Alkoholismus

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Alkoholproblem)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bartholomäus der Säufer in zeitgenössischer Darstellung. Bei der Schachtel handelt es sich um ein damals übliches Präsentpaket mit Mariacron-Weinbrand. Die kreisförmige Aura um den Kopf symbolisiert den spirituellen Nebel, heute auch etwas abwertend Schnapsfahne genannt.

Der Alkoholismus ist eine der ältesten Religionen der Welt. Viele betrachten den Alkoholismus auch als die Urform für alle Religionen, die in ihren Ritualen Ethanol verwenden (z. B. Messwein im Christentum oder Moham-Met im Islam).

Geschichte[bearbeiten]

Hier eine frühe Darstellung des Glaubenselixiers – in ganzen Flaschenzügen.

Am Anfang war die Flasche … Nein, so einfach, wie es sich viele Gläubige vorstellen, war es dann doch nicht. Der Gott der gegorenen Traube schickte seinen Jüngern erst einen Rebstock, und dann, viel später erst kam die Flasche.

Erste Hinweise auf Alkoholismus finden sich in Versteinerungen von Trommeln, die offenbar an einer Alkoholvergiftung verendet sind. Danach ist für sechseinhalb Millionen Jahre kein Hinweis auf Alkoholismus bekannt.

Der Beginn der Popularität des Alkoholismus ist im alten Griechenland im Olymp der Vielosoffen um Archikameldes zu finden. Nach etlichen Versuchen der Kontaktaufnahme mit dem „Heiligen Geist“ unter Zuhilfenahme von Bacchus’ Rebensaft, zeigte sich allerdings nur ein nebliger Flaschengeist, der den Gläubigen jedoch bis heute heilig ist.

Die Religion erreichte ihre Blütezeit erst Mitte der 40er-Jahre in Chicago, mit dem Auftreten des Propheten Al Cohole, der das Ethanol für das gemeine Volk zugänglich machte. Al Cohole ging als Märtyrer in die Weltgeschichte ein, da er am Ende seiner Schaffenszeit wegen Trunkenheit am Steuer zu 40 Jahren Haft verurteilt wurde.

Heute leben Alkoholiker über die ganze Welt verstreut. Wenn man die aus dem Alkoholismus hervorgehenden Religionen zum Alkoholismus hinzuzählt, gehören dieser Religion sogar 98,9% der Weltbevölkerung an, eine Durchdringungsrate, die nur mit Alkohol oder anderen Lösungsmitteln zu erreichen ist. Hierin liegt auch der tiefere Sinn dieser Glaubensrichtung, die eine Er-Lösung von allen Problemen verspricht.

Glaube[bearbeiten]

Das Christentum ist eine Unterabteilung (Sekte) des Alkoholismus. Um dem Gott der gegorenen Traube zu huldigen, ist es eines jeden Mannes Pflicht, sich am Wochenende mit Freunden und Bekannten – notfalls auch alleine – in eine Art Ruhe- oder Rauschzustand zu versetzen. Erst so, und nur so, kann man den Segen seines Gottes empfangen. Die entsprechende sakrale Handlung wird als Kommunion bezeichnet; begangen wird sie mit sogenannten kommunizierenden Röhren, den Vorgängern von Weinflaschen. Neben dem Gott der gegorenen Traube verehren SIE auch den Spiritus Sanctus, volkstümlich auch als Himbeergeist bekannt, was ihre Auswahl an bewusstseinserweiternden Drogen aber keineswegs auf Obstbrände beschränkt. Bei ihren Gottesdiensten wird auch Sekt, Whiskey, Ebbelwoi und Reinigungs-Spiritus nicht verschmäht. Bereits mit Blindheit geschlagene Gläubige schrecken auch vor Methylalkohol nicht zurück.

Die Kirchen der Alkoholisten werden meist als Prophet Center betrieben und haben äußerlich eher den Charakter von Profanbauten. Statt eines Oberhirten amtiert hier der Oberwirt der zuständigen Kneipe. An Stelle des Klingelbeutels bevorzugen die Alkoholisten für mildtätige Gaben eher den Daddelautomaten. Die Gottesdienste können auch unter freiem Himmel (oft vor Bahnhöfen) oder in Zelten (wie beim Münchener Oktoberfest) abgehalten werden.

Anfeindungen[bearbeiten]

Die Alkoholisten waren immer wieder Verfolgungen ausgesetzt. Selbst heute findet man nicht selten alkoholistenfeindliche Hinweisschilder, z. B. an Ladengeschäften und in U-Bahnen, mit welchen die Alkoholisten an der freien Ausübung ihres Glaubens gehindert werden sollen. Trotz vieler schikanöser Maßnahmen (u. a. Fahrverbot) findet diese Glaubensrichtung jedoch bis heute problemlos neue Anhänger.

Aussteiger aus dem Alkoholismus werden von seinen Anhängern als Anti-Alkoholiker bezeichnet und genießen allgemein keinen besonders guten Ruf in unserer heutigen Gesellschaft. Gott sei Dank ist es einem Aussteiger jederzeit möglich, wieder in den Schoß der alkoholischen Kirche zurückzukehren und dort wieder einzutreten – eine unter den Religionen selten gewordene Besonderheit, die dem Grundsatz der Barmherzigkeit an der Flasche entspringt.

Sakramente[bearbeiten]

Die wichtigsten Sakramente des Alkoholismus sind die Biertaufe, der Abendtrunk und die Letzte Ølung. Diese können praktische nur im Rahmen einer Vollversammlung empfangen werden, wobei die Vorschriften hierfür relativ großzügig ausgelegt werden. In liturgischer Hinsicht unverzichtbar ist allerdings das kollektive Lallen eines einschlägigen Schlagers wie „Es gibt kein Bier auf Hawaii“ oder „Heute blau, morgen blau / und übermorgen wieder“.

Staatsgefährdender Flaschismus[bearbeiten]

Immer mehr verkommt diese Religion zum Flaschismus, der sich insbesondere bei der jungen Generation in gewalt(tät)igen Sauforgiern äußert. So werfen die Kleinen bereits sich und anderen die Alcopops ein, dass es nur so kracht. Völlig von Sinnen propagieren sie dann die Macht des Nebels und rütteln hernach an den Türen der Mächtigen. Völlig sinnentleert rufen sie nun nach weiteren, großen Flaschengeistern um den Nebel aufrechtzuerhalten. Von derlei Abhängigkeit gefangen, zertrampeln sie alle Beete in der ohnehin kargen Wüste.

Als erste Gegenmaßnahme wurden nun die Milchbars in den Schulen verdoppelt, bislang allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Nun wird ernstlich in Erwägung gezogen diesen jungen Wilden Dampf zu machen und die Weingeister mit Heißdampf zu bekämpfen, vorzugsweise könnte dies dies im Tee liegend enden. Dem Flaschismus ist in jedem Falle Einhalt zu gebieten, bevor es wieder mal zu spät ist.

Alkoholprobleme[bearbeiten]

Ein Alkoholproblem ist ein spezielles Trinkproblem in Bezug auf Alkohol, unter dem Alkoholiker leiden. Alkoholprobleme entstehen eigentlich nur, wenn mangelhaft erfahrene Alkoholiker ihre Probleme ganzheitlich, d.h. mit holistischem Ansatz zu lösen versuchen. Die Transformation bzw. Transzendenz zum Alkoholistiker gelingt deshalb nicht immer.

Ein weiteres AlkoHolproblem kann entstehen, wenn die Beteiligten schon zu viel davon intus haben. Meist ist dann keiner mehr in der Lage, für den Nachschub zu sorgen. Derlei Probleme können eine so gestaltige Glaubensgemeinschaft schnell an den Rand einer existenziellen Krise bringen. Bei Alkoholknappheit gilt dann der eherne Glaubensgrundsatz: Ich bin mir selbst der Nächste und heute besonders gut zu mir … Prost!

Siehe auch.png Siehe auch:  Alkohol | Drogen | Geistlicher | heilige gärende Kirche | Sekt | Sekte | Religion | TGL | Der braune Flaschismus
Siehe auch.png Siehe unbedingt:  Alkoholisch
Siehe auch.png Hat gar nichts zu tun mit:  Fuseltier-Regiment General-Feldmarschall Graf Blumenkohl (Magersüchtiges) Nr. 36 | Kameloholismus

Hae.svg Schnell noch einen Blick ins Kamelionary:  Alkmaar


Golden Kamel.jpgGolden Kamel.jpgGolden Kamel.jpgGolden Kamel.jpgGolden Kamel.jpgGolden Kamel.jpgGolden Kamel.jpgGolden Kamel.jpgGolden Kamel.jpgGolden Kamel.jpg

Der Autor dieses Artikels hat sich selbst eine goldene Karawane verliehen.
Wow, ich gratuliere mir ganz herzlich!