Französisch

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Französische Sprache)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lautsprecher trans.png   Dieser Beitrag existiert im Rahmen des Projekts Gesungene Kamelopedia auch als Audiodatei.
Höre dir den Beitrag an, wir haben diese ältere Version als Rarität auf Lager, oder lies dir die langweilige Dateibeschreibungsseite durch.
Französischer Satz für Anfänger

Französisch ist in den meisten Industrienationen nicht verboten und nur selten unter Todesstrafe gestellt.

Französisch ist auch bei uns sehr verbreitet und beliebt; verständliche Laute gibt es dabei jeweils überwiegend vom gerade inaktiven Partner.

Wenn es mit halbwegs verständlichen Geräuschen verbunden ist, gilt es als Sprache, benannt nach dem Ösi Franz, deshalb FranzÖsisch. Die Neue Rechtschreibung sieht allerdings vor, dass man das ö in der Wortmitte kleinschreiben muss.

Nasallaute[bearbeiten]

Französisch wird durch die vielen Nasallaute von vielen Kamelen als wohlklingend empfunden. Die französische Sprache kennt insgesamt sieben verschiedene Nasallaute, nämlich on [ɔ̃], an [ɔ̃], en [ɔ̃], ein [ɔ̃], in [ɔ̃], un [ɔ̃] und ÿn [ɔ̃]. Vier der Nasallaute kommen im Wort marcipancroissant [mɔ̃rsi'pɔ̃krɔ̃sɔ̃] vor.

é, è, à u. a.[bearbeiten]

Beim Lesen von französischen Texten sind die Schrägstriche über den Buchstaben a und e sozusagen das A und O. Diese Zeichen deuten an, dass die Lautstärke beim Lesen ab diesem Zeichen zu erhöhen bzw. zu vermindern ist. Diese Veränderung der Lautstärke wird als „Akzent setzen“ bezeichnet. Da die Zeichen für „Lautstärke erhöhen“ weniger häufig vorkommen als jene für „Lautstärke vermindern“ bedeutet dies, dass französiche Texte mit zunehmender Vorlesedauer unverständlicher werden.

Darüberhinaus werden manche Vorkommen von c mit einem Häkchen ausgestattet, damit sie nicht so leicht verrutschen: ç. Das Häkchen ist übrigens andersrum als die Häkchen im Polnischen: ą; auch im Rumänischen sieht's anders aus: ș.

Manche, bösonders lange und daher wichtige Vokale werden mit einem Dach versehen: â, ê, î, ô, û, ŷ. Dies geschieht, um sie gegen Regen und sonstige Witterungseinflüsse zu schützen.

Da die Franzosen lange Zeit neidisch auf unsere Umlaute waren (eine Ursache für die zahlreichen deutsch-französischen Kriege), haben sie irgendwann beschlossen, selbst auch welche einzuführen. Damit die Abkupferei nicht ganz so auffällt, beschränkt sich das französische jedoch hauptsächlich auf Umlaute, die eh kein Schwein braucht, nämlich ë und ï. An dieser Stelle sei festgehalten, dass ein ï mit zwei Punkten drauf bösonders beknackt aussieht. Das türkische ı ohne Punkt sieht dagegen bösonders nackt aus.

Hochredundanzsprache[bearbeiten]

Das Französische ist eine sogenannte Hochredundanzsprache. Grundsätzlich kann man den letzten Buchstaben eines Wortes weglassen, denn er wird nicht ausgesprochen (in der IT nennt sich das Prüfbit). Deshalb ist der Spruch "libert, égalit, fraternit" der Wahlspruch der heutigen französischen Republik.

Doch häufig stehen auch ganze Buchstabengruppen für einen einzigen Laut. Beispielsweise schreibt man nicht einfach o, sondern stattdessen mit vier Buchstaben eaux. Auch das Wort paix wird einfach ausgesprochen. Gleiches gilt für ö: erstens ist dieser Buchstabe im Französischen noch gar nicht erfunden, und zweitens schreibt man es œfs, mit einem lustigen œ, was man erst lange auf der Tastatur sucht und am Ende doch die Zeichentabelle bemühen muss.

Grammatik[bearbeiten]

Infinitivkonstruktionen werden mit de und à gebildet, z.B.: je tâche de faire cela, j'ai envie à faire cela. Welche Verben in welcher Situation ein de und welche ein à bekommen, kann man nur herausbekommen, indem man nachts bei Vollmond nackt und mit Drogen vollgepumpt im Wald um ein Feuer herumtanzt und dabei laufend „Uga!“ „Ügà!“ schreit. Nein, eigentlich kriegt man es nicht mal so raus, aber das ist so ziemlich die einzige Möglichkeit, mit französischer Grammatik seinen Spaß zu haben.

Spaß mit Abkürzungen[bearbeiten]

Die schelmische Natur des Französischen zeigt sich bei Abkürzungen, die – hihi – einfach umgedreht werden. So wird aus der EU die UE, aus der NATO die OTAN, aus Haribo Obirah und aus dem Radar das Radar.

Einige Ausdrücke, die's noch nicht gibt, aber bald mal geben könnte[bearbeiten]

Das Französische ist bekannt für seine Kompliziertheit; für Normalsterbliche ist es sogar noch schwieriger als das Schwiizertütsch. Hier einige Wörter bzw. Ausdrücke, die unter Verdacht stehen, eingeführt zu werden:

  • Anstatt quatre-vingt-dix-neuf (99) zukünftig „sept-treize-huit“ (auch 99).
  • Anstatt cent (100) zukünftig „neuf-onze et un“ (auch 100) oder „huit-treize moins quatre“ (auch 100).
  • Anstatt à ses côtés (zu beiden Seiten von ihm) zukünftig „à gauche et à droite de lui“ (auch zu beiden Seiten von ihm).
  • Anstatt est-ce que c'est vrai? (stimmt das?) zukünftig „ça ce que c'est est-ce que c'est ça ce qu'est vrai?“
  • Anstatt chameau ("Kamel") zukünftig "Un animal de ces animaux qui sont les animaux les plus sympathiques de tous les animaux" (auch ein Kamel, was denn sonst?)
  • Anstatt bonjour ("Hallo") das bairische "Ba schur" ("ein Paar Schuhe")

Kleine audiovisuelle Lektion: Zahlen[bearbeiten]

Während die Deutschen bis Zwölf und wenn es hoch kommt bis Drölf zählen können und Zahlen darüber mit komischen Kombinationswörtern umschreiben, schaffen die Franzosen in einem Zug das zählen bis Sechzehn. Fangen wir aber erstmal mit den Zahlen eins bis fünf an:


Siehe auch.png Siehe auch:  Franzose | Frankreich
Siehe auch.png Learn more about:  French


252px-Question book-3 svg.png Der kamelopedische Sprachen-Kompass 252px-Question book-3 svg.png Überreicht durch den Philologen Ihres Vertrauens 252px-Question book-3 svg.png


AlkoholischBairischDenglischDeutschEnglischFersischFranzösischHochdeutschJeutschKalauderwelschKamelischKauderwelschKoprolallieKriechischKüchenslawischLateinLatrinoMittelhochdeutsche DialektikNiederländische SprachePlattdeutschRussische SpracheScharpingsches GefaselSchwiizertütschSowenische SpracheSpanischSäggsschTürkişchUmgangsspracheUngarischVoyneechishVulgarische SpracheŠtokavischḠṛẗṳḭắṋ ḽæñḡṻåḡė