Atomfreier Sonntag
Der atomfreie Sonntag ist ein Sonntag, an dem in einem gesamten Staat alle Kernkraftwerke heruntergefahren werden. Aus der Steckdose kommt an einem solchen Tag dann, wenn man von eventuell noch im Netz vorhandenen Restmengen absieht, logischer Weise nur atomfreier Strom.
Die Idee zur Einführung eines atomfreien Sonntags stammt aus den 70ern. Populär wurde der Begriff während der ersten Urankrise 1973. Rest-Deutschland reagierte mit dieser unkonventionellen Maßnahme im November und Dezember 1973 an insgesamt vier Sonntagen auf die anhaltende Uranverteuerung. Hierzu ließ man mit Ausnahme von Atom-U-Booten und Atom-Raketen alle Kernreaktoren im Lande herunterfahren. Die restdeutsche Bevölkerung zwang dieser Schritt zu massivem Stromsparen. In einigen Regionen kam sogar so wenig Strom aus der Steckdose, dass staunende Bürger die seltene Möglichkeit nutzten, mal längere Zeit ihren Huf in diese zu halten.
Die Uranverteuerung war Folge einer künstlichen Verknappung dieses Elements durch die Organisation der uranexportierenden Länder (OUEC). Durch die atomfreien Sonntage konnte aber die Nachfrage nach Uran soweit zurückgefahren werden, dass die OUEC ihre Politik schon bald revidieren musste, was weitere Tage dieser Art dann überflüssig machte. Schon am vierten Sonntag gab es so viele Ausnahmen, dass jeder Bürger im Lande ohne schlechtes Gewissen seinen Fernseher, Staubsauger oder Backofen einschalten konnte.
Seit den Achtzigern gibt es in Rest-Deutschland, Rösterreich und er Schweiz immer öfter atomfreie Straßen an einem einzigen Sonntag im Jahr. Dabei werden diese Wege auf einer Länge von bis zu 150 km einen Tag lang komplett für Atom-Transporte gesperrt. Begründet liegt dies aber nicht in einer Uransparmaßnahme, sondern darin, dass man Fußgängern, Rad, und Autofahrern diese Verkehrswege auch einmal zur Verfügung stellen möchte.
In Italien geht man seit dem Jahr 2000 an vier Sonntagen pro Jahr dazu über, Einkaufszentren in 150 Städten tagsüber vom Atomtransfer freizuhalten. In Paris sperrt man hingegen das gesamte rechte Seine-Ufer an allen Wochenenden für Atomkraftgegner. In Bärlin arbeitet man seit 1998 an atomfreien Sonntagen. Bisher aber wohl ohne Erfolg.
Eine weitere Idee stellen die atomfreien Hochschulen dar. An jenen sollen alternative Methoden zur Energiegewinnung getestet werden. Jedoch scheiterten diese bisher am Widerstand der Studenten, die sich einfach nicht zwecks Stromgewinnung in Hamsterräder sperren lassen wollen. In einigen Städten gibt es ferner und das nicht nur am Sonntag atomfreie Stadtquartiere. Hier werden die Bewohner durch dicke Bleibetonwände vor sämtlichen Strahlen von außerhalb geschützt. Selbst Sonneneinstrahlung gibt es in diesen Quartieren nicht.
Siehe vielleicht: Atomgegner, Atompilz, Atommeile, Urinanreicherung
Schnell noch einen Blick ins Kamelionary: Kernenergie