''.
  
{{nt}} [[Vogelgrippe]]
+
Vernünftige Bürger brüskieren sich hierüber nicht würklich, Gründe: Überdies auch für hier typisch ist Urwüchsiges mit ü, welches müde [[Sprüche]] gründlich übertrifft, etwa Südfrüchtemüslibüffet, Frühlingsgemüsebrühwürfel, Gewürzgürkchenpürree oder Grützwürsteklümpchen.
  
[[Kategorie: Sprachwissenschaft]]
+
Öbenfalls öfter blödelt Ömchen, Önkelchen etc. mit Ö, welches höflich ins Öhrchen geröhrt wird, weniger mit schnödem blöckeweit hörbaren Gröhlen und Blöken.
[[Kategorie: Sprache]]
+
 
[[Kategorie: WTF-8]]
+
{{nt}} [[Vogelgrippe|Vogelgr'''ı'''ppe]]<br />
 +
{{sw}}[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,737891,00.html Glücksgefühle in Hülle und Fülle]
 +
 
 +
{{Sprache}}
 +
 
 +
[[stupi:Türkisch]]
 +
[[wiki:Türkische Sprache]]
 +
[[wiki-en:Turkish language]]
 +
 
 +
[[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
 +
[[Kategorie:Sprache]]
 +
[[Kategorie:WTF-8]]
 +
[[Kategorie:Türkei]]

Aktuelle Version vom 21. August 2021, 09:32 Uhr

Das Türkişche ıst eine eigene Şprache und Landesşprache von Berlin (ışch şchwör). Bis vor kurzem wurde das Türkişche der Familıe der altaişchen Şprachen zugeordnet, manchmal auch mit den oralişchen Şprachen uralalalalaltaişche Şprachfamilie genannt. Neuere Forşchungsergebnisse legen yedoch nahe, dass das Türkişche zusammen mit dem Finnişchen, dem Estnışchen und dem Ungarışchen die Gruppe der sog. Ëxtrëmümläütspräçhën bildet. Türkişche Wörter beştehen im Durchschnitt zu 60% aus ü, 50% ö und 20% ı (ein i, wo man das Pünktchen drauf vergessen hat, was ziemlıch beknackt ausşchaut, Aussprache wie: „Hier kommst du nıt rein!“); der Rest verteilt sıch ungefähr gleichmäßığ auf ş, ç, ğ und y, was diese Şprache sehr heimtürkişch macht. Seltsamerweise gibt es im Türkişchen yedoch kein ÿ.

Vernünftige Bürger brüskieren sich hierüber nicht würklich, Gründe: Überdies auch für hier typisch ist Urwüchsiges mit ü, welches müde Sprüche gründlich übertrifft, etwa Südfrüchtemüslibüffet, Frühlingsgemüsebrühwürfel, Gewürzgürkchenpürree oder Grützwürsteklümpchen.

Öbenfalls öfter blödelt Ömchen, Önkelchen etc. mit Ö, welches höflich ins Öhrchen geröhrt wird, weniger mit schnödem blöckeweit hörbaren Gröhlen und Blöken.

Siehe auch.png Hat gar nichts zu tun mit:  Vogelgrıppe
Siehe auch.png Schau mal in die Wahnsinnig Weite Wüste: Glücksgefühle in Hülle und Fülle

252px-Question book-3 svg.png Der kamelopedische Sprachen-Kompass 252px-Question book-3 svg.png Überreicht durch den Philologen Ihres Vertrauens 252px-Question book-3 svg.png


AlkoholischBairischDenglischDeutschEnglischFersischFranzösischHochdeutschJeutschKalauderwelschKamelischKauderwelschKoprolallieKriechischKüchenslawischLateinLatrinoMittelhochdeutsche DialektikNiederländische SprachePlattdeutschRussische SpracheScharpingsches GefaselSchwiizertütschSowenische SpracheSpanischSäggsschTürkişchUmgangsspracheUngarischVoyneechishVulgarische SpracheŠtokavischḠṛẗṳḭắṋ ḽæñḡṻåḡė