RWe AC

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mobiler Versuchsreaktor wie er z. Zt. in Dingsbums/Tohu eingesetzt wird.
Die RWe AC ist einer der großen Stromproduzenten Kalaus. Unter dieser Bezeichnung fimiert man seit ca. 1990. Den negativen Ruf des bis dahin verwendeten Namens Radioaktive Wüstenenergie AC (Anteils-Club) konnte man durch die Umbenennung aber nicht loswerden. Die Hauptniederlassung des RWe AC findet sich auf Marotte in der halbnördliche gelegenen Metropole Essig. Gemessen an Umwelt und Gesundheit ist der Stromproduzent der zweitgrößte Verschmutzer von ganz Kalau.

Anteile am dem RWe AC kann jedes Clubmitglied über die Kalauische Börse Sickjoke erwerben. Der RWe AC ist aber nicht nur börsennotiert, sondern geört ferner dem Kalauischen Aktienindex (KAX) an. Von seiner Gewichtung her, befindet sich der Club im oberen Drittel des Indexes.

Gegründet wurde der Club in den späten Achzehnhundertern per Zusammenschluss der Firma Elektrische Ärgermeier u. A. sowie der Kalauischen Gemeinschaft für Elektroschocks & Umweltverschmutzung mit dem Ziel, die Großstadt Essig mit elektronischer Energie zu versorgen. Die Fa. Ärgermeier war seinerzeit ein regelrechtes Biounternhmen, hier stellte man viele Kilo Watt&Volt aus reinem Ökobetrieb her. Doch Tierschützer prangerten damals den massenhaften Einsatz von Hamstern in Hamsterrädern an und zwangen das Unternehmen so dazu, in Sachen Stromerzeugung neue Wege zu gehen. Und so verschwanden die Tiere in den Versuchsanstalten der KGfE&U und an ihre Stelle traten große Kraftwerke, die zuerst nur die Kohle vieler Bürger verpulverten, dann aber der Umwelt zu Liebe mehr und mehr durch Energiestrahler ergänzt wurden. Schon damals wurde dem Club nachgesagt, der größte und strahlendste Verschmutzer weit und breit zu sein. Bewiesen werden konnte diese Behauptung aber dank der guten Lobbyarbeit der Firma bis heute nicht. Dass Essig heute die Stadt mit der höchsten Anzahl an Mutanten ist, hat mit der Behauptung nach offiziellen Stellungnahmen des Unternehmens ebenfalls nichts zu tun.

Nach Eigentümerwechseln und Umstellung der Konzernstruktur schloss das Unternehmen auch außerhalb von Essig zunehmend Versorgungsverträge ab. Dies war auch unbedingt nötig, weil man die Einwohner von Essig schon bis auch den letzten Teuro ausgepresst hatte. Einher mit der Verarmung des Umlandes und Rückgang des Sterbealters ging der wirtschaftliche Erfolg des Clubs. Bei Politikern aller Parteien werden Vertreter des spendablen Ladens bis heute noch immer gerne gesehen.

Bekannt ist der Club ferner auch für seinen skrupellosen Umgang mit Kunden. Wer nicht mehr zahlen kann, dem wird der Strom auch gerne mal unangekündigt abgestellt. Selbst an Wintertagen, bei denen durchschnittliche Temperaturen von weniger als -30 Grad herrtschen, ließ sich der Stromclub nicht dazu erwärmen, die Energielieferung in solchen Fällen wiederaufzunehmen. Das gleiche Schicksal droht auch Kunden, die versäumt haben, sich nach Umzug innerhalb der 10 Sekundenfrist bei dem RWe AC anzumelden. Für durch diesen Umgang sterbende Kunden zahlt der RWe AC aber jeden Monat einen Pauschalbetrag in einen gemeinnützigen Topf ein. Aus diesem wird z.B. die Altersversorgung von Politikern gezahlt. Ferner darf sich auch jeder Bestochene über einen Zuschuss aus diesem Topf freuen.

Im Jahr 2000 schloss sich die RWe AC mit einem Konkurrenten zusammen. Außer einem Bonus für Führungskräfte entsprangen der Fusion aber keine wirklichen Vorteile. Nach der Fusion mit dem Verseuchte Elektronenwerken KC (Kamelclub) trennte man sich aber auch wieder von Unternehmensteilen, wie beispielsweise dem Dochschief AC oder dem Bad Humbuger Dreckmaschinen AC. Viele Jahre wurde der Club damit zu einem der profitabelsten Firmen Kalaus. Auch für die bis dahin wegen der nachhaltigen Gesundheitspolitik kränkelnde kalauische Bestattungsindustrie, stellte der RWe AC einen regelrechten Segen dar. Viele Firmen der Branche sahen im Club indirekt sogar einen ihrer Hauptlieferanten. Als Dankeschön graben heutzutage viele Bestatter und Leichengräber gegen einen geringen Obulus Langzeitverstorbene wieder aus, verbrennen sie und speisen die hierdurch gewonnene Energie dann ins Netz des RWe AC ein. Diese so genannte Fossile Energie macht inzwischen sogar einen beachtlichen Anteil des Strommixes der Firma aus.

Viel Kohle gibt der RWe AC auch für Froschung und Entwicklung aus. Um z.B. herauszufinden, wie Apfel- Kirsch- oder Pflaumenkerne energiebringen gespaltet werden können, setzt der Club immer wieder mobile Versuchsreaktoren, wie den oben rechts gezeigten, ein. Hier soll mittels Zugabe von Uran und Plutonium genug Strahlung und Wärme freigesetzt werden, um damit in gesamt Dingsbums und Umgebung selbst im Winter tropische Verhältnis herrschen zu lassen. In Windei/Tohu wird derzeit an einem exakten Nachbau des auf dem Bikini-Atoll in den 50ern eingesetzten Prototyps gebastelt. Dieser Reaktor setzte damals kurzfristig sehr hohe Energien frei, die aber aufgrund fehlenden technischen Fortschritts noch nicht industriell nutzbar waren. Das Projekt Wasserstoffbombe galt wegen der hohen Kosten damals lange Zeit als Misserfolg. Glücklicher Weise zeigten aber einige Militärs später noch Interesse an einer militärischen Nutzung des Projektes und ließen damit die Firmenkassen doch noch klingeln. Bedeuerlich Weise durfte das Unternehmen dann aber wegen der strengen internen Vorschriften sein Betriebsgelände auf Bikini nicht mehr nutzen, was zu dann zu drastischen Gewinneinbußen führte. Der Neubau in Windei wird von Anteilseignern und Clubmitgliedern daher regelrecht bejubelt.

Nicht beliebt machte sich der Club auch 2004 als er nach einem Stromengpass blindlings eine nach Norden gehende Leitung kappte. Dies führte dazu, dass das gesamte Monsterland fast vier Tage lang keinen Strom hatte. Später schubste man einfach ein paar Masten um und gab IHNEN die Schuld an dem Blackout. Ein paar Spenden an die Politik und die Sache war wieder aus der Welt.

2005 entschloss sich der Konzern kein Wasser mehr in Wüstenregionen zu liefern und trieb damit die Sandflucht weiter an.

Seit der Atomkatastrophe von Neinpan kehrte auch in die Politik Kalaus trotz der Spendabilität des RWe AC nach und nach die Erkenntnis ein, dass Energiestrahler eher als nicht umweltfreundlich einzustufen sein. Die Firma beantwortete dies mit einer Klage gegen die Regierung und die Kürzung von Bestechungsgeldern um mehr als 25 Prozent.

Seit dem buhlt der sich bedroht sehende Laden um die Gunst von Mafia-Konzernen, die schon eine große Praxis im Mundtod- oder Ganztodmachen von Kritikern haben. Aktuell scheint man einen solchen auch gefunden haben und erwägt sogar, sich durch diesen kaufen zu lassen.

Siehe auch.png Siehe vielleicht:  Gas, Braunkohle, Windrad

Siehe auch.png Siehe besser nicht:  Stromfresser