Telefon

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Telefon.gif

Weil es an einem Ort fest verankert ist, ist das Telefon kein Mobiltelefon oder gar Handy. Daher nennen es auch viele Kamele Dinger, die auf der Kommode stehen und klingeln.

Jedenfalls gab es das Telefon schon vor dem Mobiltelefon, sonst würde das Mobiltelefon nur Telefon heißen, und das Telefon Fixtelefon! Und das wäre fatal, denn es würde bei auf Drogen fixierten Kamelen falsche Erwartungshaltungen wecken.

Telefon ist eine andere Schreibweise für Telephon, allerdings deutlich hässlicher und in der Schlechtschreibreform reformiert.

Über Geschmack lässt sich streiten, deshalb sind beide Schreibweisen zulässig - für Mensch, Kamel und Meduse.

Verbindungsaufbau[bearbeiten]

Das Callgirl vom Amt

Jeder Teilnehmer der Kommukationseinrichtung dieser Art hat eine individuelle Drahtkommunikationidentifikationszahl.

Um ein Kamel am anderen Ende des Drahtes zu erreichen, rastet das informationaustauschwillige Kamel die Drahtkommunikationidentifikationszahl in seinen Kommunikator ein. Die Drahtkommunikationidentifikationszahl wird dabei in Stromstöße dekodiert und an das Fräulein in der Drahtkommunikationidentifikationsvermittlungsschaltzentrale abgegeben. Das so unter Stromschläge ausgesetzte Fräulein montiert einen unter Strom stehenden Ringkernelektromagneten mit einer Drahtbrückenseele im Inneren in einem multidimensionalen Drahtverbindungssteckkasten vom ausgehenden Stromimpulsgeber zu dem der Drahtkommunikationidentifikationszahl entsprechenden Stromimpulsempfänger.

Die so miteinander konnektierten Kamele können dann beliebig lange Informationen jeder drahtphysikalischen Art austauschen. Beenden sie die konnektierte Kommunikation, wird sogleich der Ringkernelektromagnet stromlos und fällt mittels Anwendung des physikalischen Schwerkraftgesetzes von seiner Drahtkommunikationsbuchse ab. Das Fräulein räumt dann auf.

Herkunft[bearbeiten]

Während SIE es schaffen, nur mit dem Zeigefinger nach Hause zu telefonieren, müssen alle anderen auf anorganische Krücken zurückgreifen.

Als die Funkwellen noch nicht erfunden waren, hatte man ein Stück Metall solange gerollt, bis es ein paar Kilometer lang und ziemlich dünn war. An seine Enden befestigte man je einen Jogurtbecher. Da rein geplappert, kam die Stimme aus dem anderen Becher wieder raus. Das war das erste Mobiltelefon.

"Faszinierend" sagten die Vulkanier, brachten es mit und förderten so den technischen Fortschritt bei den Höhlenbewohnern auf der Erdscheibe. Leider funktionierte es nicht, wenn sie um-die-Ecke, statt nach-Hause telefonieren wollten. Das war das vorzeitige Ende des Mobiltelefons und die Vulkanier wurden zum Teufel gejagt!

Doch irgendwann fand ein vom Blitzschlag getroffenes Wisskamel heraus, dass man den Metallfaden auch in die Erde, Hauswände und auf Bäume legen konnte und mit dem Blitz, also eben nur ein bisschen davon, und Metall-Bechern sich auch Tante Agathe hören lassen konnte.

Und weil es viel bequemer ist, daheim auf dem Sessel in den Becher zu quatschen, statt damit herumzulaufen und ein Labyrinth aus Telefonübertragungskabeln zu ziehen (und nach dem Gespräch den gleichen Weg zum Entwirren wieder zurückgehen zu müssen), wurde das Telefon ein fester Bestandteil in den Wohnhöhlen der modernen Kamele.

Seither hat das Fixfon® noch nicht ausgedient.
Nur hektische Nervensportler benutzen seit der Erfindung der Funkwellen so genannte Mobiltelefone oder diese handlichen Handys, nachdem sie das Handbuch verstanden haben.

Die Telefonzelle[bearbeiten]

Modell einer Telefonzelle, nachgebaut aus Pyramide, Kakteen, Regenmützen, Schwanz, Zähnen und Autoreifen

Manche Telefonzellen sind innen größer als draußen, weil sie eine Maschine zur Krümmung der Raumzeit eingebaut haben.
Telefonzellen gehören zu den vom Aussterben bedrohten Straßenleuchten, obwohl sie vor allem nachts und im Winter mit Decke und Rucksack gut besucht sind.

Fazit[bearbeiten]

Alle ruhigen und zufriedenen Kamele benutzen die Telefone, die fix montiert auf einer niedlichen Kommode den behaglichen, sonnendurchfluteten Wohnraum mit einer herzerfrischenden Melodie aufmuntern. Am anderen Ende der Leitung ist bestimmt der nette Vermieter, der fast nicht aggressiv nach der kaum wehtuenden Wohnraumnutzungsgebühr ganz lieblich brüllt, wann diese denn endlich zusammen mit der noch ausstehenden Gas-, Strom-, Benzin-, Nahrungsmittel-, Kino- und überhaupt-Rechnung beglichen werde...

Siehe auch.png Siehe auch:  Liber Paginarum Fulvarum, Stereophonie, GEZ, Telefonseelsorge, VoIP
Siehe auch.png Siehe besser nicht:  , Elefon, Saxophon, Lauschangriff, Telefonterror, I-Diot